Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Sachverständigenkommission zum Zehnten Familienbericht berufen
Print

Sachverständigenkommission zum Zehnten Familienbericht berufen

Veröffentlicht: 19.01.2023, aktualisiert: 19.01.2023
Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat am 11. Januar 2023 in Berlin die Sachverständigenkommission berufen, die mit der Erstellung des Zehnten Familienberichts beauftragt ist. Zu den sieben Wissenschaftler*innen gehört auch das DGSF-Mitglied Prof. Dr. Mathias Berg.
Sachverständigenkommission zum Zehnten Familienbericht berufen

Für den Zehnten Familienbericht hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus (5.v.l.) u. a. Mathias Berg (2.v.l.) in die Sachverständigenkommission berufen ©Jordis Antonia Schlösser/OSTKREUZ

Unter dem Arbeitstitel "Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen" untersucht die Kommission die Lebensrealitäten allein- und getrennterziehender Eltern bzw. Familien und erarbeitet Handlungsempfehlungen für die zukünftige Politik der Bundesrepublik Deutschland. 

Die Berichtskommission setzt sich aus Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen und wird vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) unterstützt. Mathias Berg lehrt und forscht an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen zu Themen der Sozialen Arbeit, insbesondere der Familienberatung, inkl. Trennungs- und Scheidungsberatung. Dort ist er auch als DGSF-Lehrender in der systemischen Weiterbildung aktiv, zudem am Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie (KIS) sowie vernetzt in der DGSF-Fachgruppe Systemische Beratung. 2019 war er Preisträger des Systemischen Forschungspreises mit einer Arbeit zur Erziehungsberatung und Bindungsförderung bei kindlichen Verhaltensauffälligkeiten. Im Rahmen der Kommissionsarbeit widmet sich Mathias Berg vornehmlich den sozialen Unterstützungspotentialen sowie der Beratung und Krisenintervention für Eltern(-teile) und deren Kinder, insbesondere vor-, während- und nach einer Trennung.

 

Weitere Informationen: 


(mb)

 

 

Aktuelle Meldungen RSS
Kooperation im Kinderschutz
22.03.2023

Kooperation im Kinderschutz

Unter dem Titel "Kooperation im Kinderschutz. Handbuch für eine systemische Praxis" ist kürzlich ein fast 500 Seiten umfassendes Buch im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen. Die Herausgebenden sind allesamt langjährige Verbandsmitglieder bzw. bekannte Akteur*innen aus den Reihen der DGSF: Birgit Averbeck, Filip Caby, Björn Enno Hermans sowie Ansgar Röhrbein. […]

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“
20.03.2023

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“

Organisationen und Bürger*innen rufen den Bundestag im Rahmen der Initiative "Tag der Klimademokratie" zum größten digitalen Klimadialog des Jahres am 29. April 2023 auf. Das Kampagnenmotto lautet: "Hallo Bundestag, wir müssen reden! Wie werden wir #EndlichFossilfrei?" Terminbuchungen sind jetzt möglich. […]

Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten
16.03.2023

Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten

Save the date: Vom 15. bis zum 17. Juni 2023 kann im Rahmen eines Kongresses an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg das Synergetische Navigationssystem (SNS) in Praxis und Forschung erfahren werden. […]

1. Europäischen MFT-Tagung in Potsdam
15.03.2023

1. Europäischen MFT-Tagung in Potsdam

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e. V. (BAG MFT) lädt vom 7. bis zum 9. September 2023 zur 1. Europäischen MFT Tagung nach Potsdam ein. Die DGSF ist Kooperationspartnerin. […]

Kinderarmut bekämpfen  - Jetzt: Keine Mogelpackung bei Kindergrundsicherung!
08.03.2023

Kinderarmut bekämpfen - Jetzt: Keine Mogelpackung bei Kindergrundsicherung!

Die DGSF unterstützt Bundesfamilienministerin Paus bei Einführung einer Kindergrundsicherung. […]

Weitere Nachrichten …