Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Transparenz in Krisenzeiten
Print

Transparenz in Krisenzeiten

Veröffentlicht: 15.04.2020, aktualisiert: 16.04.2020
„Demokratie durch Transparenz gerade in Krisenzeiten stärken“ heißt ein Diskussionspapier von DGSF-Mitglied Joachim Wenzel und beinhaltet einen Vorschlag für ein "Infektionsschutztransparenzgesetz". Mit seinem Vorschlag würden auch die Grundrechte von Familien und der Klientel der Sozialen Arbeit und Jugendhilfe, etwa hinsichtlich Kinderschutz, in den Blick gebracht.

Kernstück ist der Vorschlag ein öffentliches Transparenzregister Infektionsschutz durch Bund und Länder einzurichten.

Wenzel schreibt: "Dabei gilt es nun auch die bislang wenig in den Blick gekommenen besonders schutzbedürftigen Menschen ebenfalls angemessen wahrzunehmen und deren Grundrechte effektiv zu schützen, wie etwa Kinder und Jugendliche in überforderten Familien. Das gilt aber nicht minder für die jeweils beteiligten Fachkräfte, die zum Teil ihre eigene Gesundheit riskieren, um das Schlimmste zu verhindern und das Kindeswohl der Minderjährigen sicherzustellen."

Mehr: www.infektionsschutztransparenzgesetz.de

Der Autor (Dr. phil. Joachim Wenzel, Diplom-Pädagoge, Mainz, Lehrender Systemischer Therapeut/Familientherapeut, DGSF) stellt sein Diskussionspapier als Open Access-Veröffentlichung zur Verfügung und ist an der Diskussion seines Vorschlags interessiert (eingeloggte DGSF-Mitglieder können diese Nachricht kommentieren, s. u.).

Aktuelle Meldungen RSS
Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut
02.06.2023

Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut

Angesichts des Stillstands bei der Ausarbeitung einer armutsfesten Kindergrundsicherung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts-, Verbraucher- und Kinderschutzverbänden sowie Jugendorganisationen und Gewerkschaften Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Neudefinition des kindlichen Existenzminimums endlich anzugehen und so den Weg freizumachen für eine Kindergrundsicherung, die vor Armut schützt. […]

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung
02.06.2023

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung

Der DGSF-Vorstand lädt am 13. Juni 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr alle interessierten DGSF-Mitglieder ein, in einem Online-Begegnungsraum mit Vertreter*innen der Steuerungsgruppe über das Thema der strukturellen Verbandsentwicklung ins Gespräch zu kommen. […]

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg
31.05.2023

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg

Mitglieder der DGSF-Fachgruppe Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung vertreten den Verband vom 8. bis zum 10. Juni 2023 mit dem Fokus „Systemik in der Arbeitswelt“ auf dem Markt der Möglichkeiten im Rahmen der Evangelischen Kirchentage in Nürnberg. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“. […]

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
24.05.2023

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), der Systemische Verbund für Psychotherapie (VfSP) und die Systemische Gesellschaft (SG) unterstützen die an den Deutschen Bundestag gerichtete Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung und Verbreitung auf. Die Mitzeichnungsfrist ist am 1. Juni. […]

22.05.2023

Die DGSF unterstützt Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma & Dissoziation (DGTD)

Die DGSF unterstützt die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) in Bezugnahme auf die Berichterstattungen über Trauma und falsche Erinnerungen in dem Artikel "Im Teufelskreis" in der Spiegelausgabe Nr.11 vom 11.3.23. […]

Weitere Nachrichten …