Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Forschungsprojekt „Interaktion in der professionellen Mediation“
Print

Forschungsprojekt „Interaktion in der professionellen Mediation“

Veröffentlicht: 24.01.2023, aktualisiert: 24.01.2023
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Familienmediation e. V. (BAFM) und der Arbeitskreis Mediationsforschung an der Universität Bielefeld (AKMF) rufen zur Teilnahme an gemeinsamem Forschungsvorhaben auf.

Nach dem Vorbild gängiger Forschungspraxis aus dem angelsächsischen Bereich, bei der das Interaktionsgeschehen im Mediationsverfahren audiotechnisch aufgezeichnet und mit sozialwissenschaftlichen Methoden analysiert wird, haben nun die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Familienmediation e. V. (BAFM) und der an der Universität Bielefeld angesiedelte Arbeitskreis Mediationsforschung (AKMF) ein gemeinsames Forschungsprojekt initiiert. Ziel ist es, zu prüfen, wie sich in der Interaktionsforschung bewährte Arbeits- und Analysetechniken in die Praxis der Mediation transferieren und für deren weitere Professionalisierung fruchtbar machen lassen.

Im Rahmen des Projekts sollen dokumentierte Mediationsverfahren erstellt werden. Die Audioaufnahmen werden verschriftlicht und stehen, anonymisiert, im Zentrum weiterer Forschung durch Mitarbeitende von BAFM und AKMF. Eine spätere Veröffentlichung von Ausschnitten aus den Transkripten ist ebenfalls vorgesehen.

Für das Projekt sind vorerst drei Jahre vorgesehen. Im Herbst 2023 sollen Bilanz gezogen und weitere Schritte, insbesondere eine größere Fachtagung, geplant werden.

Hintergrund zum Forschungsprojekt

Um allen die Teilnahme an diesem wissenschaftlichen Projekt zu ermöglichen, hat der BAFM-Förderverein einen Fördertopf eingerichtet, aus dem Honorarkosten für die Mediationen beglichen werden können.

Finanzielle Förderung von Mediationen im Rahmen des Forschungsprojektes

 

(js)

Aktuelle Meldungen RSS
Kooperation im Kinderschutz
22.03.2023

Kooperation im Kinderschutz

Unter dem Titel "Kooperation im Kinderschutz. Handbuch für eine systemische Praxis" ist kürzlich ein fast 500 Seiten umfassendes Buch im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen. Die Herausgebenden sind allesamt langjährige Verbandsmitglieder bzw. bekannte Akteur*innen aus den Reihen der DGSF: Birgit Averbeck, Filip Caby, Björn Enno Hermans sowie Ansgar Röhrbein. […]

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“
20.03.2023

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“

Organisationen und Bürger*innen rufen den Bundestag im Rahmen der Initiative "Tag der Klimademokratie" zum größten digitalen Klimadialog des Jahres am 29. April 2023 auf. Das Kampagnenmotto lautet: "Hallo Bundestag, wir müssen reden! Wie werden wir #EndlichFossilfrei?" Terminbuchungen sind jetzt möglich. […]

Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten
16.03.2023

Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten

Save the date: Vom 15. bis zum 17. Juni 2023 kann im Rahmen eines Kongresses an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg das Synergetische Navigationssystem (SNS) in Praxis und Forschung erfahren werden. […]

1. Europäischen MFT-Tagung in Potsdam
15.03.2023

1. Europäischen MFT-Tagung in Potsdam

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e. V. (BAG MFT) lädt vom 7. bis zum 9. September 2023 zur 1. Europäischen MFT Tagung nach Potsdam ein. Die DGSF ist Kooperationspartnerin. […]

Kinderarmut bekämpfen  - Jetzt: Keine Mogelpackung bei Kindergrundsicherung!
08.03.2023

Kinderarmut bekämpfen - Jetzt: Keine Mogelpackung bei Kindergrundsicherung!

Die DGSF unterstützt Bundesfamilienministerin Paus bei Einführung einer Kindergrundsicherung. […]

Weitere Nachrichten …