Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Corona-Verordnungen: Arbeit in freier Praxis
Print

Corona-Verordnungen: Arbeit in freier Praxis

Veröffentlicht: 16.12.2020, aktualisiert: 27.01.2021
Die Arbeit von Berater*innen und Therapeut*innen in freier Praxis wird auch durch die seit heute geltenden verschärften Corona-Regelungen nicht grundsätzlich verboten.

Die in den jüngsten Corona-Beschlüssen von Bundeskanzlerin und Regierungschef*innen der Länder (Bund-Länder-Beschluss vom 13. Dezember 2020) festgelegten Schließungsgebote und Vorschriften zu Personen- und Haushaltszahl beziehen sich vor allem auf den Freizeitbereich und auf berufliche Tätigkeiten, in denen ein direkter körperlicher Kontakt erforderlich ist ("Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege").

Bitte beachten Sie: landesspezifische oder regionale Vorschriften können weitergehend sein (z. B. Ausgangsbeschränkungen) und es könnten in den kommenden Tagen z. B. für besondere "Corona-Hotspots" weitere besondere Vorschriften erlassen werden!

Prüfen Sie, ob Präsenztreffen notwendig sind, insbesondere bei Terminen mit mehr als einer Person (bei Teamcoachings in Unternehmen können z. B.auch arbeitsrechtliche und arbeitsmedizinische Fragen relevant werden)! Bieten Sie Präsenztreffen nur an, wenn Sie die Möglichkeit haben, einen ausreichenden Abstand zu halten und aufgrund ihrer übrigen räumlichen Gegebenheiten Infektionsrisiken für sich und Ihre Besucher weitestgehend ausschließen können! Beachten Sie unbedingt die Hygiene-Regeln (Links dazu und zu weiteren Infos in der DGSF-Meldung vom 2. November)!

Nutzen Sie für Online-Beratungen datenschutzkonforme Lösungen (Infos auf dgsf.org)!

Weitere Infos im Netz:
Wer darf aktuell praktizieren (Stand 14.12.2020), Nachricht auf den Internetseiten des VFP e. V.
Corona-Schutzverordnungen, Infos zur Auslegung auf den Internetseiten der DGSv

Ergänzung 12. Januar 2021
Besonders ausführliche Informationen (ausgerichtet auf die Arbeit von Heilpraktiker*innen) mit Quellen / Verlinkungen: https://freieheilpraktiker.com/aktuelles/corona/352-corona-praxisregeln-taetigkeitseinschraenkungen-bildungsbetrieb (Stand bei Abruf: 8.1.2021)

"Wichtige Informationen zum Coronavirus, hilfreiche Arbeitstools und Informationen zu finanziellen Hilfen", Infos auf den Seiten der SG

Aktuelle Meldungen RSS
Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut
02.06.2023

Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut

Angesichts des Stillstands bei der Ausarbeitung einer armutsfesten Kindergrundsicherung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts-, Verbraucher- und Kinderschutzverbänden sowie Jugendorganisationen und Gewerkschaften Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Neudefinition des kindlichen Existenzminimums endlich anzugehen und so den Weg freizumachen für eine Kindergrundsicherung, die vor Armut schützt. […]

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung
02.06.2023

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung

Der DGSF-Vorstand lädt am 13. Juni 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr alle interessierten DGSF-Mitglieder ein, in einem Online-Begegnungsraum mit Vertreter*innen der Steuerungsgruppe über das Thema der strukturellen Verbandsentwicklung ins Gespräch zu kommen. […]

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg
31.05.2023

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg

Mitglieder der DGSF-Fachgruppe Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung vertreten den Verband vom 8. bis zum 10. Juni 2023 mit dem Fokus „Systemik in der Arbeitswelt“ auf dem Markt der Möglichkeiten im Rahmen der Evangelischen Kirchentage in Nürnberg. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“. […]

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
24.05.2023

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), der Systemische Verbund für Psychotherapie (VfSP) und die Systemische Gesellschaft (SG) unterstützen die an den Deutschen Bundestag gerichtete Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung und Verbreitung auf. Die Mitzeichnungsfrist ist am 1. Juni. […]

22.05.2023

Die DGSF unterstützt Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma & Dissoziation (DGTD)

Die DGSF unterstützt die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) in Bezugnahme auf die Berichterstattungen über Trauma und falsche Erinnerungen in dem Artikel "Im Teufelskreis" in der Spiegelausgabe Nr.11 vom 11.3.23. […]

Weitere Nachrichten …