Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Ist den ambulanten Erziehungshilfen noch zu helfen?
Print

Ist den ambulanten Erziehungshilfen noch zu helfen?

Veröffentlicht: 17.01.2022, aktualisiert: 28.01.2022
Online-Fachtagung im Rahmen einer politischen und fachlichen Qualitätsoffensive für die ambulanten Erziehungshilfen am 7. März 2022 - die DGSF lädt zu dieser Online-Veranstaltung alle Vertreter*innen aus der Fachpolitik, aus Verbänden und Wissenschaft sowie alle interessierten Fachkräfte herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Warum diese Tagung?

Ziel ambulanter Hilfen zur Erziehung ist es, Familien dabei zu unterstützen, ihr Leben gelingend zu gestalten und Kindeswohlgefährdungen möglichst zu verhindern.

In den vergangenen Jahren nehmen die Meldungen von Kindeswohlgefährdungen stetig zu. Sie stehen in einem Zusammenhang mit einem deutlichen Ausbau von ambulanten Erziehungshilfen. Problematisch ist, dass es dabei in der Praxis meist eher zu einer Erhöhung der Fälle pro Fachkraft und einer massiven Reduzierung von Stundenkontingenten kommt, statt die aufsuchende Arbeit finanziell adäquat auszustatten. Verbindliche Qualitätsstandards für aufsuchende Hilfen und aktuelle Studien zu kontextuellen Bedingungen von Wirksamkeit ambulanter Erziehungshilfen gibt es nicht. All das führt in der Praxis vielfach zu einer problemaufrechterhaltenden Dynamik in den Familien, der wiederum mit staatlichen Interventionen begegnet wird und der Eindruck entsteht: „Ambulante Hilfen wirken nicht!“

Die Arbeit in den Jugendämtern fokussiert immer mehr auf den Kinderschutz und das Wächteramt, verbunden mit Kontrolle von und Interventionen in Familien, anstatt die notwendigen Hilfen und Unterstützungsleistungen für diese Menschen qualitativ so auszubauen, dass sie in den Familien ankommen.

„Ist den ambulanten Erziehungshilfen noch zu helfen?

Dieser Frage gehen die Referent*innen – Dr. Marie-Luise Conen, Prof. Dr. Klaus Wolf und Prof. Dr. Holger Ziegler – gemeinsam mit den Teilnehmenden aus verschiedenen Perspektiven nach.

Im Rahmen der Online-Fachtagung geht es neben einer Bestandsaufnahme um ein gemeinsames Erarbeiten, was die Qualität der aufsuchenden Arbeit ausmacht und welche fachpolitischen Forderungen gestellt werden müssen, damit die Hilfen Eltern und Kinder auch tatsächlich erreichen.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen!

Die Fachtagung ist ein Modul einer fachpolitischen Qualitätsoffensive für die ambulanten Erziehungshilfen in Deutschland und wird durchgeführt von der Katholischen Hochschule Aachen und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) mit Unterstützung von s_inn/Transfernetzwerk Soziale Innovation.

Weitere Informationen und zur Anmeldung: https://www.s-inn.net/veranstaltungen/ist-den-ambulanten-erziehungshilfen-noch-zu-helfen

 

Aktuelle Meldungen RSS
Region Nord geht motiviert ins Jahr 2024
01.12.2023

Region Nord geht motiviert ins Jahr 2024

Mit vielen Ideen und Vorhaben geht die Region Nord der DGSF ins Jahr 2024. Auf dem Klausurtreffen der Regionalgruppensprecher*innen der Region am 10./11. November d. J. in Hamburg wurde der Rahmen festgelegt. […]

DGSF begrüßt das 10.000te Mitglied!
30.11.2023

DGSF begrüßt das 10.000te Mitglied!

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) feiert einen bedeutenden Erfolg, indem sie ihr 10.000stes Mitglied willkommen heißt. Als einer der größten psychosozialen Fachverbände unterstreicht die DGSF ihre dynamische Entwicklung und ihre führende Rolle in der Förderung der Systemischen Therapie und Beratung in lebens- und arbeitsweltlichen Kontexten. […]

Zweites "EFTA Research Online Café"
29.11.2023

Zweites "EFTA Research Online Café"

Am 7. Dezember findet das zweite "EFTA Research Online Café" mit Dr. Viola Sallay statt. […]

Hingeschaut! Aufsuchende Erziehungshilfen und Jugendämter
27.11.2023

Hingeschaut! Aufsuchende Erziehungshilfen und Jugendämter

Die DGSF lädt am 26. Februar 2024 ein zu einer kostenfreien Online-Fachtagung im Rahmen eines politischen und fachlichen Qualitätsaufrufs des Verbands für die ambulanten aufsuchenden Erziehungshilfen in Familien. Der Titel der Veranstaltung lautet: Hingeschaut! Aufsuchende Erziehungshilfen und Jugendämter – Wie geht das? Wer will was von wem? […]

14.11.2023

Weckruf veröffentlicht gegen die reduktionistische Einseitigkeit der deutschen Psychotherapie

Unter den 130 unterzeichnenden Professor*innen sind u.a der DGSF-Vorstandsvorsitzende Matthias Ochs und die ehemaligen Vorstandsmitglieder Renate Zwicker-Pelzer und Björn Enno Hermans. […]

Weitere Nachrichten …