Systemische Beratungskompetenz in der Pflege - vom Geben und Nehmen im Pflegealltag
Workshops/Seminare
Mit Christine Köster
Das Seminar wendet sich an hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen aus Arbeitsfeldern der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege, die in ihrem täglichen Tun mit pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen herausfordernde Gespräche, meist in Zeitnot, führen und meistern müssen.
Baden-Wuerttemberg
79104
Freiburg
Wintererstr. 4
Vom Geben und Nehmen im Pflegealltag: Als Pflegefachkräfte erleben wir täglich menschliche Schicksale und sind oft eng mit ihnen verwoben. Fragen nach dem Warum, zur eigenen Würde und zur Selbstbestimmung beschäftigen uns. Oft fällt die Abgrenzung schwer. Die Arbeitsbelastung und der personelle Notstand können bedrückend hoch sein, vor allem wenn die Zeit knapp ist. Was bleibt, sind oft Unzufriedenheit und das Gefühl, den herausfordernden Situationen im Pflegealltag nicht gerecht zu werden. Hier ist ein Perspektivenwechsel hilfreich, Birgt nicht jede Herausforderung Möglichkeiten für neue Blickwinkel, Chancen für neue Begegnungen? ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ziel des Seminars: Wie profitieren Sie vom Seminar? Im Seminar arbeiten wir mit systemischen Ansätzen. Sie erwerben Kenntnisse zur Anwendung der wichtigsten systemischen Haltungen, bekommen Einblicke in theoretische Grundlagen und in die methodische Praxis. Beispielhaft richten wir den systemischen Blick auf psychische Störungen und Krankheiten, z. B. Demenz und Depression, mit deren Auswirkungen auf die Betroffenen und das gesamte betreuende Umfeld. So wird es möglich, Gesprächssituationen aktiv und kompetent zu gestalten und Gespräche effizienter zu führen. Mit Elementen der Selbstfürsorge und Achtsamkeit richten wir den Blick auf uns selbst, um ihn dann auf das ganze beteiligte System auszuweiten. ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung: • Ulrich Pfeifer-Schaupp: Achtsamkeit in der Kunst des (Nicht-)Helfens • Jan V. Wirth, Heiko Kleve: Lexikon des systemischen Arbeitens ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Termin und Arbeitszeiten: Montag, 20. September 2021, 09.30-12.30 u. 14.00-17.00 Uhr und Dienstag, 21. September 2021, 09.00-12.30 u. 14.00-17.00 Uhr
Nein