Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / DGSF-Beratungs- und Supervisionspool
Print

DGSF-Beratungs- und Supervisionspool

Veröffentlicht: 02.04.2020, aktualisiert: 20.07.2021
Schnelle psychosoziale Beratung von zertifizierten DGSF-Mitgliedern für Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in der Corona-Krise

Je länger die Kontaktsperren und gesellschaftlichen Restriktionen andauern, desto mehr wachsen Spannungen und entwickeln sich Dynamiken sowohl in Familien als auch bei Akteur*innen der unterschiedlichen Handlungsfelder.

Die DGSF greift die Initiative anderer Verbände und Organisationen auf und leistet als größter deutscher Fachverband für Systemische Beratung, Therapie und Supervision einen eigenen Beitrag dazu, kurzfristig ein verbändeübergreifendes bundesweites niederschwelliges Beratungsnetz zur Entlastung dieser Menschen zu erstellen.

Die DGSF richtet für die Dauer der Krise einen Beratungs- und Supervisionspool an zertifizierten systemischen Berater*innen, Therapeut*innen/Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen/Multifamilientherapeut*innen, Mediator*innen und Supervisor*innen ein. Sowohl Eltern, Kinder und Jugendliche als auch Fachkräfte und Menschen, die in „systemrelevanten Handlungsfeldern“ tätig sind, sollen während der Krisenzeit schnell und pragmatisch die Möglichkeit einer qualifizierten systemischen Beratung erhalten. Das Angebot ist nicht als dauerhafte Alternative zu traditionell kontraktierten Beratungen und Supervision gedacht und sollte möglichst kostenlos erfolgen.

Geplant ist, Öffentlichkeitsarbeit für den Beratungs- und Supervisionspool sowohl auf der DGSF-Website zu machen als auch andere Verbände einzuladen, auf die DGSF-Seite zu verlinken. Das Nationale Zentrum für Frühe Hilfen (NZFH) in der Trägerschaft der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat als langjähriger Kooperationspartner der DGSF Interesse geäußert, den Pool auch auf der eigenen Website einzustellen.

DGSF-zertifizierte Mitglieder, die sich an dem Beratungs- und Supervisionspool beteiligen wollen, werden gebeten, das Word-Dokument inkl. der Einverständniserklärung auszufüllen und zu mailen an: schwerpunkt@dgsf.org.

Die „Profile“ werden zeitnah im Verzeichnis (www.dgsf.org/aktuell/beratungspool) als pdf hinterlegt, so dass Interessierte Informationen zum professionellen Hintergrund und den Arbeitsschwerpunkten erhalten und direkten Kontakt aufnehmen können.



Zur Übersichtsseite: Hilfen in Zeiten von Corona  

Aktuelle Meldungen RSS
DGSF unterzeichnet Statement: Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen!
27.09.2023

DGSF unterzeichnet Statement: Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen!

Heute wird im Bundeskabinett der Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung verabschiedet. Eine Gruppe soll von vorneherein ausgeschlossen werden: Kinder, die Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes erhalten. […]

27.09.2023

Protokoll der Mitgliederversammlung

Das Protokoll der ordentlichen DGSF-Mitgliederversammlung vom 13. September 2023 ist im Mitgliederbereich der Internetseiten eingestellt. […]

Tagungsberichte zur DGSF-Jahrestagung 2023
26.09.2023

Tagungsberichte zur DGSF-Jahrestagung 2023

„Karussell der Kulturen - Systemisch-interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ lautete der Titel der DGSF-Jahrestagung, die vom 14. bis 16. September 2023 im Kurhaus in Wiesbaden stattfand. […]

Neue Weiterbildungsrichtlinien "Systemische Paartherapie und -beratung"
26.09.2023

Neue Weiterbildungsrichtlinien "Systemische Paartherapie und -beratung"

Die Mitgliederversammlung der DGSF hat am 13. September dieses Jahres mit großer Mehrheit die Einführung neuer Weiterbildungsrichtlinien in Systemischer Paartherapie und -beratung als Aufbauweiterbildung beschlossen. Es bestehen befristete Übergangsregelungen zur DGSF-Zertifizierung als „Systemische*r Paartherapeutin und -beraterin“ und als „Lehrende*r für Systemische Paartherapie und -beratung“. […]

Systemischer Forschungspreis 2023
21.09.2023

Systemischer Forschungspreis 2023

Bernhild Pfautsch ist für ihre herausragende Dissertation mit dem Titel "Systemische Familientherapie in Kambodscha - Eine empirische Untersuchung zu Aspekten kultureller und kontextueller Passung für die Entwicklung einer Weiterbildung" mit dem Systemischen Forschungspreis 2023 von DGSF und Systemischer Gesellschaft (SG) ausgezeichnet worden. […]

Weitere Nachrichten …