Burnout Prophylaxe - Ausbrennen muss nicht sein!
Workshops/Seminare
Selbst- und Stressmanagement für Mitarbeiter*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Ein Seminar mit Prof. Dr. Harald Walach
Zur Seminarteilnahme eingeladen sind Mitarbeiter*innen aus dem Sozial- und Gesundgheitswesen, z. B.: Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Pfarrer*innen und alle Interessent*innen, die sich vom Thema angesprochen fühlen.
Baden-Wuerttemberg
79104
Freiburg
Wintererstr. 4
Burnout-Prophylaxe – Ausbrennen muss nicht sein Burnout (dt. Ausbrennen) ist zwar keine klinische Diagnose und keine anerkannte Krankheit, aber eine immer häufiger vorkommende Erfahrung. Betroffene fühlen sich unendlich müde und erschöpft, haben keine Freude mehr am Beruf, für den sie einst Feuer und Flamme waren – selbst liebe Angehörige gehen ihnen auf die Nerven. Wenn dann selbst Schlaf und andere Erholungsmethoden keine Besserung bringen, dann ist es meistens schon zu spät. Daher ist es nützlich, frühe Signale zur Kenntnis zu nehmen und unseren Alltag und Werktag so zu strukturieren, dass Ausbrennen keine Gefahr mehr darstellt. Häufig ist der Schlüssel dazu eine regelmäßige Kultur des Bewusstseins und der Achtsamkeit. Denn so lernen wir, Signale früher zu spüren und auf uns zu hören. ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Inhalte und Ziele: Wie profitieren Sie vom Seminar? Im Seminar wird mit der Einsicht gearbeitet, dass unser Bewusstsein genauso regelmäßiger Pflege und Kultur bedarf wie unser Körper. Nach dem Seminar verfügen Sie über vertieftes Wissen über wichtige Zusammenhänge zwischen Körper und Geist // hinsichtlich der Unterscheidung zwischen eigenen authentischen und kulturell oder beruflich vorgegebenen Zielen // zu wirkungsvollen Akut- und Vorbeugemaßnahmen bei Stress und Belastung // zur Gestaltung des Lebens, sodass sich Ihre Ziele mit denen Ihrer Umwelt verträglich gestalten lassen. ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Wie wird gearbeitet? Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Selbsterfahrung, Einzelübungen, Gruppenübungen, Reflexionen und Imaginationsübungen gearbeitet. ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Termin und Arbeitszeiten Montag, 17. Mai 2021, 09.30 bis 17.00 Uhr und Dienstag, 18. Mai 2021, 09.00 bis 17.00 Uhr
Nein