GO: Gesundheit & Organisation
Die Philosophie von GO- Gesundheit und Organisation
Unser Institut bietet seit mehr als zehn Jahren Weiterbildungen in systemisch körperorientierter Beratung und Therapie, Traumapädagogik, Aufstellungsarbeit, ZRM-Grundkurse sowie Methoden und Konzepte für Team– und Organisationsentwicklung an. In diesem Sinne hat sich unser Institut den systemischen Ansätzen und Konzepten verpflichtet. In unsere Weiterbildungen fließen auch die neusten neurobiologischen Erkenntnisse ein, wie etwa Embodiment, somatische Marker und auch Methoden aus dem Zürcher Ressourcen Model ZRM von Maja Storch.
Einführungskurs: Weiterbildung systemische/r Berater/In
Systemische Beratung
Monika Klenk-Bickel
Systemische Beraterin SG, Therapeutin SG, Coach SG, Supervisorin / Mediatorin, Lehrtherapeutin SG, Psychotherapeutin HPG, EAP, Trauma-Therapeutin SE, ZRM®-Trainerin
Inka Domnick
Diplom Psychologin / Gestalttherapeutin
Systemische Beraterin (SG)/ Systemische Supervisorin (SG)
Das Ziel dieses Einführungskurses ist eine Annäherung an das Wörtchen „systemisch“ und dessen Bedeutungsvielfalt. Damit zusammenhängend werden ua. theoretische Grundlagen systemischen Denkens und Handelns und der körperorientierten Psychotherapie skizziert sowie durch praktische Übungen veranschaulicht. Im Anschluss an den Kurs entscheiden die TeilnehmerInnen, ob sie sich für die zweijährige Ausbildung bewerben wollen.
Hessen
36037
Fulda
Am Kronhof 12
alternativ 28. - 30. Juni 2019 Kostenbeitrag 270€ + 19% MwSt.
Ja
Basiskurs: systemische/r Berater/In
Systemische Beratung
Monika Klenk-Bickel
Systemische Beraterin SG, Therapeutin SG, Coach SG, Supervisorin / Mediatorin, Lehrtherapeutin SG, Psychotherapeutin HPG, EAP, Trauma-Therapeutin SE, ZRM®-Trainerin
Inka Domnick
Diplom Psychologin / Gestalttherapeutin
Systemische Beraterin (SG)/ Systemische Supervisorin (SG)
Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische, pflegerische, medizinische und psychosoziale Fachkräfte, sowie Mitarbeiter aus Führung, Management und Personalentwicklung, die an lösungs- und ressourcenorientierten Methoden in ihren privaten und beruflichen Systemen interessiert sind. Auszug aus dem Themenspektrum (Einführungskurs ist Voraussetzung!): Setting, Kontrakt, Auftragsklärung, Aufbau einer Beratungsbeziehung, Kommunikation des Körpersystems, Zirkuläre Fragen, systemische Interviewtechniken, Mehrgenerationenperspektive, Systemische Beratung mit Paaren, Teams und anderen Systemen, Interventionen, kreative Methoden ... 5 Lehrgangs- und 2 Supervisionsblöcke
Hessen
36037
Fulda
Am Kronhof 12
Der Basiskurs besteht aus: 4 x 3 Tage Theorie und Praxis 2 x 2 Tage Supervision 1 x 4 Tage Selbsterfahrung 50 Stunden selbstorganisierte Lerngruppen 20 Stunden Beratungswerkstatt Einführungskurs systemischer BeraterIn: 22. - 24. März 2019 oder 28. - 30. Juni 2019 Kostenbeitrag 270€ zzgl. MwSt. Gesamtkosten der Weiterbildung: 2.330 € zzgl. 19 % MwSt.
Ja
Aufbaukurs: Weiterbildung systemische/r Berater/In
Systemische Beratung
Monika Klenk-Bickel
Systemische Beraterin SG, Therapeutin SG, Coach SG, Supervisorin / Mediatorin, Lehrtherapeutin SG, Psychotherapeutin HPG, EAP, Trauma-Therapeutin SE, ZRM®-Trainerin
Inka Domnick
Diplom Psychologin / Gestalttherapeutin
Systemische Beraterin (SG)/ Systemische Supervisorin (SG)
Die Weiterbildung folgt auf den beschriebenen Basiskurs, richtet sich entsprechend an die erwähnte Zielgruppe und endet mit dem Zertifikat Systemischer BeraterIn. Auszug aus dem Inhalt: Auseinandersetzung mit mir als Beratungspersönlichkeit, Reflexion der eigenen Geschichte, Regeln, Tabus, der Platz in unserem Familiensystem sowie Umgang mit heftigen Emotionen, Trauer, Angst und Traumareaktionen bieten uns Zugang zu unserer Vielfalt von Fähigkeiten in der traumapädagogischen Arbeit, unsere Muster, Bewertungen, Scheiterstrategien und Ressourcen, Methoden im Umgang mit traumatisierten Menschen, Begriffserklärung, was ist ein Trauma, neurobiologische Sicht von Trauma, Selbstregulierung in der Traumabehandlung (Tracking SE) erlernen, stabilisierende körperorientierte Methoden aus der Traumatherapie, Auswirkungen der neurobiologischen Erklärungsmodelle auf das eigene professionelle Handeln, Symptome und ihre neurophysiologischen Aspekte, die Bedeutung von Störungsmodellen (Diagnosen /psychiatrische Sichtweisen) auf die Arbeit mit traumatisierten Menschen, Der Ansatz lösungsorientierter Kurzzeitberatung / Beziehungsgestaltung durch den Kunden. Der Unterschied zwischen Kontroll- und Hilfekontext, kreative Methoden in der systemischen Beratung, Team- und Gruppenprozesse, Systemaufstellungen, Familienbrett und Timeline.
Hessen
36037
Fulda
Am Kronhof 12
<p>Der Aufbaukurs besteht aus: <br />3 x 3 Tagen Seminar <br />1 x 4 Tagen Selbsterfahrung <br />2 x 2 Tage Supervision <br />50 Stunden Peergruppen <br />3 Dokumentationen <br />20 Stunden Beratungswerkstatt <br /> <br />Termine folgend auf den Basiskurs intern; <br /> <br />Kosten: <br />2.165 € zzgl. 19 % MwSt.</p>
Ja
Weiterbildung in Traumapädagogik
Sonstige Weiterbildungen
Monika Klenk-Bickel
Systemische Beraterin SG, Therapeutin SG, Coach SG, Supervisorin / Mediatorin, Lehrtherapeutin SG, Psychotherapeutin HPG, EAP, Trauma-Therapeutin SE, ZRM®-Trainerin
Menschen die traumatische Erfahrungen erlitten, sich in ihren Affekten, im Gefühl, den Emotionen nicht mehr effektiv regulieren können, nehmen in psychosozialen Arbeits- und Handlungsfeldern einen immer größeren Raum ein. Die Weiterbildung zum Traumapädagogen richtet sich an verschiedene Berufsgruppen, tätig in Arbeitsbereichen mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Grundlage ist der traumatherapeutische Ansatz von Peter Levine und Ale Duarte, ausgehend davon, dass ein Trauma im Nervensystem gebunden ist. Therapiemethoden berücksichtigen oft nur unzureichend den Ablauf körperlicher Reaktionsmustern während bedrohlicher Ereignisse. Flucht-, Angriffs-, Totstellreflexe werden frei und bedürfen der Integration. Tieren in freier Wildbahn nutzen instinktive und selbstregulierende Mechanismen, bei uns Menschen hemmt diese Mechanismen oft der rationale Teil unseres Gehirns. Für Betroffene bedeutet dies: das Nervensystem hält den Körper in ständiger Alarmbereitschaft („posttraumatisches Reaktionsmuster“). Die Weiterbildung vermittelt, wie und wodurch man diese Erregungszyklen integrieren kann, wie man „eingefrorene Energie“ in kleinen Dosen auflöst und schrittweise natürliche Abwehrkräfte und Selbstregulierungen wiederherstellt.
Hessen
36037
Fulda
Am Kronhof 12
Termine: 14. - 16. Juni 2019 15. - 18. August 2019 25. - 27. Oktober 2019 21. - 23. Februar 2020 Supervision: 7. - 8. Dezember 2019 und 24. - 26. April 2020 Gesamtkosten: 2.014 € zzgl. 19 % MwSt.
Ja
Weiterbildung in systemischer Aufstellungsarbeit
Angebote für Lehrende ("train the trainer")
Monika Klenk-Bickel
Systemische Beraterin SG, Therapeutin SG, Coach SG, Supervisorin / Mediatorin, Lehrtherapeutin SG, Psychotherapeutin HPG, EAP, Trauma-Therapeutin SE, ZRM®-Trainerin
Vier effektive Ansätze zur Auflösung Diese Weiterbildung richtet sich besonders an pädagogische, pflegerische, medizinische und psychosoziale Fachkräfte sowie Mitarbeiter aus Führung, Management und Personalentwicklung. Sie vermittelt Methoden und Theorien aus dem Feld der Systemaufstellungen, die auch im Einzelsetting praktizierbar sind. Sie besteht aus vier Seminaren, die inhaltlich aufeinander aufbauen. FAMILIENAUFSTELLUNGEN DER HERKUNFTS- UND GEGENWARTSFAMILIE Der systemisch-phänomenologische Ansatz, Systemdynamiken, Ordnungen in Systemen, Auswirkungen und Auflösungen von kollektiven und aktuellen Traumatisierungen. Die Teilnehmer arbeiten an persönlichen Themen der Herkunftsfamilie. KÖRPER- UND SYMPTOMAUFSTELLUNGEN Persönlichkeitsteile-Aufstellung, Organaufstellungen, Schulung der Wahrnehmung und Resonanz, Umgang mit lösenden Sätzen. Bei diesen Aufstellungen geht es darum, die tiefere Bedeutung destruktiver Verhaltensweisen, Erkrankungen wie Depressionen oder Krebs zu erkennen und aufzulösen. STRUKTURAUFSTELLUNGEN Einführung in die Theorie und Praxis der Strukturaufstellungen. Tetralemma und verdeckte Aufstellung sind hilfreiche Methoden in Beratungs- und Coaching-Prozessen im Businessbereich. Sie sind diskret und trotzdem effektiv. ORGANISATIONS- UND TEAMAUFSTELLUNGEN Einführung in Theorie und Praxis der Organisationsaufstellungen. In diesen Aufstellungen können strukturelle Verstrickungen erkannt und behoben werden, die eine Organisation, ein Team vom Wesentlichen ablenken, „dem Kunden“. Ziele werden für den Erfolg visualisiert und Hindernisse erkannt. Die Teilnehmer arbeiten an eigenen beruflichen Themen.
Hessen
36037
Fulda
Am Kronhof 12
Termine des ersten Lehrganges: 19. - 21. Oktober 2018 07. - 09. Dezember 2018 15. - 17. Februar 2019 03. - 05. Mai 2019 Termine des zweiten Lehrganges 01. - 03. November 2019 14. - 16. Februar 2020 27. - 29. März 2020 29. - 31. Mai 2020 Gesamtkosten jeweils: 1.280 € zzgl. 19 % MwSt.
Ja
ZRM® Selbstmanagementtraining
Systemische Organisationsentwicklung
Monika Klenk-Bickel
Systemische Beraterin SG, Therapeutin SG, Coach SG, Supervisorin / Mediatorin, Lehrtherapeutin SG, Psychotherapeutin HPG, EAP, Trauma-Therapeutin SE, ZRM®-Trainerin
In unserem zweitägigen Grundkurstraining erlernen Sie diese Selbstmanagementmethode, die Sie für sich selbst, Ihre Mitarbeiter, Klienten und Kunden einsetzen können. Ziele des Trainings: Erlernen einer Selbstmanagement Methode Ressourcenaufbau für Stresssituationen Erhalt der Handlungsfähigkeit in Stresssituationen Aufbau positiver Verhaltensmuster bei Stress Zielgerichtetes Verhalten in Stresssituationen
Hessen
36037
Fulda
Am Kronhof 12
Tagesseminar: Termin nach Vereinbarung Kosten 175€ zzgl. MwSt. 2-Tages-Seminare: 29. - 30. September 2018 24. - 25. November 2018 23. - 24. Februar 2019 350 € zzgl. 19 % MwSt.
Ja
1-tägige Fortbildung: Resilenz – Trauma – Heilung
Workshops/Seminare
Monika Klenk-Bickel
Systemische Beraterin SG, Therapeutin SG, Coach SG, Supervisorin / Mediatorin, Lehrtherapeutin SG, Psychotherapeutin HPG, EAP, Trauma-Therapeutin SE, ZRM®-Trainerin
Diese eintägige Fortbildung ist unterteilt in theoretische Impulsreferate sowie interaktive Übungen und praktische Interventionen. Es werden die traumatheoretischen und körperorientierten Selbstregulierungsansätze von Peter Levine und Ale Duarte auf konkrete Praxissituationen umgesetzt. Themen / Inhalte: • Was ist ein Trauma? • Wie entsteht ein Trauma? • Was entsteht im Körper bei und nach einer traumatischen Erfahrung biologische Reaktionsmuster)? • Fünf posttraumatische Phasen des autonomen Nervensystems u. deren Selbstregulierung • Anwendung und Umsetzung von unterstützenden Methoden im Praxisfeld.
Hessen
36037
Fulda
Am Kronhof 12
Diese eintägige Fortbildung ist auch als Inhouse-Fortbildung zu buchen. Kosten: 140€ zzgl. 19% Mwst
Ja
Supervisionsmethoden kennenlernen
Systemische Organisationsentwicklung
Monika Klenk-Bickel
Systemische Beraterin SG, Therapeutin SG, Coach SG, Supervisorin / Mediatorin, Lehrtherapeutin SG, Psychotherapeutin HPG, EAP, Trauma-Therapeutin SE, ZRM®-Trainerin
Supervision nach Wunsch: Jeder Teilnehmer kann ein Anliegen aus der eigenen Praxis einbringen. So kann eine Fülle unterschiedlicher Themen bearbeitet werden. Verschiedene systemische Supervisionsmethoden werden vorgestellt und in der Gruppe erprobt. Als FallgeberIn oder kollegiale BeraterIn können die TeilnehmInnen sich aktiv einbringen und für die eigene Rolle als BeraterIn / TherapeutIn Feedback bekommen und geben. Die gemeinsame Arbeit an den Anliegen ist für systemisch Interessierte eine gute Gelegenheit, systemisches Arbeiten maßgeschneidert kennen zu lernen. Kenner der systemischen Beratung können wieder „systemische Luft“ schnuppern, ihre Kenntnisse auffrischen und Neues erfahren.
Hessen
36037
Fulda
Am Kronhof 12
Kosten: 140 € zzgl. 19 % MwSt.
Ja
Auffrischung systemischer Methoden für ehemalige Teilnehmer und systemisch Interessierte
Sonstige Weiterbildungen
Monika Klenk-Bickel
Systemische Beraterin SG, Therapeutin SG, Coach SG, Supervisorin / Mediatorin, Lehrtherapeutin SG, Psychotherapeutin HPG, EAP, Trauma-Therapeutin SE, ZRM®-Trainerin
In diesem Workshop soll das bisher Gelernte der systemischen Beratung und Therapie aufgefrischt werden. In kleinen Gruppe werden Methoden, Begriffe und Abläufe gelernt und wiederholt und angewendet. Mit sowenig Theorie wie nötig und soviel Praxis wie möglich. Die Teilnehmenden gestalten durch persönliche Themen und Wünsche die Inhalte des Tages mit. Methodisch geht es von A wie Auftragsklärung bis Z wie zirkuläre Fragetechniken. Wieder gewonnene Erkenntnisse werden reflektiert und die Kleingruppe hat die Möglichkeit, sich mit anderen zu vernetzen, die ebenfalls systemisch denken und / oder beraten. Ein Austausch über die eigenen Vorlieben und erfolgreichen Methoden fördern die eigene Sicherheit und bringen wieder neuen Schwung in die eigene Alltags-Praxis. „Die Welt ist das, was Sie von ihr denken.“ Tom Ruch
Hessen
36037
Fulda
Am Kronhof 12
Kosten: 140 € zzgl. 19 % MwSt.
Ja
Werkzeugkasten: Systemische Beratung in fünf Schritten
Workshops/Seminare
Monika Klenk-Bickel
Systemische Beraterin SG, Therapeutin SG, Coach SG, Supervisorin / Mediatorin, Lehrtherapeutin SG, Psychotherapeutin HPG, EAP, Trauma-Therapeutin SE, ZRM®-Trainerin
Dieser Workshop richtet sich an Personen, die in beraterischer Funktion tätig sind. Lehrer, Pädagogen, Organisationsberater, Erzieher und Interessierte, die Spaß daran haben sich persönlich weiter zu entwicklen und die eigene Kommunikationsstruktur zu pflegen. Die fünf Schritte unterteilen sich wie folgt: 1. Beziehung aufbauen: Einstieg gestalten, angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen, Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit festlegen, Anlass der Beratung erfragen, Erwartungen klären 2. Anliegen konkretisieren: Schlüsselbegriffe aufgreifen, Hypothesen bilden und erweitern, Anliegen klären, Anliegen formulieren 3. Bearbeitungs- und Lösungsebene finden: Suchprozess vorbereiten, Blickwinkel erweitern, Blickwinkel verengen, Wirklichkeitsbilder entdecken, Lösungsweg auswählen 4. Impulse geben: Zur Veränderung einladen, in Bewegung bringen, einen Unterschied machen, Veränderung erfragen, Ideen entwicklen
Hessen
36037
Fulda
Am Kronhof 12
Kosten: 320 € zzgl. 19 % MwSt.
Ja