Portrait Malte Müller-Egloff, Dipl.Psych.
Malte Müller-Egloff
Diplom Psychologe, verheiratet, Vater von drei Kindern.
Instituterat-Mitglied der DGSF (2016 bis 2021)
Lehrender für Systemische Supervision (DGSF), Systemische Therapie und Beratung (DGSF)
Systemischer Supervisor (DGSF)
Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut (DGSF)
Studium der Psychologie in Berlin (TU) und Durham, USA (Duke University).
Weiterbildungen: Systemische Beratung und Therapie, Systemisches Coaching und Supervision und weitere Körpertherapie Module.
Ausbildung in Verhaltenstherapie (Dialectical Behavioral Therapy) am Duke Univ. Medical Center (DUMC). Wissenschaftliche Forschungsarbeiten und Kooperationen, u.a. zur vergleichenden Psychotherapie (Psychoanalyse und Verhaltenstherapie) in Zusammenarbeit mit Prof. Eva Jaeggi (TU-Berlin), zur Borderline-Therapy nach Marsha Linehan (University of Chicago) u.nd in Projekten zu Sprach- und Spieltherapie der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München).
Institutsleiter/GF der Gesellschaft für Systemische Therapie und Beratung (GST München GmbH), http://www.gst-muenchen.org/
Beratungszentrum / Therapeutische Praxis, Coaching und Supervision in München
im-KONTEXT http://www.im-kontext.de
Haltung / Grundlagen meiner systemischen Arbeit
"Konflikt? Juhu!" oder "Es wird nicht leichter, aber schöner!"
In der Praxis richte ich den Blick auf den Kontext, in dem der Einzelne, das Paar oder die Familie lebt bzw. arbeitet:
"Probleme" sind Lösungen zu einem zu hohen Preis und entstehen im System (und nicht im Einzelnen).
Ich unterstütze Sie dabei, die Reinszenierung (Übertragung und Projektion) im Hier und Jetzt - über ein wachsendes Verständnis und eine produktive Auseinandersetzung mit Ihrer individuellen Vergangenhgeit - zu verstehen, einen angemessenen Platz in Ihrer Ursprungs- und Gegenwartsfamilie zu finden und belastende Aufträge und Aufgaben abzugeben oder neu zu definieren.
Ich entwickle mit Ihnen neue und hilfreiche Beziehungs- und Kommunikationsmuster, in denen der Konflikt als notwendige Entwicklungschance sinnhaft verstanden und gelebt werden kann und so Ihre Wachstums- und Entwicklungspotenziale Raum erhalten.
Ich helfen Ihnen, den Blick auf schon vorhandene Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten zu richten.
Veränderungen müssen nicht lange dauern:
Oftmals helfen schon wenige Sitzungen, damit sich Ihr Befinden wieder verbessert, und Sie eine kritische Phase überstanden oder die wichtigsten "Themen" für sich geordnet haben. Das Ziel der Beratung bleibt also immer, dass es möglichst bald keinen Anlass mehr gibt wieder zu kommen.
Verlässliche Begleitung:
Natürlich gibt es auch Anliegen, bei denen eine längerfristige Begleitung oder Therapie sinnvoll ist. Ich stehe Ihnen gerne so lange hilfreich und verlässlich zur Verfügung, wie Sie es sinnvoll ist.
Recht auf Transparenz:
Ich werde Ihnen immer alle Beratungsschritte erläutern und mich immer wieder ausdrücklich Ihrer Zustimmung versichern. Gerne gehe ich auf alle Ihre Fragen ein und kläre Sie über verschiedene Behandlungsmethoden und mögliche Alternativen auf.
Selbstverpflichtung zur Qualitätssicherung:
Ich halte mein fachliches Wissen (und Können) durch Literaturstudium, den kontinuierlichen Besuch von Supervision- bzw. Intervisionstreffen sowie Fort- und Weiterbildungen stets auf aktuellem Stand. Sollten wir zu der Einschätzung gelangen, dass mit uns fachlich zusammenarbeitende Kollegen mit einer anderen Spezialisierung Ihnen möglicherweise besser weiterhelfen können, kann ich diese weiterempfehlen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
GST Gesellschaft für Systemische Therapie und Beratung in München
Die GST GmbH bietet in München und Berlin systemische Weiterbildungen an
und ist das erste staatlich anerkannte systemische Ausbildungsinstitut
in den neuen Bundesländern.
Das systemische Aus- und Weiterbildungsangebot:
- Systemische Einzel-, Paar-, Familien- und Teamberatung
- Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
- Körperorientierte systemische Therapie
- Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie
- Approbationsausbildungen (Systemische Erwachsenen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)
Die Weiterbildungen integrieren die
- strategische
- strukturelle
- zirkuläre
- mehrgenerationale
- erfahrungs- und wachstumsorientierte
- narrative
- phänomenologische und
- lösungs- und ressourcenorientierte
Perspektive systemischer Beratung, Therapie und Supervision.
Ausführliche Informationen finden Sie unter http://www.gst-muenchen.org
Eine Weiterbildungsförderung ist möglich!
Seminarreihe Körpertherapie (GST-München)
"Körpertherapie in der Systemik - Bewegung, Berührung, Stimme"
Körper und Seele können nicht getrennt werden, denn jedes seelische Empfinden beruht auf körperlichen Grundlagen und körperliches Empfinden oder Handeln ist immer an eine psychische Dynamik geknüpft. In dieser Seminarreihe wollen wir diese Verbindung für das systemische Arbeiten nutzbar machen.
Den Selbstreport der GST finden Sie hier.