Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Print

Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Veröffentlicht: 12.01.2023, aktualisiert: 12.01.2023
Die DGSF beteiligt sich am fachpolitischen Prozess zur Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe.

Mit der Einführung des KJSG ist vorgesehen, dass alle Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen „aus einer Hand“ unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe zusammengefasst werden. Das Deutsche Institute für Urbanistik (difu) führt im Auftrag des Bundesfamilienministeriums seit November 2022 eine Veranstaltungsreihe „Mosaiksteine“ zur Umsetzungsbegleitung einer inklusiven Jugendhilfe für Praktiker*innen sowie Fach- und Leitungskräfte aus Jugendämtern und freien Trägern durch. Die Erfahrungen, Fragen und Empfehlungen der Praktiker*innen werden von Seiten des Ministeriums für den politischen Umsetzungsprozess auf Bundesebene genutzt. Katharina Noack vertritt die DGSF bei der Veranstaltungsreihe. Ihr Bericht zur ersten Veranstaltung steht hier online

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung im Frühjahr 2022 startete das BMFSFJ den offiziellen Beteiligungsprozess der Fachöffentlichkeit, zu dem auch die Veranstaltungsreihe des difu als Mosaikstein zählt. Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus Bund, Ländern und Kommunen, Fachverbänden der Erziehungs-, Kinder- und Jugendhilfe, Behinderten- und Gesundheitshilfe sowie Praktiker*innen werden zu Dialogveranstaltungen mit dem BMFSJF eingeladen. Auch ist vorgesehen, in einem „Stellvertretenden-Prozess“ junge Menschen, Eltern und Familien aus der Selbstorganisation und Interessensvertretung mit einzubeziehen. Die DGSF war mit Vorstandsmitglied Dr. Lars Anken an der Auftaktveranstaltung mit Familienministerin Lisa Paus beteiligt. Eine weitere Beteiligung der DGSF an dem Prozess ist vorgesehen.

Die digitale Aufzeichnung der Auftakt-Veranstaltung ist online auf den Seiten des BMFSFJ verfügbar.

 

ba

Aktuelle Meldungen RSS
DGSF unterzeichnet Statement: Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen!
27.09.2023

DGSF unterzeichnet Statement: Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen!

Heute wird im Bundeskabinett der Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung verabschiedet. Eine Gruppe soll von vorneherein ausgeschlossen werden: Kinder, die Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes erhalten. […]

27.09.2023

Protokoll der Mitgliederversammlung

Das Protokoll der ordentlichen DGSF-Mitgliederversammlung vom 13. September 2023 ist im Mitgliederbereich der Internetseiten eingestellt. […]

Tagungsberichte zur DGSF-Jahrestagung 2023
26.09.2023

Tagungsberichte zur DGSF-Jahrestagung 2023

„Karussell der Kulturen - Systemisch-interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ lautete der Titel der DGSF-Jahrestagung, die vom 14. bis 16. September 2023 im Kurhaus in Wiesbaden stattfand. […]

Neue Weiterbildungsrichtlinien "Systemische Paartherapie und -beratung"
26.09.2023

Neue Weiterbildungsrichtlinien "Systemische Paartherapie und -beratung"

Die Mitgliederversammlung der DGSF hat am 13. September dieses Jahres mit großer Mehrheit die Einführung neuer Weiterbildungsrichtlinien in Systemischer Paartherapie und -beratung als Aufbauweiterbildung beschlossen. Es bestehen befristete Übergangsregelungen zur DGSF-Zertifizierung als „Systemische*r Paartherapeutin und -beraterin“ und als „Lehrende*r für Systemische Paartherapie und -beratung“. […]

Systemischer Forschungspreis 2023
21.09.2023

Systemischer Forschungspreis 2023

Bernhild Pfautsch ist für ihre herausragende Dissertation mit dem Titel "Systemische Familientherapie in Kambodscha - Eine empirische Untersuchung zu Aspekten kultureller und kontextueller Passung für die Entwicklung einer Weiterbildung" mit dem Systemischen Forschungspreis 2023 von DGSF und Systemischer Gesellschaft (SG) ausgezeichnet worden. […]

Weitere Nachrichten …