Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung erreicht Quorum!
AKTUELL: 54.097 Unterschriften machen es möglich: am 3. Juli 2023 um 13.00 Uhr findet die Anhörung zur Petition: „Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“ im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages statt.
Der Petent, Felix Kiunke, wird sein Anliegen persönlich vor den Abgeordneten des Petitionsausschusses vertreten und diskutieren.
Die Anhörung ist öffentlich und es ist möglich, die Anhörung vor Ort sowie online mitzuverfolgen.
Die Sitzung findet im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Sitzungssaal 3.101, statt. Für die Präsenzteilnahme stehen ca. 134 Plätze für Zuschauer*innen zur Verfügung.
Es würde die Bedeutung des Anliegens unterstreichen, wenn sich viele Kolleg*innen und Interessierte zur Anhörung unter vorzimmer.peta@bundestag.de anmelden.
Vor den Bildschirmen kann man das Geschehen online auf www.bundestag.de (für mobile Geräte unter m.bundestag.de) sowie im Parlamentsfernsehen verfolgen.
Im Anschluss an die Anhörung bereiten wir eine „Versammlung“ der Unterstützer*innen mit Transparenten neben dem Nordeingang des Reichstagsgebäudes statt.
Wir freuen uns auf eine spannende Auseinandersetzung mit der Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse.
In den letzten Tagen wurde eine Petition an den Deutschen Bundestag und das Bundesministerium für Gesundheit erstellt. Die Petition wurde von der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) sowie über 50 Verbänden, Psychotherapeutenkammern und Fachgesellschaften, darunter die DGSF, unterstützt. Gemeinsam wird darin gefordert, die angemessene Finanzierung der obligatorischen ambulanten und stationären Weiterbildung gesetzlich zu regeln.
Besonders relevant ist diese Forderung für die Institute der DGSF und SG, die gemeinsam im Systemischen Verbund (VfSP) auch zukünftige systemische Kolleg*innen im heilkundlichen Bereich weiterbilden möchten.
Vielen Dank für alle, die mitgezeichnet, gesammelt und geteilt haben!
Hier geht es zur Pressemitteilung der BPtK
(pg)