Sie sind hier: Startseite
Print

Suchergebnisse

35 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp












Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Seite Systemische Therapie Beratung und Supervision
Meine Arbeitsschwerpunkte sind Beratung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Aufsuchende Familientherapie, systemische Supervision und systemisch lösungsorientierte Gutachten im Familienrecht. Seit 20 Jahren arbeite ich in der Kinder- und Jugendhilfe und in angrenzenden psychosozialen Arbeitsfeldern. Weitere Informationen über mich und meine Angebote finden sie auf der Homepage. www.dieter-schlattmann.de
Existiert in Benutzer / Dieter Schlattmann
Selbstdarstellung
Ihre Lösungen konstruieren Sie selbst! Das ist meine Überzeugung. Systemische Supervision und systemisches Coaching bieten Professionals einen geschützten Raum, in dem sie berufliche Anliegen mal in die „Luft werfen können“. Durch frische Einblicke und Perspektivwechsel gewinnen Sie den Baustoff für tragfähige Lösungen. Treffpunkte: bei Ihnen vor Ort oder in meinen freundlichen Räumen in Wattenscheid. Seit März 2020 gerne auch videobasiert. Settings: Teamsupervision, Einzelsupervision, Gruppensupervision, Coaching, Lehrsupervision, Organisationsentwicklung, Moderation Quartiersentwicklung. Ehrenamtlich "support of the supporters" (zzt. bei Sea-Watch und systemische-unterstützung.de). Was darf ich von Ihnen lernen?
Existiert in Benutzer
Datei PDF document Bewertung von Psychotherapie(-leistungen) Verbände Stellgn 1 10 07.pdf
Existiert in Fachthemen / Stellungnahmen
Seite HTML Stellungnahme der DGSF zum Thema Familienaufstellungen
In den letzten Jahren hat das "Familienaufstellen" (nach Bert Hellinger) nicht nur in Fachkreisen eine sehr kontroverse Diskussion ausgelöst. Da diese Methode sowohl von ihren VertreterInnen als auch von KritikerInnen immer wieder als "systemisch" gekennzeichnet wird und wegen zahlreicher direkter Anfragen formuliert der Vorstand der DGSF im Folgenden seine Position zu diesem Themenkomplex.
Existiert in Archiv / Berufspolitik
Seite Pascal source code Stellungnahme der DGSF zur Änderung der GOÄ/GOP (4/2007)
Stellungnahme der DGSF zum Entwurf der BÄK vom 28.03.07 des Kapitels G der GOÄ/GOP.
Existiert in Archiv / Berufspolitik
Seite Troff document Leitlinien zur Paar- und Familientherapie publiziert
P. Scheib, M. Wirsching (2004): Paar- und Familientherapie. Leitlinie und Quellentext. Stuttgart, New York, Schattauer, www.uni-duesseldorf.de/awmf
Existiert in Archiv / Berufspolitik
Seite Klagen auf Zulassung von Systemischer Therapie zur Ausbildung
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hatte die Bezirksregierung Münster am 7. April 2006 verurteilt, den Antrag eines DGSF-Institutes auf staatliche Anerkennung als Ausbildungsstätte nach § 6 Abs. 2 Psychotherapeutengesetz unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichtes, neu zu bescheiden (Bericht in den DGSF-Mitteilungen, Kontext 2/2006). Die Systemische Therapie sei ein weltweit wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren. Auf das Votum des Wissenschaftlichen Beirates (WBP) allein komme es dabei nicht an.
Existiert in Archiv / Berufspolitik
Seite Troff document Stellungnahme für den Wissenschaftlichen Beirat (3/2007)
Antwort auf die Anfrage des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie vom 20. Februar 2007
Existiert in Archiv / Berufspolitik
Seite Verhandlung vor dem VG Düsseldorf zur Systemischen Therapie/Familientherapie
Gericht bestätigt die Rechtsauffassung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF): Die Landesbehörde habe zu prüfen, ob ein psychotherapeutisches Verfahren gemäß § 1 Abs. 3 PsychThG als wissenschaftlich anerkannt gelten könne. Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) nach § 11 PsychThG könne dabei lediglich „ergänzend“ zu Rate gezogen werden. Sein Votum dürfe jedoch die einzig vom Land zu treffende Entscheidung „nicht ersetzen“… - so der Vorsitzende Richter der 26. Kammer des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf am 7. April 2006 in seiner mündlichen Urteilsbegründung!
Existiert in Archiv / Berufspolitik
Seite Bonner Erklärung (3/2006)
Resolution der Teilnehmer des Symposiums „Das Unbehagen in der (Psychotherapie-)Kultur“ am 17./18. März 2006 in Bonn-Röttgen.
Existiert in Archiv / Berufspolitik