DGSF-Fachtag: Wie Sprache wirkt - über das Sprechen von, über und mit Klient*innen
Fachtage/Fachtagungen
mit Tom Levold und Jochen Leucht
Der Fachtag richtet sich schulenübergreifend an Ärzt*innen, Therapeut*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Berater*innen und Pädagog*innen, aus Arbeitsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens. Und an alle am Thema interessierten Menschen.
Baden-Wuerttemberg
79104
Freiburg
Wintererstr. 4
DGSF-Fachtage bei tandem PRAXIS & INSTITUT verfolgen das Ziel, Begegnung und Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft aus Feldern der sozialen Arbeit, der Pädagogik, Beratung und (Psycho-)Therapie zu ermöglichen. Grundsätzliche Themen stehen dabei genauso auf der Agende wie aktuelle Entwicklungen aus den o.g. Arbeitsfeldern. _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Wie Sprache wirkt: Sprache erzeugt beim Sprechen von, über und mit Klient*innen Wirklichkeiten – daher ist die Art und Weise, in der Klient*innen und Helfer*innen über Probleme und Lösungen, Anliegen und Aufträge sprechen, maßgeblich für das Gelingen hilfreicher Prozesse in Therapie und Beratung. Der Fachtag nimmt die komplexen Zusammenhänge zwischen Problemerzählungen und Fallbearbeitung in den Blick: Welche narrativen Strukturen kennzeichnen Klient*innenerzählungen und Fallbeschreibungen? Wie wird eine Geschichte zum Fall und damit professionell bearbeitbar? Welchen Stellenwert haben die verschiedenen diagnostischen Zugänge für die Beschreibung von Problemen? Welche Folgen hat das alles für die Begegnung von Klient*innen und Professionellen in ihrer Arbeitsbeziehung? Anhand von Fallbeispielen und Heranziehung von Erkenntnissen der Konversations- und Metaphernanalyse, des narrativen Ansatzes und unterschiedlicher diagnostischer Modelle werden die spezifischen Prozesse der Transformation von Problemerzählungen in hilfreiche therapeutische und beraterische Narrative aufgezeigt. _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Termin und Arbeitszeit: Freitag, den 18. Juni 2021 von 13.00 bis 18.00 Uhr.
Nein