5. Kompaktkurs Systemisch Kompakt
Einführung in das systemische Denken und Handeln - Kurs in 5 Abschnitten mit Jochen Leucht
Zielgruppe: An wen richtet sich der Kurs? Der Kurs "Systemisch Kompakt" richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende aus Profit-Unternehmen und an Führungskräfte aus Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens, die ihr Interaktions- und Kommunikationsverhalten aus systemtheoretischer Perspektive erweitern und verbessern und mehr über sich und ihr Verhalten und ihre Kommunikationmöglichkeiten in Systemen erfahren möchten, z.B.: Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Lehrer*innen, Betriebswirt*innen, Personalentwickler*innen, Erzieher*innen, Ärzt*innen, Trainer*innen, Weiterbildner*innen, Sozialpädagog*innen, Krankenschwestern Pflegekräfte, Rechtsanwält*innen. Zudem laden wir Studierende aus höheren Semestern zur Teilnahme ein, die sich eine systemische Arbeitsweise aneignen möchten und eine enge Theorie-Praxisverbindung suchen. Vielleicht sind Sie auf der Suche nach einer langfristigen und zertifikatsorientierten Weiterbildung und wollen vorab prüfen, ob die erfahrungsorientierte Didaktik, das Lernumfeld und die Kursleitungen bei tandem PRAXIS & INSTITUT in Ihrem Sinne ist – auch dann sind Sie im Kurs herzlich willkommen.
Baden-Wuerttemberg
79104
Freiburg
Wintererstr. 4
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Mit dem Kurs Systemisch Kompakt reagieren wir auf viele Nachfragen von Interessent*innen aus Profot- und Non -Profit-Organisationen nach einer kompakten Einführung in die systemische Theorie und Praxis. Die Kurskonzeption berücksichtigt den Wunsch, in einer überschaubaren Zeit einen ersten Einblick in die typisch systemischen (Grund-)Haltungen, Methoden und Techniken zu erhalten und die theoretischen Impulse mit der Praxis der Teilnehmenden zu verknüpfen. Mit der Teilnahme am Kurs „Systemisch Kompakt“ können Sie als Quereinsteiger*in an dem DGSF-anerkannten Kurs „Systemische Beratung“ ab der 3. Kurswoche teilnehmen. _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Kurs? Sie haben Interesse, den systemischen Ansatz kennenzulernen und eine erste, fundierte Einführung in die Theorie und Praxis der lösungs- und ressourcenorientierten Philosophie zu erhalten. Sie haben kein Interesse, die „Katze im Sack“ zu kaufen, und Sie wollen sich nicht über Jahre hinweg auf eine Weiterbildung festlegen, ohne zu wissen, was auf Sie zukommt. Sie suchen für die Anforderungen aus Ihrer beruflichen Praxis Sicherheit und Orientierung hinsichtlich Haltung, theoretischem Hintergrund und praktischen Vorgehensweisen in kniffligen beruflichen Kommunikations- und Konfliktsituationen. Typisch systemisch: Die Freude am Umgang mit dem Gegenüber kommt dabei nicht zu kurz. Das vorliegende Kursangebot vermittelt folgende Kompetenzen und Sie lernen die Geschichte und die relevanten Wurzeln des systemischen Ansatzes kennen (theoretische Kompetenz)// unterscheiden Familiendynamik und Organisationsdynamik (theoretische Kompetenz)// erhalten systemisches Werkzeug, um Systeme zu analysieren (systemische Kompetenz) // reflektieren Fragestellungen zur ressourcen- und lösungsorientierten Haltung beim Umgang mit anderen Menschen (Wahrnehmungskompetenz)// können (auch schwierige) Gespräche professionell führen und beherrschen systemische Frage- und Interviewtechniken (Gesprächsführungskompetenz)// entwickeln ein systemisches Verständnis für die komplexe Dynamik von Beziehungen in den verschiedensten Kontexten (Fallkompetenz)// setzen systemische Interventionsmethoden handlungssicher ein (Interventionskompetenz)// reflektieren eigene Regeln und Muster (Selbsterfahrung). __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeitsformen: Wie wird im Kurs gearbeitet? Im Kurs wird in vielfältigen Settings und Formen gearbeitet: Plenum, Selbsterfahrungsgruppen, Arbeitsgruppen, Theorieimpulse, Rollenspiele, Übungen, Supervision von Fällen und Praxisreflexion. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden und der Kursleitungen werden die Themen des Kurses in Verbindung mit Vorgehensweisen der systemischen Praxis erarbeitet. Die Verbindung mit eigenen persönlichen Beziehungserfahrungen ist ein wichtiges Selbsterfahrungselement, das von der professionellen Praxis nicht zu trennen ist. Die Bereitschaft der Teilnehmer*innen, sich auch mit ihren persönlichen Erfahrungen einzubringen, ist von besonderer Bedeutung. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Teilnehmer*innenzahl: Am Kurs können maximal 14 Personen teilnehmen. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Termine: Abschnitt 1: 08.–10.12.2021 // Abschnitt 2: 30.03.–01.04.2022 // Abschnitt 3: 20.– 22.07.2022 // Abschnitt 4: 26.–28.10.2022 // Abschnitt 5: 15.–17.02.2023 __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeitszeiten: Tag 1: 9.30–12.30 u. 14.00–17.30 Uhr // Tag 2: 9.00–12.30 u. 14.00–17.30 Uhr // Tag 3: 9.00–12.00
Nein