Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / "Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“
Print

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“

Veröffentlicht: 20.03.2023, aktualisiert: 03.04.2023
Organisationen und Bürger*innen rufen den Bundestag im Rahmen der Initiative "Tag der Klimademokratie" zum größten digitalen Klimadialog des Jahres am 29. April 2023 auf. Das Kampagnenmotto lautet: "Hallo Bundestag, wir müssen reden! Wie werden wir #EndlichFossilfrei?" Terminbuchungen sind jetzt möglich.
"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“

Alle Informationen zum Aktionstag sind zu finden auf www.tagderklimademokratie.de

Als Reaktion auf eine sich verschärfende Klimadebatte und anschwellende Proteste startete Ende Januar eine dreimonatige Initiative, die als Höhepunkt auf den „Tag der Klimademokratie“ am 29. April 2023 zusteuert. Zivilgesellschaftliche Organisationen laden alle Abgeordneten der demokratischen Bundestagsfraktionen ein, sich an Videogesprächen mit tausenden Bürger*innen zu beteiligen.

Die DGSF berichtete hierüber bereits Anfang Februar.

Die Reaktion des Bundestags ist positiv. Bisher gibt es 90 Gesprächszusagen von Abgeordneten aus fünf Fraktionen. Gesprächstermine mit Bundespolitiker*innen am 29. April sind limitiert und können online reserviert werden.

Alle Terminzusagen und Anmeldeoptionen gibt es hier im Überblick

Video zum Tag der Klimademokratie

(js)

Aktuelle Meldungen RSS
DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg
31.05.2023

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg

Mitglieder der DGSF-Fachgruppe Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung vertreten den Verband vom 8. bis zum 10. Juni 2023 mit dem Fokus „Systemik in der Arbeitswelt“ auf dem Markt der Möglichkeiten im Rahmen der Evangelischen Kirchentage in Nürnberg. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“. […]

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
24.05.2023

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), der Systemische Verbund für Psychotherapie (VfSP) und die Systemische Gesellschaft (SG) unterstützen die an den Deutschen Bundestag gerichtete Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung und Verbreitung auf. Die Mitzeichnungsfrist ist am 1. Juni. […]

22.05.2023

Die DGSF unterstützt Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma & Dissoziation (DGTD)

Die DGSF unterstützt die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) in Bezugnahme auf die Berichterstattungen über Trauma und falsche Erinnerungen in dem Artikel "Im Teufelskreis" in der Spiegelausgabe Nr.11 vom 11.3.23. […]

Bündnis Kindergrundsicherung räumt Mythen ab!
22.05.2023

Bündnis Kindergrundsicherung räumt Mythen ab!

Gemeinsam mit 19 weiteren Verbänden räumt die DGSF mit Mythen rund um die Kindergrundsicherung ab. […]

17.05.2023

EFTA-Kongress 2022 in Ljubljana - Bericht online

Im September 2022 veranstaltete die European Family Therapy Association (EFTA) in Ljubljana den Kongress "Systemic resonances and interferences". Ein Veranstaltungsbericht steht jetzt online. […]

Weitere Nachrichten …