Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Hilfen in Zeiten von Corona – Arbeit in freier Praxis
Print

Hilfen in Zeiten von Corona – Arbeit in freier Praxis

Veröffentlicht: 23.03.2020, aktualisiert: 02.11.2020
Die DGSF erhält vermehrt Anfragen, ob Berater*innen und Therapeut*innen ihre Tätigkeit in ihrer eigenen Praxis / in eigenen Beratungsräumen weiterhin ausüben dürfen. Das ist auch durch die gestrigen Beschlüsse von Bundesregierung und Ländern vorerst weiterhin nicht verboten.

Bitte achten Sie unbedingt auf die Hygiene-Empfehlungen und darauf, ob landesspezifische oder regionale Vorschriften ggf. weitergehend sind (z. B. in Bayern: Verlassen der Wohnung ist nur bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt)!

Bieten Sie Präsenztreffen nur an, wenn Sie die Möglichkeit haben, einen ausreichenden Abstand zu halten und aufgrund ihrer übrigen räumlichen Gegebenheiten Infektionsrisiken für sich und Ihre Besucher weitgehend ausschließen können! Beachten Sie die Hygiene-Empfehlungen!

Infos zu den Hygiene-Empfehlungen z. B.: https://www.kbv.de/html/coronavirus.php

Dort insbesondere:

Informationen für  Patientinnen und Patienten und für das Wartezimmer

Weitere Infos in der ersten DGSF-Nachricht "Hilfen in Zeiten von Corona": https://www.dgsf.org/aktuell/news/hilfen-in-zeiten-von-corona

ErgänzungEine Einschätzung "Antworten auf existentielle Fragen für die Heilpraktiker-Praxen" finden Sie hier: https://freieheilpraktiker.com/fortbildung/fortbildung-aktuell/352-corona-praxisausfall-praxisschliessung-und-quarantaene (Stand vom 26.3.2020)

 Aktualisiert: BPtK-Praxis-Info Coronavirus (7. April): https://www.bptk.de/aktualisierung-bptk-praxis-info-coronavirus

Zur Übersichtsseite: Hilfen in Zeiten von Corona  

Aktuelle Meldungen RSS
06.06.2023

Überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression

aktualisiert: Die nationale Versorgungsleitlinie (NVL) unipolare Depression ist überarbeitet worden. Die neueste Version, an deren Erarbeitung auch die DGSF beteiligt war, ist Ende September erschienen. […]

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung erreicht Quorum!
06.06.2023

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung erreicht Quorum!

Am 1. Juni 2023, wurden dem Petitionsausschuss 67.000 Unterschriften übergeben! Dies zeigt die dringende Notwendigkeit, die psychotherapeutische Versorgung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie die berufliche Zukunft der nachkommenden Psychotherapeut*innen zu gewährleisten. […]

06.06.2023

Transsexuellen­gesetz (TSG) durch ein Selbstbestimmungsgesetz ersetzen (SGBB)

Die DGSF begrüßt die Initiative der Bundesregierung, das bestehende sogenannte Transsexuellen­gesetz (TSG) durch ein Selbstbestimmungsgesetz zu ersetzen. In einer aktualisierten Stellungnahme verweist der Fachverband auf Diskriminierungserfahrungen von trans* und inter* Personen und betont die Notwendigkeit einer sachkundigen, ergebnisoffenen und kostenfreien Beratung, die allen trans* und inter* Personen zugänglich sein sollte. […]

Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut
02.06.2023

Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut

Angesichts des Stillstands bei der Ausarbeitung einer armutsfesten Kindergrundsicherung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts-, Verbraucher- und Kinderschutzverbänden sowie Jugendorganisationen und Gewerkschaften Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Neudefinition des kindlichen Existenzminimums endlich anzugehen und so den Weg freizumachen für eine Kindergrundsicherung, die vor Armut schützt. […]

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung
02.06.2023

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung

Der DGSF-Vorstand lädt am 13. Juni 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr alle interessierten DGSF-Mitglieder ein, in einem Online-Begegnungsraum mit Vertreter*innen der Steuerungsgruppe über das Thema der strukturellen Verbandsentwicklung ins Gespräch zu kommen. […]

Weitere Nachrichten …