Skulpturen und systemische Strukturaufstellungen - Seminar für Praktiker*innen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit
Workshops/Seminare
Mit Anne Valler-Lichtenberg
Seminar vom 30. November bis 1. Dezember 2020 in Freiburg _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Das Seminar versteht sich als arbeitsfeld- und funktionsübergreifendes Basic-Angebot für systemische Praktiker*innen aus dem Bereich Beratung und Sozialarbeit. Wenn Sie bisher Skulpturen und systemische Strukturaufstellungen noch nicht oder nur verhalten nutzen, so wollen wir Ihnen in diesem Seminar Anregungen und Impulse vermitteln, wie Sie diese Methoden kreativ in Ihrer Arbeit einsetzen können.
Baden-Wuerttemberg
79104
Freiburg
Wintererstraße 4
Skulpturen und systemische Strukturaufstellungen sind Methoden der systemischen Praxis, bei denen innere Bilder über das Stellen von Repräsentanten oder Aufstellungsfiguren externalisiert und visualisiert und so für den Beratungsprozess nutzbar gemacht werden. Es lassen sich sowohl Aspekte „innerer“ Systeme (Symptome, Ideen, Ziele, Hindernisse) als auch „externe“ Systeme (Familie, Organisation, Projekte) aufstellen. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar? Sie erhalten die grundlegenden theoretischen und „handwerklichen“ Voraussetzungen, um diese Methoden in Ihren Organisations- und Arbeitskontexten einsetzen zu können. // Sie lernen anhand konkreter Beispiele die Vielfalt dieser Methoden kennen. // Sie erkennen das Entwicklungspotenzial und die Veränderungsmöglichkeiten, die über diese Methoden in Ihrer Arbeit wirksam werden können. // Sie werden ermutigt, Ihr bereits vorhandenes Wissen mit neuen Handlungsimpulsen zu verknüpfen und in Ihrer Praxis umzusetzen // Sie können eigene Fragestellungen im Seminar bearbeiten. _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Was sind die konkreten Inhalte? Wir stellen Vorgehensweisen mit Skulpturen und systemischen Aufstellungen in Beratungsprozessen vor. Das Seminar bietet systemischen Praktiker*innen den Raum und den Rahmen, in eine Auseinandersetzung mit der Praxis der Strukturaufstellungsarbeit zu gehen und ihr Wissen und Können zu vertiefen. Konkrete Inhalte sind: Vorstellung theoretischer Aspekte der systemischen Strukturaufstellungen // Anhand konkreter Beispiele werden unterschiedliche Arbeitsformate demonstriert, diskutiert und geübt: Klötzchenskulpturen, Skalierungsaufstellung, Timeline, Zielaufstellung „Leuchtturm“, Tetralemma, VIP-Karten-Aufstellung. // Reflexion des eigenen beruflichen Handelns bezüglich der Praxis der Aufstellungsarbeit. Eigene Fragestellungen können durch den Einsatz der Skulpturen und Aufstellungen kreativ betrachtet und Handlungsideen entwickelt werden. // Arbeit in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Demonstrationen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Für ganz Neugierige: Insa Sparrer „Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen“, Carl-Auer- Verlag // Wilfried De Philipp (Hrsg.) „Systemaufstellungen im Einzelsetting“, Carl-Auer-Verlag __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Termin: Montag, 30. November 2020, 09.30–12.30 u. 14.00–17.00 Uhr // Dienstag, 01. Dezember 2020, 09.00–12.30 u. 14.00–17.00 Uhr
Nein