Wir nehmen in Europa zur Zeit besonders viele Flüchtlingskinder auf, ohne genau zu wissen, was ihnen in ihrem bisherigen Leben widerfahren ist. Man kann jedoch davon ausgehen, dass Erlebnisse von Krieg, Bürgerkrieg, Flucht und Ankunft im Gastland in ihrer Psyche Spuren hinterlassen haben. Von daher ist es wichtig für das Verständnis dieser und anderer traumatisierter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener, etwas über die aktuelle Forschung von Trauma und Traumadynamik zu wissen und darüber, wie wir ihnen im Alltag begegnen können.
Am ersten Tag dieser Weiterbildung sollen psychologische und neurobiologische Erkenntnisse vermittelt werden, die ein Verständnis darüber ermöglichen, wie Traumata auf Menschen einwirken und wie bei einigen chronische Trauma-Folgestörungen entstehen. Hierbei ist auch von Bedeutung, welche Faktoren solche längerfristigen Beeinträchtigungen verhindern (Resilienz). Was benötigen Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern in der Anfangszeit, nachdem sie Zuflucht in unserem Land gesucht haben? Wie ist im Gegensatz dazu die Situation unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender (UMAs) einzuschätzen?
Am zweiten Tag wird näher auf die emotionale Situation von Flüchtlingsfamilien und einzelner UMAs eingegangen. Was kann zu einer Genesung beitragen, wenn Menschen schon längere Zeit als MigrantInnen ohne festen Aufenthaltsstatus in unserem Land leben? Wie sieht eine „trauma-sensible“ pädagogische Begleitung aus?
Ein weiterer Gesichtspunkt: Wie können diejenigen, die hauptamtlich oder ehrenamtlich in der Betreuung von Flüchtlingen engagiert sind, mit den vielfältigen Belastungen umgehen, ohne in einen emotionalen Zustand von Burnout zu geraten?
Leitung: Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor (DGSF), Vorstandsmitglied der DGSF
Termine: 22.-23. März 2017, Mittwoch: 10:00 -18:00 Uhr, Donnerstag: 9:00 -17:00 Uhr
Seminarort: Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Seestraße 17, 78315 Radolfzell
Kosten: 300,00 Euro
Existiert in
Benutzer
/
Katarina Vojvoda-Bongartz, Margit Löchte, Markus Bongartz