Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Termine / Termine / DGSF-Fachtag zu Fort- und Weiterbildungsfragen 2024
Print

DGSF-Fachtag zu Fort- und Weiterbildungsfragen 2024

Der ursprünglich für März 2023 angedachte Fachtag wurde aufgrund des Streiks verschoben auf März 2024.
Wann 17.03.2024 um 14:30 bis
18.03.2024 um 13:30
Wo N. N.
Name
Termin übernehmen vCal
iCal

Herzliche Einladung zum Fachtag zu Fort- und Weiterbildungsfragen „Systemische Therapie: Weiterbildungen fit für die Zukunft 2035!?“ am So./Mo., den 17./18. März 2024!

Der wegen des Bahnstreiks im Jahr 2023 abgesagte Fachtag zu Fort- und Weiterbildungsfragen „Systemische Therapie: Weiterbildungen fit für die Zukunft 2035!?“ wird im Anschluss an die DGSF-Frühjahrstagung/Institutsversammlung am Sonntag/Montag, den 17./18. März 2024 stattfinden. Der Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben.

--------------------

Ob und wenn ja wie unterscheidet sich Systemische Therapie in unterschiedlichen Kontexten und rechtlichen Strukturen? Was bedeutet dies für die inhaltliche Gestaltung von Weiterbildungscurricula und damit für Teilnehmende, Lehrende und Institutsleitungen? Der diesjährige Fachtag zu Fort- und Weiterbildungsfragen widmet sich diesem facettenreichen Thema.

Systemische Therapie wurde 2018 vom Gemeinsamen Bundesausschuss als weiteres psychotherapeutisches Richtlinienverfahren anerkannt. Nach der Verabschiedung der Psychotherapie-Richtlinien Ende 2019 und der Gründung erster systemisch orientierter Ausbildungsinstitute und deren Verbund ist ein struktureller Rahmen für die Approbationsausbildung gegeben. Es bleibt die Frage nach dem Verhältnis von Systemischer Therapie mit und ohne Approbation.

Als erster Schritt zur Schärfung des Profils der Systemischen Therapie ohne Approbation wurden die Eingangsvoraussetzungen für die systemischen DGSF-Therapiecurricula mit Beschluss der Mitgliederversammlung 2022 geändert. Der Fachtag möchte ein Forum bieten, um Interessierte zu einem ergebnisoffenen Dialog über die Entwicklung Systemischer Therapie in den einzelnen Handlungsfeldern und in der Lehre zusammenzubringen.

Zum Auftakt des Fachtages wagen Prof. Dr. Mathias Berg und Tanja Kuhnert einen vielseitigen und anregenden Blick in die zukünftige Lehre Systemischer Therapie im Jahr 2035. Martina Nassenstein, Jürgen Kreutzer sowie Rainer Schwing zeichnen anschließend ein erfahrungsgesättigtes Bild aus dem Innenleben verschiedener therapeutischer Arbeitsfelder: der Schwangerschafts- und Familienberatung, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie der Jugendhilfe. Stephanie Cuff-Schöttle gibt fundierte Einblicke in ihre therapeutisch-beraterische Praxis, um rassismuserfahren(d)e Menschen sensibel zu begleiten. Eine rechtliche Einordnung Systemischer Therapie erfolgt durch Dr. Joachim Wenzel.

Inputs, Fragen oder Diskussionsbedarfe zur Entwicklung und Zukunft der Systemischen Therapie in der Lehre und in einzelnen Arbeitsfeldern können von den Teilnehmenden im Rahmen eines Barcamps eingebracht werden. Der kollegiale Austausch steht im Mittelpunkt des Barcamps. Am Ende der Veranstaltung könnten konzeptionelle Ideen und die Planung der nächsten Entwicklungsschritte stehen. Fachlich-konzeptionell vorbereitet wurde der Fachtag von Prof. Dr. Mathias Berg, Tanja Kuhnert, Anke Lingnau-Carduck, Matthias Richter, Rainer Schwing, Dr. Joachim Wenzel sowie Almut Ingelmann als Referentin für Zertifizierung / Fort- und Weiterbildung. Eine Anmeldung ist erforderlich (s. Anmeldeformular). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Diskurs!

« Oktober 2023 »
Oktober
MoDiMiDoFrSaSo
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
abgelegt unter: , ,

Termine in der Weiterbildungsdatenbank
Nach Weiterbildungen, Workshops oder Vorträgen von DGSF-Weiterbildungsinstituten können Sie gezielt suchen in der DGSF-Weiterbildungsdatenbank!