Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Vierter Fachtag: Systemic for Future
Print

Vierter Fachtag: Systemic for Future

Veröffentlicht: 26.01.2023, aktualisiert: 26.01.2023
Die Akademie der Kulturellen Bildung veranstaltet am 10. März 2023 in Remscheid den vierten Fachtag "Systemic for Future", diesmal unter dem Titel "Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels".
Vierter Fachtag: Systemic for Future

Logo Systemic for Future

Systemic For Future
Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels

am 10. März 2023, 10-16 Uhr
in der Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Die Menschheit sieht langfristigen und unumkehrbaren Veränderungen von Klima, Umwelt und Gesellschaft entgegen. Wir werden Zeug*innen des größten Artensterbens seit der Dinosaurierzeit und sind gleichzeitig dessen Verursacher*innen. Wenn wir weiter auf diese Weise wirtschaften und konsumieren, verpassen wir die Chance, die größte Katastrophe zu verhindern und die Erde wird auf absehbare Zeit in weiten Teilen unbewohnbar. Allerdings scheint es der globalen Gesellschaft nicht zu gelingen, diesen Weg überhaupt einzuschlagen. Wohlgemerkt: Das Problem ist mittlerweile kein technologisches Problem mehr, das Problem besteht darin, sich für diese Maßnahmen zu entscheiden und das sehr schnell und sehr umfassend. Wir haben ein massives soziales und emotionales Problem.

Welche psychologischen Motive haben die Veränderungen bisher gebremst? Welche Bedeutung gemeinsames Veränderungshandeln für das Erleben von Wirksamkeit und Sinn? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für Psyche und Seele? Wie können wir umgehen mit „Klima-Angst“ und der Notwendigkeit, hoffnungsvoll eine lebenswerte Welt mitzugestalten?

Diese und weitere Fragen behandelt der 4. DGSF-Fachtag der 2020 begonnenen Reihe „Systemic for Future“ in Impulsvorträgen und Workshops. Er bietet zudem Austausch und Transfer. Vortragende sind Prof. Dr. Thomas Brudermann, Dr. Thomas Reyer, Dr. Birgit Seyberlich und Conny Werth sowie Dana-Theresa Krämer und Hanna Mahnke.


(tr, js)

 

 

Aktuelle Meldungen RSS
Kooperation im Kinderschutz
22.03.2023

Kooperation im Kinderschutz

Unter dem Titel "Kooperation im Kinderschutz. Handbuch für eine systemische Praxis" ist kürzlich ein fast 500 Seiten umfassendes Buch im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen. Die Herausgebenden sind allesamt langjährige Verbandsmitglieder bzw. bekannte Akteur*innen aus den Reihen der DGSF: Birgit Averbeck, Filip Caby, Björn Enno Hermans sowie Ansgar Röhrbein. […]

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“
20.03.2023

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“

Organisationen und Bürger*innen rufen den Bundestag im Rahmen der Initiative "Tag der Klimademokratie" zum größten digitalen Klimadialog des Jahres am 29. April 2023 auf. Das Kampagnenmotto lautet: "Hallo Bundestag, wir müssen reden! Wie werden wir #EndlichFossilfrei?" Terminbuchungen sind jetzt möglich. […]

Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten
16.03.2023

Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten

Save the date: Vom 15. bis zum 17. Juni 2023 kann im Rahmen eines Kongresses an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg das Synergetische Navigationssystem (SNS) in Praxis und Forschung erfahren werden. […]

1. Europäischen MFT-Tagung in Potsdam
15.03.2023

1. Europäischen MFT-Tagung in Potsdam

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e. V. (BAG MFT) lädt vom 7. bis zum 9. September 2023 zur 1. Europäischen MFT Tagung nach Potsdam ein. Die DGSF ist Kooperationspartnerin. […]

Kinderarmut bekämpfen  - Jetzt: Keine Mogelpackung bei Kindergrundsicherung!
08.03.2023

Kinderarmut bekämpfen - Jetzt: Keine Mogelpackung bei Kindergrundsicherung!

Die DGSF unterstützt Bundesfamilienministerin Paus bei Einführung einer Kindergrundsicherung. […]

Weitere Nachrichten …