Notfallschaltung und kein Ende?

Notfallschaltung und kein Ende? Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen

DGSF-Fachtag/Workshop am 20./21. Mai 2019, jeweils 9.00 -17.00 Uhr, in Koblenz

Bei Kindern und Jugendlichen beeinflusst traumatischer Stress in Form von Vernachlässigung, Misshandlung und anderen Formen von Gewalt die im Wachsen befindliche Struktur des Gehirns und führt zu einer häufigen Nutzung der so genannten Notfallschaltungen des Gehirns: Flucht, Kampf, Erstarrung, Tot-stell-Reflex. Sie fallen dann als Menschen auf, die später auch bei kleinsten Belastungen extreme Phänomene der Über- oder Untererregung zeigen, die in der Sprache der Psychotraumatologie als „Hyperarousal“ und „Dissoziation“ bekannt sind.

Es wird vorgestellt, wie neben äußerer Sicherheit Interventionen dazu führen können, dass Jugendliche lernen, ihre Affektregulierungsstörungen in den Griff zu bekommen und selbst erwirken können, dass Gefühle aus der Vergangenheit ihnen nicht mehr die das Leben im Hier und Jetzt verderben. Am zweiten Tag stehen traumatisierte Kinder im Mittelpunkt. Sie erhalten mit der Trauma-Erzählgeschichte eine Hilfe dabei, unverständliche Erlebnisse und Gefühle einzuordnen. Bei außerfamiliären Traumata kann mit der gesamten Familie in strukturierter Form mit der BASK-Methode gearbeitet werden. Alle vorgestellten Interventionen werden an diesen beiden Tagen gezeigt und in Kleingruppen erprobt.

Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter und Paar- und Familientherapeut, Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor (DGSF); 37 Jahre in einer kommunalen Jugend- Familien- und Erziehungsberatungsstelle in Hannover tätig gewesen, Mitbegründer des Zentrums für Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie Niedersachsen (zptn).  Autor von „Traumatischer Stress in der Familie“, zusammen mit K.H. Pleyer, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 4. Auflage 2014, und „Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen“, Carl Auer, Heidelberg, März 2016.

Teilnahmegebühr: 220,- € (ohne Übernachtung) (DGSF-Mitglieder 200,- €, Teilnehmende in unseren längerfristigen Weiterbildungen und Ehemalige 180,- €).

Die Veranstaltung wird voraussichtlich durch die Landespsychotherapeutenkammer anerkannt. Die Anerkennung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz RLP wird voraussichtlich vorliegen.

Anmeldung über www.istn-koblenz.de