Sie sind hier: Startseite / Benutzer / Akademie der Kulturellen Bildung
Print

Akademie der Kulturellen Bildung

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist das zentrale Institut für kulturelle Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Fortbildungsakademie für Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit ist sie eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes.

Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung

Der Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung bietet eine große Bandbreite von Themen, die für die kommunikative, beratende oder leitende Arbeit mit Gruppen, Teams und Einzelnen relevant sind: Systemische Beratung, kreatives Coaching, Teamentwicklung/ Teamberatung, Organisationsentwicklung, Leitung/ Führung, Professionsentwicklung, Hilfeplanung, kreative Interventionen und Problemlöseprozesse, Körper– und Bewegungstherapie.

Der Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung bietet eine große Bandbreite von Themen, die für die kommunikative, beratende oder leitende Arbeit mit Gruppen, Teams und Einzelnen relevant sind: Systemische Beratung, Leitung/ Führung, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, künstlerisch-systemischer Therapie, Coaching, kreative Methoden und systemische Didaktik.

Zu unseren Kursteilnehmern zählen vor allem pädagogische, leitende und beratende Fachkräfte in Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Sozialpädagogik, klinischer oder aufsuchender Arbeit. Für einen fachlichen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Kurs hinaus wird ein Online-Netzwerk zur Verfügung gestellt.

Der Fortbildungsumfang bewegt sich zwischen einzelnen Kurswochen als „Werkstattkurse“ und umfangreicheren ein- bis mehrjährigen Qualifizierungen. Die erworbenen Zertifikate dokumentieren die besuchten Kurse und die erforderlichen eigenen Praxisleistungen. Die Weiterbildungen Systemische Beratung und Coaching sind von den führenden Fachverbänden DGSF bzw. DGfC anerkannt, die Akademie der Kulturellen Bildung ist langjähriges Mitglied in der DGSv.

In allen Kursangeboten ist eine systemisch-konstruktivistische Perspektive von großer Bedeutung, die u.a. berücksichtigt, dass menschliches Verhalten immer situationsspezifisch ist, und dass komplexe Zusammenhänge im Kontext nicht durch einfache Wenn-dann-Beziehungen beschrieben werden können. Methodisch wird auf das breites Spektrum aus der systemischen Praxis zurückgegriffen, erweitert um Konzepte aus Arbeits- und Organisationspsychologie, Gruppendynamik, Hypnotherapie, Gestalttherapie, lösungsorientierter Kurzzeittherapie.

Das anregende künstlerische Umfeld der Akademie prägt den aktivierenden, kreativen Stil der Lehrveranstaltungen und wird in den vermittelten Konzepten und Methoden sichtbar. Die Lernprozesse verknüpfen auf ideale Weise fachliche Kompetenzentwicklung mit den individuellen Ressourcen.

Träger und Geschichte der Akademie

Träger der Akademie der Kulturellen Bildung ist ein gemeinnütziger Verein, in dem die Praxisfelder der Kinder- und Jugendarbeit und der kulturellen Bildung vertreten sind. Die Akademie Remscheid finanziert sich zu etwa gleichen Teilen durch Fördermittel des Bundesjugendministeriums, des Landesjugendministeriums NRW und durch Eigeneinnahmen. Im Jahr 1958 wurde die Akademie Remscheid eröffnet. Seit 1968 umfasst sie auch die Medienpädagogik und die Sozialpsychologie.

Träger der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid ist ein gemeinnütziger Verein, in dem die Praxisfelder der Kinder- und Jugendarbeit und der kulturellen Bildung sowie der ausbildenden Hochschulen vertreten sind. Der Verein hat rund 30 Mitglieder. Die Akademie finanziert sich zu etwa gleichen Teilen durch Fördermittel des Bundesjugendministeriums, des Landesjugendministeriums NRW und durch Eigeneinnahmen.

Im Jahr 1958 wurde die Akademie als "Musische Bildungsstätte" eröffnet und nahm den Lehrbetrieb für Studenten der Höheren Fachschulen für Sozialarbeit in den Fächern Musik, Spiel, Tanz und Bildende Kunst auf. Seit 1968 hieß sie „Akademie Remscheid für musische Bildung und Medienerziehung“ und umfasst auch die Medienpädagogik und die Sozialpsychologie. Seit 1971 bietet die Akademie Remscheid ausschließlich Fortbildung für Multiplikatoren in der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit an.

Die Akademie Remscheid hat zum 01.09.2016 in „Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.“ umfirmiert. Unter dem neuen Namen führt sie die Arbeit fort, die in der Akademie Remscheid seit 1958 gelebte Tradition ist. Der Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung bietet Weiterbildungen und Qualifizierungen zu folgenden Themen an: Systemische Beratung, Leitung/ Führung, Organisationsentwicklung, künstlerisch-systemischer Therapie, Coaching, kreative Methoden und systemische Didaktik.

Systemische Beratung in 2,5 Jahren mit DGSF-Zertifikatsabschluss

Systemisch beraten lernen mit kreativen Interventionen, aktionsorientierten Methoden und interdisziplinären Impulsen

Systemische Beratung

Dr. Thomas Reyer
Sandra Anklam
Andreas Deupmann
Marlies Hendriks
Peter Schröder
weitere Gastdozenten N.N.

Die Weiterbildung wendet sich an pädagogische, beratende, psychologische oder therapeutische Fachkräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit und vielen weiteren Kontexten. Sie kann als Basis für systemische Beratungsarbeit in den vielen Arbeitsfeldern mit Klienten, Familien, Teams und Organisationen dienen und andere beraterische, therapeutische, erzieherische Ausbildungen erweitern. Aktionsorientierte Methoden, kreative Interventionen, spielerische Lehr-Lern-Formate und interdisziplinäre Impulse aus dem künstlerisch geprägten Kontext der Akademie bilden den unverkennbaren Schwerpunkt dieser Weiterbildung.

16

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, NRW, Bergisches Land, Rheinland, Ruhrgebiet

Küppelstein 34

11.03.2024 15:15

25.10.2026 12:00

<p> Systemische Beratung professionell zu gestalten und als lösungsorientierten Prozess zu steuern, erfordert eine fundierte Weiterbildung und eine individuelle praxisorientierte Kompetenzentwicklung. Eine solche Qualifizierung erhalten Sie an der Akademie Remscheid: Hier wird das breite Spektrum der systemischen Praxis berufsbegleitend und praxisnah erlernt, es werden Ansätze aus Familientherapie, lösungsorientierter Kurzzeittherapie, Hypnotherapie, narrativen Ansätzen, Dramatherapie, Gestalttherapie, Körperarbeit und Gruppendynamik integriert. Die Teilnehmer*innen profilieren ihre beraterischen Kompetenzen und professionelle Identität entlang des an der Akademie Remscheid entwickelten Kompetenzmodells bezogen auf Prozesssteuerungskompetenz, Interventionskompetenz, Selbststeuerungskompetenz, Interaktionskompetenz. </p><p> Die Weiterbildung ist curricular aufgebaut und besteht aus 14 Kursphasen zzgl. Einführungswochenende im Gesamtumfang von 420 Unterrichtsstunden, die in zweieinhalb Jahren absolviert werden. Für das Abschlusszertifikat sind weitere Leistungen als Praxisarbeit erforderlich. Dazu gehören systemische Beratungspraxis (70 Sitzungen) und deren Dokumentation, selbst organisierte Intervision als kollegiale Beratung innerhalb fester Peer-Gruppen (80 UE), drei Fallberichte, die Vorstellung eines Sitzungsvideos, eine schriftliche Selbstreflexion und ein Abschlusskolloquium. </p> <p>—> <a href="https://threyer.de/weiterbildung-systemische-beratung-dgsf/">Information & Curriculum</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p> <p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/B255/">Anmeldung</a></p>

Ja

Wege ins Lösungsland – Prozesssteuerung und Beratungsqualität

Werkstattkurs, gleichzeitig Teil der Weiterbildung Systemische Beratung

Workshops/Seminare

Dr. Thomas Reyer
Gäste: Andreas Deupmann, N.N.

pädagogische, therapeutische oder erzieherische Fachkräfte in Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Sozialpädagogik, klinischer oder aufsuchender Arbeit

16

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, NRW, Bergisches Land, Rheinland, Ruhrgebiet

Küppelstein 34

13.02.2023 15:15

17.02.2023 12:00

<p>Professionelle Beratung, Coaching, Supervision, Therapie und Erziehungshilfe soll passgenau geplant und wirksam sein. Die Praxis sieht oft anders aus: Was gut gemeint ist und helfen soll, kann selbst zum Problem werden oder Klienten hilfeabhängig machen. Wenn sogar die angestrebten Veränderungen blockiert werden, kann dies wie ein „Widerstand“ der Klienten wirken oder als „Chronifizierung“ der Probleme spürbar werden, Lösungen scheinen in weite Ferne zu rücken.</p> <p>In diesem Kurs werden solche Fallen aufgezeigt und eine wirksame Prozesssteuerung in Beratung, Therapie, Coaching, Supervision und Erziehungshilfe erarbeitet: Beratungsanlässe, Kontextualisierung, systemische Diagnostik, Auftragsklärung, Planungsgespräche, Abschlüsse bzw. Überweisungen und Grenzen der Planbarkeit werden reflektiert und auf aktuelle Fallanliegen der KursteilnehmerInnen angewendet. Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre professionellen Ressourcen sowie die Qualität in der Beratung.</p> <p>—> <a href="mailto:kamp@kulturellebildung.de?subject=Anmeldung zum B215-6 über DGSF-Homepage&body=Sehr geehrte Frau Kamp, hiermit möchte ich mich zum Lösungsland-Kurs B215-6 anmelden. Meine Kontaktdaten sind… Mit freundlichem Gruß">Information und Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p>

Ja

Systemisch kompakt – Einführung in systemisches Beraten und Handeln

Wochenendkurs zum Schnuppern bzw. Einstiegskurs zur DGSF-Qualifizierung

Workshops/Seminare

Dr. Thomas Reyer

pädagogische oder erzieherische Fachkräfte in Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Sozialpädagogik, kultureller, klinischer oder aufsuchender Arbeit

14

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, NRW

Küppelstein 34

25.11.2022 15:15

27.11.2022 12:00

<p>Systemische Beratung zum Schnuppern – oder ein Einstieg in eine umfassende Weiterbildung an der Akademie Remscheid: Dieses Einstiegswochenende gibt einen Einblick in grundlegende Konzepte und Methoden systemischer Beratung. Dazu zählt unter anderem die Auffassung, das menschliches Verhalten ganz wesentlich mit dem jeweiligen Kontext und der individuellen Weltsicht verbunden ist. Außerdem wird das Denken in einfachen Wenn-dann-Beziehungen um die wechselseitigen Einflüsse im Sinne einer zirkularen Kausalität erweitert. In „klassischen“ systemischen Interventionen wie zirkulärem Fragen oder der Arbeit mit dem Systembrett lässt sich dies nutzen.</p> <p>Dieser Wochenendkurs ist verbindlich für alle, die eine umfassende Weiterbildung in Systemischer Beratung an der Akademie Remscheid absolvieren wollen. Über interaktiv vermittelte Fachinhalte und erste Interventionen hinaus werden Struktur und Anforderungen dieser Weiterbildungen erörtert und die individuellen Weiterbildungsziele der Teilnehmer/innen erarbeitet. Dieser Kurs wendet sich ebenso an alle Neugierigen, die systemisches Arbeiten in einer aktivierenden, kreativen Form kennen lernen und ausprobieren wollen.</p> <p>Systemische Beratung bildet die konzeptionelle und methodische Grundlage vielfältiger Arbeitsformen in der Prozessberatung. Sie eignet sich gleichermaßen für die zielorientierte und wirksame Arbeit mit Familien, Paaren, Teams, Gruppen, aber auch mit Einzelpersonen – für persönliche Anliegen ebenso wie für arbeitsweltliche Themen. Weitere Informationen zu der Qualifizierungen „Systemische Beratung“ finden sich —> <a href="http://www.dgsf.org/Members/DGSF--06184/wbdb.2011-09-22.8441085427/eintrag_view">hier</a>. </p> <p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/B232/">Information und Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p>

Ja

Businessplan, Management und Co.

Werkstattkurs für Leitungskräfte, Personaler und Coaches, die dauerhaft belastbare und gesunde Mitarbeiter als zentrale Ressource ihrer Organisation beanspruchen und unterstützen wollen.

Workshops/Seminare

Benjamin Lambeck
Geschäftsführer des Iquel – Institut für Qualitätsentwicklung und Lehrerfortbildung, systemischer Berater (DGSF), Unternehmensberater, Wirtschaftswissenschaftler, Erlebnispädagoge und Theologe

Dieser Kurs wendet sich explizit an selbständig arbeitende Berater*innen, Coaches, Therapeut*innen, Supervisor*innen, Künstler*innen und Pädagog*innen – darüber hinaus auch an interessierte Gründer*innen aus der Region.

16

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, Rheinland, NRW

Küppelstein 34

23.05.2022 15:15

25.05.2022 12:00

<p>Als Selbstständige*r oder Freiberufler*in sein eigener Chef zu sein, das eigene berufliche Handeln selbstverantwortlich steuern zu können – für einige ist es die Verwirklichung eines Traums, für andere vielleicht der rettende Plan B. </p><p> Jeder merkt jedoch schnell, dass zum eigentlichen Kern der Arbeit mit der selbständigen Geschäftsführung ein neuer und komplexer Arbeitsbereich hinzutritt, der selbst den verwegensten Gründer-Mut schnell überfordern kann. </p><p> Business-Plan, Unternehmensform, Einnahme-Überschuss-Rechnung, Steuerrecht, Versicherungen, Akquise, Management, Customer-Relationship, Führung von Mitarbeiter*innen – das alles ist kein Hexenwerk. </p><p> Dieser Basis-Kurs bereitet auf die ersten Schritte in der Selbstständigkeit vor oder begleitet sie in der Frühphase. Die Teilnehmer*innen schärfen zudem ihre individuellen Konzepte und Geschäftsmodelle durch den Austausch in der Kursgruppe und legen damit schon einen Grundstein für erfolgreiches Marketing. <font color="blue"> Seminar beinhaltet einen Online-Follow-Up-Tag am 20. August 2022. </font> </p><p> —> <a href="https://kulturellebildung.de/B241/">Information und Anmeldung</a></p>

Ja

Improvisationstheater

Werkstattkurs, zum Teil wie geplant

Workshops/Seminare

Sandra Anklam
Dr. Thomas Reyer

Sich einlassen können auf das Moment der Ungewissheit — die Kunst zu improvisieren ist eine zentrale Fähigkeit für Berater*innen, Coaches, Therapeut*innen, Supervisor*innen und Pädagog*innen. Sie ist notwendig für eine spielerische und lebendige Inter-Aktion mit den Klienten.

16

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, Rheinland, Ruhrgebiet

Küppelstein 34

25.09.2022 15:15

29.10.2022 12:00

<p>Wenn Keith Johnstone schreibt „Scheitere und werde glücklich!“, dann klingt das paradox. Fehler machen und sich gut fühlen? Probieren Sie es aus! Versuchen Sie sich in unterschiedlichen Spielformaten des Improvisationstheaters: Springen Sie in kalte Gewässer, tanzen, spielen und singen Sie ohne Vorbereitung, sehen Sie gut aus, atmen Sie! Sie lernen in dieser Kurswoche hilfreiche und nützliche Prinzipien sowie Goldene Regeln für ein fehlerfreundliches Glückserleben auf der Bühne – für sich und für die Teilnehmer*innen Ihrer Angebote. Geht ja gar nicht? Und ob! </p><p> Diese Kurswoche fördert neben der Spiellust mit aktivierenden Methoden eine gelassenere Haltung im Umgang mit Unvorhersehbarem: Aufmerksamkeit für innere und äußere Eindrücke, Vertrauen in die eigene Intuition, Bereitschaft, Fehler zu machen, entschlossene Umsetzung in kreative Interaktion, Auseinandersetzung mit dem kreativen Chaos. </p><p> —> <a href="https://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Information und Anmeldung</a></p>

Ja

Systemisch-integratives Coaching (DGfC)

DGfC-zertifizierte Qualifizierung in vier Kurswochen

Systemisches Coaching

Peter Schröder

Coaching-Weiterbildung in fünf Kurswochen in 1,5 Jahren, zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC)

16

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, Rheinland, Ruhrgebiet


11.09.2023 15:15

09.06.2025 12:00

<p> Coaching ist ein vielgefragtes Beratungsformat, hilfreich bei vielen Anliegen in allen beruflichen Kontexten und nicht nur für Führungskräfte: wichtige persönliche Ziele erreichen, konkrete Probleme und Konflikte lösen, eigene Kompetenzen und Rollen entwickeln. </p><p> Ein Coach setzt vielfältige Impulse, stellt überraschende Fragen, schlägt ungewöhnliche Wege ein und zeigt neue Perspektiven auf. Coaching lässt sich nicht auf das Anwenden von Methoden reduzieren, sondern gelingt durch profilierte Klarheit über Coach-Rolle, Gestaltung der Klienten-Beziehung und reflektierte Steuerung des Coaching-Prozesses. </p><p> In dieser Weiterbildung erlernen Sie Coaching in Handwerk und Haltung durch Konzepte, Coaching-Übungen, Selbsterfahrung und Reflexion. Systemische Beratung, Gestalttherapie und Transaktionsanalyse werden fachlich integriert. Die Kursteilnehmer*innen profilieren ihre persönlichen, konzeptionellen und methodischen Kompetenzen als Coach. </p><p> <ul> Für das Abschlusszertifikat sind folgende Leistungen zu erbringen: <li>Kursteilnahme in 6 Kursphasen (max 10% Fehlzeit)</li> <li>Coaching-Tätigkeit im Umfang von 15 Coaching-Einheiten à 90 Minuten</li> <li>Lehrcoaching durch eine*n DGfC-Master-Coach außerhalb des Kurses im Umfang von 10 Coaching-Einheiten à 90 Minuten</li> <li>kollegiale Lerngruppen im Umfang von 48 Unterrichtseinheiten</li> <li>Coaching-Konzept als Abschlussarbeit und Präsentation im Kurs</li> </ul> </p><p> —> <a href="https://kulturellebildung.de/kurse/systemisch-integratives-coaching-dgfc-3/">Information und Anmeldung</a></p>

Ja

Systemisch wirksam führen

Werkstattkurs für Leitungskräfte, Personaler und Coaches

Workshops/Seminare

Dr. Thomas Reyer

Leitungskräfte, Personaler und Coaches, die ihre Führungsrolle wirksam gestalten wollen

16

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, Rheinland, Ruhrgebiet

Küppelstein 34

28.08.2023 15:15

01.09.2023 12:00

<p>In diesem Führungskurs wird ein grundlegend systemisches Verständnis von Führung vermittelt. Führung ist eine herausgehobene Rolle, die in Wechselwirkung mit der jeweiligen Situation steht. Sie hängt von Organisation in Struktur und Ressourcen, Mitarbeiter*innen und Arbeitszielen ab – und prägt diese gleichermaßen. </p><p> Die Kursteilnehmer*innen nutzen systemische Methoden, um ihr individuelles Führungsverständnis zu präzisieren und den Handlungsspielraum zu erweitern. Mit Table-Top-Systemaufstellungen überblicken sie die Komplexität der Führungsrolle und Organisation und ordnen sie neu. Mit kreativen Methoden und diagnostischen Instrumenten werden u.a. Faktoren erfolgreicher Teamarbeit, Teamdynamik, Konflikte und spezielle Problemfelder geklärt. </p><p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Information und Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p>

Ja

Szenisch Systemisch – Beratung, Coaching, Supervision und Lehre in Aktion

Methodenkurs

Workshops/Seminare

Dr. Thomas Reyer
Fachbereichsleiter & Dozent für Sozialpsychologie & Beratung
Systemischer Lehrtherapeut (DGSF) und Lehrberater (DGSF)
Organisationspsychologe (TU Dortmund), Fachdidaktiker
Sandra Anklam
Dozentin für Theater & Theaterpädagogik an der Akademie Remscheid, Supervisorin (DGSF), Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), Diplom- und Theaterpädagogin (BuT),
Gestaltberaterin, Tanztherapeutin

Therapeut*innen, Pädagog*innen, Supervisor*innen, Berater*innen

20

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, Rheinland, Ruhrgebiet

Küppelstein 34

22.08.2022 15:15

28.08.2022 12:00

<p>Genug geredet. Wer bereits die Erfahrung gemacht hat, wie viel es in Beratung, Therapie, Supervision oder Coaching bewirken kann, wenn wir agieren statt nur darüber zu reden, dürfte überrascht bis beeindruckt sein. Wenn wir die Klienten durch unsere Arbeit ins Handeln bringen, werden die wichtigsten Themen, Ressourcen, Gedanken, Gefühle und Blockaden direkt greifbar und für den Prozess nutzbar. Durch das Tun öffnet sich eine Bühne, auf der Probleme und Lösungen, unterschiedliche Wirklichkeiten und Möglichkeiten probiert und realisiert werden können. Durch Darstellen, Verfremden und Interagieren können die etablierten Denkmuster und Erlebensweisen um neue Eindrücke erweitert werden. Dies sind neue Erfahrungen, die fast unausweichlich ihre Spuren bei den Klienten ziehen und neue Bewertungen und ein neues Verhalten anbahnen.</p> <p>In diesem Methodenkurs werden aktionsorientierte, kreative, szenische und narrative Methoden genutzt und vermittelt: Dazu zählen Rollenspiele, Inszenierungen von Metaphern, psychodramatische Elemente, therapeutische Geschichten, Improvisation, Clownsarbeit, bildnerische Arbeit. Es wird erarbeitet, wie kreative Interventionen ausgewählt oder konstruiert werden können. Der Kurs wendet sich an Therapeut/inn/en, Pädagog/inn/en, Supervisor/inn/en, Coaches, Berater/innen, die ihr Repertoire um diese aktionsorientierten kreativen Methoden erweitern wollen. </p> <p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/I117/">Information und Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p>

Ja

Führungslabor – Rolle kreativ und agil gestalten

Werkstattkurs

Workshops/Seminare

Mirjam Strunk
Systemische Coach/ Beraterin, Online-Supervisorin, Organisationsberaterin (TA) Hochschuldozentin und Kunstschaffende
www.mirjamstrunk.de

Zielgruppen sind Führungskräfte aus allen Branchen, Nachwuchsführungskräfte und Führungseinsteigende mit ersten Führungserfahrungen; aber auch Coaches, Beraterende, Supervisor*innen, Organisationsentwickler*innen, Lehrende, Ausbildende und Multiplikator*innen

14

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, Rheinland, Ruhrgebiet

Küppelstein 34

16.05.2022 15:15

20.05.2022 12:30

<p> Menschen, Teams und Organisationen zu leiten, ist eine besonders komplexe und herausfordernde Aufgabe. Sie erfordert hohe fachliche, kommunikative und reflexive Kompetenzen. Das Abrufen von 1001 Management-Tools hilft nur begrenzt. Zentral ist es, eine klare Vorstellung von der eigenen Führungsrolle und ein reflektiertes Konzept zum Führungshandeln zu entwickeln. </p><p> In diesem Werkstattkurs wird ein „Führungslabor“ eingerichtet, das einen praktischen und geschützten Proberaum mit einem Modellprojekt, Modellprozess und Modellteam sowie präzisen Rückmeldungen anbietet. </p><p> Ausgehend von den Anliegen der Teilnehmer*innen wird Führung mit theoretischen Impulsen und Übungen rekonstruiert, um die Komplexität und Dynamik von Führungsanforderungen und Organisation neu zu betrachten und zu ordnen. Die Teilnehmer*innen reflektieren und optimieren ihre Leitungsrolle und ihren persönlichen Führungsstil und erweitern ihren Handlungsspielraum. </p><p> So kann sich erfolgreiche Führung auch kurzfristigen Herausforderungen stellen und ein Team mutig auf Sicht navigieren, wenn nötig. Zentrale Werte dieser Führung sind Offenheit, wertschätzende Dialogkultur, Feedback geben und annehmen, Lösungsorientierung sowie flache Hierarchien. </p><p> —> <a href="https://kulturellebildung.de/B244/">Information und Anmeldung</a></p>

Ja

Systemisch kompakt – Einführung in systemisches Beraten und Handeln

Wochenendkurs zum Schnuppern bzw. Einstiegskurs zur DGSF-Qualifizierung

Workshops/Seminare

Dr. Thomas Reyer

pädagogische oder erzieherische Fachkräfte in Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Sozialpädagogik, kultureller, klinischer oder aufsuchender Arbeit

18

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, NRW

Küppelstein 34

23.02.2024 15:15

25.02.2024 12:00

<p>Systemische Beratung zum Schnuppern – oder ein Einstieg in eine umfassende Weiterbildung an der Akademie Remscheid: Dieses Einstiegswochenende gibt einen Einblick in grundlegende Konzepte und Methoden systemischer Beratung. Dazu zählt unter anderem die Auffassung, das menschliches Verhalten ganz wesentlich mit dem jeweiligen Kontext und der individuellen Weltsicht verbunden ist. Außerdem wird das Denken in einfachen Wenn-dann-Beziehungen um die wechselseitigen Einflüsse im Sinne einer zirkularen Kausalität erweitert. In „klassischen“ systemischen Interventionen wie zirkulärem Fragen oder der Arbeit mit dem Systembrett lässt sich dies nutzen.</p> <p>Dieser Wochenendkurs ist verbindlich für alle, die eine umfassende Weiterbildung in Systemischer Beratung an der Akademie Remscheid absolvieren wollen. Über interaktiv vermittelte Fachinhalte und erste Interventionen hinaus werden Struktur und Anforderungen dieser Weiterbildungen erörtert und die individuellen Weiterbildungsziele der Teilnehmer/innen erarbeitet. Dieser Kurs wendet sich ebenso an alle Neugierigen, die systemisches Arbeiten in einer aktivierenden, kreativen Form kennen lernen und ausprobieren wollen.</p> <p>Systemische Beratung bildet die konzeptionelle und methodische Grundlage vielfältiger Arbeitsformen in der Prozessberatung. Sie eignet sich gleichermaßen für die zielorientierte und wirksame Arbeit mit Familien, Paaren, Teams, Gruppen, aber auch mit Einzelpersonen – für persönliche Anliegen ebenso wie für arbeitsweltliche Themen. Weitere Informationen zu der Weiterbildung „Systemische Beratung“ finden sich —> <a href="http://www.dgsf.org/Members/DGSF--06184/wbdb.2011-09-22.8441085427/eintrag_view">hier</a>. </p> <p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/B254/">Information und Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p>

Ja

Künstlerisch-Systemisch kompakt

Werkstattkurs

Workshops/Seminare

Dr. Thomas Reyer
Sandra Anklam

Einführung für Künstler*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen künstlerische Veränderungsprozesse wirksam anregen

18

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, NRW, Bergisches Land, Rheinland, Ruhrgebiet

Küppelstein 34

25.11.2024 15:15

27.11.2024 12:00

<p>Künstlerisch-Systemische Therapie (KST) sowie Künstlerisch-Systemische Supervision (KSS) bilden Synthesen aus systemischer Therapie bzw. Supervision und künstlerischen bzw. kreativtherapeutischen Interventionen. Daraus ergeben sich neue Formen der systemischen Intervention in künstlerischer Form und in therapeutischer Wirksamkeit.</p> <p>Mit diesem Kurs nutzen Sie die Gelegenheit, die Wirkung künstlerischer Gestaltung für Ihren individuellen Entwicklungsprozess kennen zu lernen. Außerdem erhalten Sie theoretische und praktische Einblicke in grundlegende künstlerisch-systemische Konzepte für die therapeutische und supervisorische Arbeit.</p> <p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/KS009/">Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="https://kuenstlerisch-systemisch.de">Aktuelle Information zum Konzept und zur DGSF-zertifizierten Weiterbildung</a></p>

Ja

Künstlerisch-Systemische Therapie (KST) – Systemische Therapie (DGSF)

Interdisziplinäre Weiterbildung in neun Kursphasen von März 2019 bis Januar 2021. Wirksame kreative und künstlerische Veränderungsprozesse anregen – praktische und erfahrungsbezogene Weiterbildung zur künstlerisch-systemische Therapie im Querschnittsbereich zwischen Tanztherapie, Theatertherapie und systemischer Therapie

Systemische Therapie

Dr. Thomas Reyer
Sandra Anklam
Dr. Fabian Chyle

Diese Weiterbildung qualifiziert grundständig ausgebildete Berater*innen zu Künstlerisch-Systemischen Therapeut*innen. Die Teilnehmer*innen profilieren ihre therapeutischen Kompetenzen und professionelle Identität in einer aktivierenden, konsequent systemischen Didaktik in z.T. künstlerischem Lern-Setting. Die Weiterbildungsteilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Künstlerisch-Systemische Therapeutin“ bzw. „Künstlerisch-Systemischer Therapeut“. Diese Weiterbildung ist durch DGSF zertifiziert. Mit dem Abschlusszeugnis ist umgehend die Zertifizierung zur „Systemischen Therapeutin (DGSF)“ bzw. zum „Systemischen Therapeuten (DGSF)“ durch die DGSF möglich.

18

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid

Küppelstein 34

25.11.2024 15:15

27.02.2027 12:00

<p> Künstlerisch-Systemische Therapie (KST) ist eine Synthese aus systemischer Therapie und künstlerischen bzw. kreativtherapeutischer Interventionen. Veränderungsprozesse werden innerhalb der KST gleichermaßen als therapeutische wie auch gestalterische Prozesse verstanden. Künstlerisch-systemische Therapeut*innen werden selbst zum kreativen Gestalter und ermutigen ihre Klienten dazu dies zu sein. Sie begleiten Klienten ressourcenorientiert in persönlichen und psychosozialen Krisensituationen/ Fragestellungen und betrachten den individuellen Such– und Findungsprozess als ästhetische Gestaltungsaufgabe. </p><p> Die KST bedient sich nicht nur „künstlerischer Mittel“, sondern hat in ihrem Mittelpunkt ein künstlerisches Prozessverständnis, unter welchem der therapeutische Prozess konzeptualisiert wird. Das bisherige Verständnis von systemischer Therapie wird hierfür erweitert auf ein Prozessverständnis, das gleichermaßen Veränderungsprozesse im Sinne systemischer Therapie als auch künstlerische Gestaltungsprozesse einschließt. Daraus ergeben sich neue Formen der systemischen Intervention in künstlerischer Form und in therapeutischer Wirksamkeit. Diese Arbeitsweise bindet die Klienten besonders intensiv und gestaltend ein, und aktiviert sie mit vielen Sinne und Ressourcen. Dies unterstützt in besonderem Maße eine nachhaltige Wirkung der therapeutischen Arbeit. Im Kern geht es hier weiterhin um therapeutisches Handeln, allerdings nicht als heilkundliche Tätigkeit. </p> <p>—> <a href="https://kuenstlerisch-systemische-therapie.de">Information und Kontakt</a></p> <p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p>

Ja

Coaching con-crete 2022 (auf Kreta): „Gutes Leben“


Workshops/Seminare

Peter Schröder

„Coaching con-crete“ ist eine Fortbildungsreihe für Coaches, Supervisor*innen und andere Berater*innen, die ihre Arbeit weiter professionalisieren wollen. Das Seminar ist ein Update systemischer Kompetenzen, sowohl in konzeptioneller als auch in methodischer Hinsicht. Veranstaltungsort ist Palekastro, ein Dorf im äußersten Osten der Insel Kreta (Griechenland). Der Arbeitsprozess wird unterstützt von der stimmungsvollen Landschaft zwischen Bergen und Palmenstränden. Die Anreise nach Kreta sowie die Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind eigenständig zu organisieren und zu finanzieren. Weitere Informationen hierzu auf unserer Homepage und auf www.resonanzraeume.de.

12

Nordrhein-Westfalen

42857

Palekastro auf Kreta

Palekastro Griechenland

01.10.2022 12:00

09.10.2022 12:00

<p> Was ist „gutes Leben“? Das ist eine Frage, die nicht nur die Philosophie beschäftigt, sondern die jeder Mensch beantworten muss, weil jeder Mensch nach einem guten Leben strebt. Steve de Shazer hat gesagt: „Wir können verstehen, was ‚besser‘ heißt, ohne zu wissen, was ‚gut‘ heißt.“ – Anders gesagt: Ich muss nicht verstehen, wie genau man Fahrenheit in Celsius umrechnet, um zu wissen, dass 150 °F wärmer ist als 100 °F. </p><p> Menschen wissen, was für ihr Leben auf irgendeine Weise „besser“ ist, auch ohne genau sagen zu können, was ein „gutes Leben“ ist. Coaching zielt, wie auch andere Beratungsformen, auf Verbesserungen. Das Themenspektrum ist weit: Es geht um die Verbesserung der Führungskompetenzen, der Kommunikation, der Problemlösekompetenz oder auch der Teamfähigkeit und der sozialen Kompetenzen – und nicht zuletzt um die Freude an der Arbeit und am Leben. </p><p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/B242/">Information und Anmeldung</a></p>

Nein

Systemische Didaktik – Lernprozesse durch Interventionen kompetenzorientiert aktivieren

Wochenendkurs zum Schnuppern bzw. Einstiegskurs zur DGSF-Qualifizierung

Workshops/Seminare

Dr. Thomas Reyer

offen für Lehrende aller Fächer und Bildungskontexte

14

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, NRW

Küppelstein 34

05.10.2020 15:15

07.10.2020 12:00

<p>Lehren und Unterrichten ist mehr als die Vermittlung von Wissen: Es geht vielmehr um die Gestaltung eines Settings, das Lerner*innen zur gezielten Entwicklung von Kompetenzen anregt. Systemische Didaktik stellt den Lernprozess und seine Erfordernisse in den Vordergrund und setzt daher in besonderem Maße eine kompetenzorientierte Lehre um. </p><p> Dieser Didaktikkurs führt in die Grundzüge einer systemischen Didaktik ein, insbesondere in das Konzept der Intervention anstelle von Instruktion. Ausgehend von den angestrebten Kompetenzen wird eine systemischen Lehreinheit geplant und in Lehrstrategie methodischen Interventionen gestaltet. Die Haltung der Lehrenden wird als wirksame Facette thematisiert und reflektiert. </p><p> Viele Lehrende orientieren sich vor allem an den zu vermittelnden Inhalten – und übersehen die Möglichkeiten und Erfordernisse, die sich aus der Lerner-Perspektive ergeben. Prominent ist diesbezüglich die konstruktivistische Lerntheorie, die besagt, dass alle Lernerfahrungen ganz subjektiv aus Verarbeitung von individueller Erfahrungen folgen. </p><p> Eine direkte Instruktion wie in einem „Nürnberger Trichter“ ist für komplexe Inhalten nicht möglich – und wird dennoch häufig versucht. Eine starke Fokussierung auf die Fachinhalte fördert allenfalls lediglich die Kompetenz, Fakten zu reproduzieren, und fördert zu wenig die Entwicklung von Kompetenz als Fähigkeit, eigenständig komplexe Lösungen oder Handlungen zu entwickeln. </p><p> In Bezug auf Lernen und Entwicklung setzt die systemische Theorie beim Konstruktivismus an: In systemischer Beratung und Therapie wird Veränderung durch Impulse in Form von systemischen Interventionen angeregt. Dieses Konzept lässt sich auch auf Lehr-Lern-Situationen übertragen. </p> <p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/kurse/systemische-didaktik/">Information und Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p>

Ja

Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) – Menschen im Mittelpunkt ökonomischen Handelns


Workshops/Seminare

Martina Dietrich arbeitet als systemische Organisationsentwicklerin, GWÖ-Beraterin und Coach. Unter dem Markenzeichen „Sinnovation“ begleitet sie schwerpunktmäßig Unternehmen in ihrer Transformation auf nachhaltige Entwicklung. Gerechtigkeit, Menschenwürde, Bewahrung unserer Erde und Sinnorientierung kennzeichnen ihren Kompass für diese Prozesse.

alle Berufsgruppen

16

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, NRW, Bergisches Land

Küppelstein 34

16.05.2022 15:15

18.05.2022 12:00

<p>Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein sehr vielversprechender Ansatz für eine Alternative Ökonomie, die im Einklang mit Ökologie und einer modernen Sozialgesellschaft steht. Sie basiert auf sehr wenigen und konsensorientierten Annahmen und ist daher sehr breit transferfähig. Hier wird kein Dogma oder Klassenkampf propagiert, sondern vor allem der Zweck des Wirtschaftens im besten Sinn „wertorientiert“ betrachtet: Zweck des Wirtschaftens dürfe nicht weiterhin die Mehrung des Kapitals sein, sondern müsse vor allem dem menschlichen Wohl und der Zivilgesellschaft dienen. Viele Menschen wünschen sich eine neue Wirtschaftsordnung – hier ist ein Weg dahin. </p><p> In diesem Einführungskurs werden die Gemeinwohl-Ökonomie in ihren Grundzügen und mit ihren wichtigsten Tools vorgestellt und praktisch erprobt. Dazu gehören z.B. die nachhaltig orientierte Entwicklung von Organisationen, Gemeinden und Regionen mit dem Instrument der GWÖ-Bilanz, sowie das Systemisches Konsensieren, als konsensorientiertes Entscheidungstool. Die Teilnehmer*innen können nach diesem Kurs die Umsetzung der GWÖ in der eigenen Organisation überblicken und entscheiden. </p><p> Lange Jahre galt der Kapitalismus und die mit ihm verbundenen Formen des Wirtschaftens mit Geld und Gütern als Quelle und Garant das Wohlstands – zumindest in unserem Teil der Welt. Noch bis vor kurzem erschien es wie ein althergebrachter Kampf der Ideologien, hieran Kritik zu üben. Mittlerweile ist es jedoch handfeste empirische Erkenntnis: Die vor einem halben Jahrhundert vorhergesagten Grenzen des Wachstums sind erreicht, die quasi einzementierten Prozesse unserer Wirtschaftsform zeigen kritische Instabilitäten und geraten ins Wanken. </p><p> Das moderne Ökonomie ständiges Wachstum brauche, ist wohl ein Mythos – gepflanzt durch den kulturprägenden Erfolg des Wirtschaftswunders – wird aber wie ein “Naturgesetz“ angewendet. Es gibt mittlerweile eine ganze Zahl von alternativen Ansätzen, manche mehr, manche weniger von Ideologie geprägt. </p><p> —> <a href="https://kulturellebildung.de/B240/">Information und Anmeldung</a></p>

Ja

Unsinn.Macht.Sinn. aus der Reihe Rauschen

Wochenendkurs zum Schnuppern bzw. Einstiegskurs zur DGSF-Qualifizierung

Workshops/Seminare

Dr. Thomas Reyer
Sandra Anklam
Brigitte Dietze
Horst Pohlmann
Julia Abel

Mit der der konzeptionellen Reihe Rauschen bietet die Akademie der Kulturellen Bildung einen experimentellen, spielerischen und unkonventionellen Rahmen, in dem neue künstlerische und überfachliche Perspektiven auf gesellschaftliche und lebensweltliche Themen gelingen.

20

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, NRW

Küppelstein 34

21.02.2022 15:15

26.02.2022 12:00

<p> Das ist doch totaler Unsinn! Das macht doch überhaupt keinen Sinn! – Kennen Sie diese Sätze? Dann lassen Sie uns diese gemeinsam überprüfen: Unsinn könnte ein Phänomen sein, das Sinn hinterfragt und dekonstruiert und auf diese Weise neuen, anderen Sinn schafft. Oder ist das kompletter Unsinn? </p><p> Lassen Sie uns in der Laborwoche „Rauschen“ den Sinn sinnlich und sinn-voll befragen, bespielen und entleeren. Lassen Sie uns Unsinn machen, Unsinns-Poesie erschaffen und uns gemeinsam am Unsinn berauschen. Sich berauschen bedeutet, sich für eine begrenzte Zeit aus der normalen Welt zu verabschieden. Rausch erlaubt Denken, Fühlen und Handeln jenseits konventioneller Deutungsmuster und Verhaltensoptionen. Rauschen ist oft ein Störgeräusch. </p><p> Nehmen Sie teil an einer ungestümen Reise in andere Bewusstseins- und Erkenntniszustände! Vielleicht hat ja Nietzsche gar nicht unrecht, wenn er sagt: „Fast überall, wo es Glück gibt, gibt es Freude am Unsinn.“ Finden Sie es heraus … </p> <p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/I108/">Information und Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p>

Ja

Geht nicht, gibt’s nicht – Entwicklungsprozesse kreativ in Gang bringen

Wochenendkurs zum Schnuppern bzw. Einstiegskurs zur DGSF-Qualifizierung

Workshops/Seminare

Dr. Thomas Reyer

Pädagog*innen, Berater*innen, Supervisor*innen, Coaches, Therapeut*innen Fachkräfte in Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Sozialpädagogik, kultureller, klinischer oder aufsuchender Arbeit

14

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, NRW

Küppelstein 34

30.09.2022 15:15

02.10.2022 12:00

<p> Manche Prozesse in Beratung, Coaching, Supervision, Moderation, Mediation oder Therapie bleiben förmlich stecken, die Klient*innen bewegen sich kein Stück weiter. Was nun? Zuallerst Ruhe bewahren, zuhören, wahrnehmen, gelassen beiseite treten. Und: „Go with the flow“ – die Suche nach den aktuellen Ressourcen und dem Rest Veränderungsenergie. Und dann: Irritationen oder Chaos-Momente sind in systemischen Prozessen notwendig für wirklich Neues. In diesem Kurs arbeiten wir an einer neugierigen und entspannten Sichtweise auf Prozessdynamiken. </p> <p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/B238/">Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p> <p>—> <a href="https://threyer.de/person-kontakt/">Info zur Kursleitung</a></p>

Ja

Systemic for Future 2023: Zwischen Hoffen und Bangen – psychologische Aspekte des Klimawandels

Wochenendkurs zum Schnuppern bzw. Einstiegskurs zur DGSF-Qualifizierung

Fachtage/Fachtagungen

Dr. Thomas Reyer
N.N.

alle Systemikerinnen und Systemiker

100

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, NRW

Küppelstein 34

10.03.2023 10:00

15.03.2023 00:00

<p>Die Menschheit sieht langfristigen und unumkehrbare Veränderungen von Klima, Umwelt und Gesellschaft entgegen. Wir werden Zeugen des größten Artensterbens seit der Dinosaurierzeit und sind gleichzeitig dessen Verursacher. Wenn wir weiter auf diese Weise wirtschaften und konsumieren, verpassen wir die Chance, die größte Katastrophe zu verhindern, wird die Erde auf absehbare Zeit in weiten Teilen unbewohnbar.<br> Allerdings scheint es der globalen Gesellschaft nicht zu gelingen, diesen Weg überhaupt einzuschlagen. Wohlgemerkt: Das Problem ist mittlerweile kein technologisches Problem mehr, das Problem besteht darin, sich für diese Maßnahmen zu entscheiden und das sehr schnell und sehr umfassend. Wir haben ein massives soziales und emotionales Problem.<br> Welche Auswirkungen hat dies für Psyche und Seele? Wie können wir umgehen mit „Klima-Angst“ und der Notwendigkeit, hoffnungsvoll eine lebenswerte Welt mitzugestalten? Welche Bedeutung gemeinsames Veränderungshandeln für das Erleben von Wirksamkeit und Sinn?<br> Dies ist der vierte Fachtag in der Reihe „Systemic for Future“, die Anfang 2020 begonnen wurde. Er bietet einen Impulsvortrag und vertiefende Workshops. </p> <p>—> <a href="https://threyer.de/systemic-for-future/">Aktuelle Information zur Systemic for Future</a></p> <p>—> <a href="https://kulturellebildung.de/B249/">Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p>

Ja

Systemische Strukturaufstellungen nach SySt® – Einführung in Theorie und Praxis

Systemische Strukturaufstellungen

Workshops/Seminare

Peter Schröder

Berater*innen, Therapeut*innen, Supervisor*innen

16

Nordrhein-Westfalen

42857

Remscheid, Bergisches Land, Rheinland, Ruhrgebiet

Küppelstein 34

03.07.2023 15:15

07.07.2023 12:00

<p>Menschen handeln nicht aufgrund der Wirklichkeit, sondern aufgrund der Bilder, die sie sich von der Wirklichkeit machen, und aufgrund der Bedeutung, die sie diesen Bildern geben. Systemische Ansätze sehen Symptome, die Menschen ausbilden, nicht in Eigenschaften der jeweiligen Person begründet, sondern in den Beziehungsstrukturen eines Systems. Ursache und Wirkung sind dabei nie eindeutig zu identifizieren, vielmehr gilt das Prinzip der zirkulären Bezugnahme. Wenn man zusätzlich bedenkt, dass ein System durch seine Grenzen definiert ist, also ein Innen und Außen gleichermaßen beachtet werden muss, kommen auch die Umweltfaktoren in den Blick. Man kann also nicht wirklich ein System „aufstellen“, weil sich diese Komplexität nicht sinnvoll abbilden ließe. Bestenfalls kann man Aspekte, relevante Teile, Strukturen eines Systems aufstellen. </p><p> Insa Sparrer und ihr Mann Matthias Varga von Kibéd entwickeln am SySt®-Institut seit langem Formate Systemischer Strukturaufstellungen, die sie als eine Form von Sprache verstehen, die von einer Gruppe gesprochen wird. Die Grammatik dieser „transverbalen“ Sprache ist ebenso Gegenstand der Kurswoche wie das Erproben unterschiedlicher Formate der SySt®-Arbeit. Ein Schwerpunkt wird auf praktischen Übungen mit den lösungsfokussierten Systemischen Strukturaufstellungen, auch in der Einzelarbeit, liegen. </p><p> —> <a href="https://kulturellebildung.de/B239/">Information und Anmeldung</a></p> <p>—> <a href="http://kulturellebildung.de/fachbereiche/sozialpsychologie-beratung/">Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung</a></p>

Ja
Über das Mitglied

Kontaktdaten

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes
und des Landes NRW e.V.

Küppelstein 34
42857 Remscheid
DEUTSCHLAND

Tel: +49 2191 794261
Fax: +49 2191 794205

Email: Reyer@kulturellebildung.de
Internet: http://www.kulturellebildung.de

DGSF-anerkannte Weiterbildungsgänge

Systemische Beratung
Systemische Therapie

Stand: 21.06.2017 10:48