DGSF-Wissensportal systemisch.info
Hier bieten wir Ein- und Ausblicke in das systemische Wissen unserer Mitglieder und Weiterbildungsinstitute.
Sie finden unter anderem:
- Fachartikel zu Fragen der systemischen Beratung, Therapie, Supervision, Kinder- und Jugendlichentherapie, Organisationsberatung und -entwicklung, Pädagogik, des systemischen Coachings etc.
- theoretische Übersichtsartikel
- praxisbezogene methodische Darstellungen
- Projektbeispiele und Fallbeispiele
Für die Suche zu bestimmten Themen oder Stichworten können Sie unsere Suchfunktion (oben rechts) nutzen. (Es empfiehlt sich, die Trefferliste bei der Suchfunktion gezielt auf "Dateien" einzuschränken. Mit einer Volltextsuche nur auf dieser Seite können Sie gezielt nach Stichworten in den Überschriften suchen (der Tastaturbefehl "Strg" [bzw. „Ctrl“] + "F" öffnet i. d. R. eine entsprechende Suchmaske.)
Die Artikel geben die fachlichen Positionen des/der VerfasserIn wieder, eine inhaltliche Bewertung und Auswahl seitens der DGSF erfolgt nicht.
Viel Spaß beim Stöbern!
Fachbeiträge
(weitere Fachbeiträge auch unter: abgeschlossene Forschungsprojekte)
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P -Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
A
- Aderhold, Volkmar:
Neuroleptika minimal - warum und wie (2014). - pdf-Datei (ca. 1,48 MB)
Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge (2009). In Kontext 40,3 (pdf-Datei, 123 KB)
Klinische Diagnosen als soziale Konstruktionen (2018). In: Psychotherapie-Wissenschaft 8 (1) 25–32 2018
Die Zukunft der deutschen Psychiatrie (2021). In: KONTEXT 52, 2 - Albrecht, Ralf
Beratungskompetenz in der Sozialen Arbeit. Auf die Haltung kommt es an! (2017) In: KONTEXT 48, 1 - pdf-Datei (ca. 311 KB) - Altmeyer, Susanne:
Das krebskranke Kind in der Familie (2002). - pdf-Datei (ca. 60 KB)
Systemische Therapie - Sozialer Kontext psychischer Störungen im Fokus (2013). In: DNP – Der Neurologe & Psychiater 2013; 14 (5), © Springermedizin - pdf-Datei (ca. 532 KB)
Die Weisheit des Körpers nutzen - Zapchen, eine Embodiement-Methode zum Sich-Wohlfühlen (2015). In: KONTEXT 46,3 - pdf-Datei (ca.160 KB)
Informationen zur Autorin: Susanne Altmeyer - Anken, Lars:
ReichtumDemokratieArmut (2018). In: Kontext 49, 4 - Averbeck, Birgit; Herchenhan, Michaela und Schweitzer, Jochen:
Migration und Flucht (2018). In: Kontext 49, 4 - Averbeck, Birigt: Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – ein Gesetz durch die systemische Brille betrachtet. In: EREV (Hrsg.): Theorie und Praxis der Jugendhilfe (TPJ 36), Blitzlichter auf das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
B
- Balck, Friedrich:
Organisationsentwicklung - Konzepte, Methoden und Evaluation (2005). In: Kontext 36,4 - pdf-Datei (ca. 70 KB)
- Balck, Friedrich; Berth, Hendrik:
Die Bedeutung der Familie beim Umgang mit hereditären Krebserkrankungen - Ein Überblick zu Forschungsergebnissen am Beispiel des erblichen Darmkrebs (2002). In: Kontext 33,1 - pdf-Datei (ca. 349 KB) - Balz, Hans-Jürgen:
Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel? (2019). Erschienen in: ZSTB, Jg. 37(1), Januar 2019 - Baumann, Sebastian; Ochs, Matthias; Dittrich, Kerstin; Hanswille, Reinert; Hermans, Björn Enno; Borst, Ulrike:
Gib niemals auf! Systemische Therapie und ihre Einbettung ins deutsche Gesundheitswesen (2019). In: Familiendynamik 44, 236 - 243 - pdf-Datei (ca. 1,2 MB) - Bauer, Petra:
Systemisch ist mir nicht jetzt ein Begriff (2007). In: Kontext 38,2 - pdf-Datei (ca. 61 KB) - Becker, Ursula:
Alter und Krankheit im Kontext Familie: Familienmedizin konkret (2013). In: Kontext 44,3 - pdf-Datei (ca. 227 KB)
Informationen zur Autorin: Ursula Becker - Behr, Maria:
Das Alter – familiendynamische Aspekte für die Pflege (2013). In: KONTEXT 44,3, S. 282 – 289
- Bentner, Ariane:
Entdeckungsreisen und Gratwanderungen: Führungskräfte-Coaching mit Borderline-Thematik (2001). In: Kontext 32,3 - pdf-Datei (ca. 226 KB)
- Beushausen, Jürgen:
Die visuelle Analyse des Genogramms (2004). In: Kontext 35,2 - pdf-Datei (ca. 121 KB)
Ressourcenorientierte stabilisierende Interventionen (2010). In: Kontext 41,4 - pdf-Datei (ca. 175 KB)
Ist es nützlich, Soziale Arbeit als anspruchsvoller als Psychotherapie zu bezeichnen (2012). In: ZSTB, 30 (3), S. 121-128 - pdf-Datei (ca. 576 KB)
Informationen zum Autor: Jürgen Beushausen
- Bickel-Renn, Silvia:
Wenn es <<klick>> macht: Intuition und innere Achtsamkeit in der systemischen Praxis (2010). In: Kontext 41,3 - pdf-Datei (ca. 70 KB) - Born, Janine:
Vom Nutzen der Hirnfoschung für die systemische Praxis (2009). In: Natho, F. (Hrsg.): Hinter dem horizont geht's weiter. Systemische Wege und Lösungen für Beratung und Erziehung, Edition Gamus - pdf-Datei (ca. 48 KB)
Informationen zur Autorin: Janine Born - Brächter, Wiltrud:
Geschichten im Sand (2009). In: Kontext 40,1 - pdf-Datei (ca. 107 KB) - Bräutigam, Barbara
"Mutti telefoniert mit China" – der Versuch im Festhalten loszulassen" (2019). In: Kontext 50,3
»Tools can harm also« – Eindrücke aus der transkulturellen Kinder- und Jugendpsychiatrie in Montreal. Ein persönlicher Bericht (2018). In Kontext 49,2 - Brenneke, Andreas:
Politische Liturgien und die Bewahrung der Menschenwürde (2018). Erschienen in: Kontext 49,4 - Bünder, Peter:
Systemische Beratung von sogenannten Unterschichtsfamilien (2002). In: Kontext 33,4 - pdf-Datei (ca. 87 KB)
Informationen zum Autor: Peter Bünder - Bünder, Peter; Sirringhaus-Bünder, Annegret; Baatz-Kolbe, Christel:
Würde statt Scham - Wertschätzung als Element einer systemischen Grundhaltung und entwicklungsfördernder Impuls in der video-basierten MarteMeo-Methode (2019). In: KONTEXT 50, 2
C
- Campana, Remo:
- Das Familienwappen: Eine Methode zum besseren Verständnis der emotionalen Situation und dem familiären Umfeld von Kindern und Jugendlichen (2010). In. Kontext: 41,2 - odf-Datei (ca. 497 KB)
Informationen zum Autor: Remo Campana - Cierpka, Manfred:
Die Konzeption einer Basisdokumentation für Beratungen oder Therapien von Paaren und Familien (2003). In: Kontext 34,4 - pdf-Datei (ca. 1.065 KB) - Cormann, Walther:
Menschwerdung - Entstehung, Entwicklung und Veränderung menschlicher Potentiale (2007). Cormanninstitute Verlag für systemische Praxis - pdf-Datei (ca. 345 KB) - Conen, Marie-Luise:
Aufsuchende Familientherapie - updated (2022). In: Kontext 53,1
D
- Delle Donne, Verena:
Systemische Therapie mit erwachsenen Asperger-Autisten (2016). In: KONTEXT 46,3, S. 247 – 258 - pdf-Datei (ca. 345 KB) - DGSF e. V. (Hrsg.): Systemischer Kinderschutz. Kontexte, Wechselwirkungen und Empfehlungen (2. Auflage, 2020)
- Doppelfeld, Silke:
Psychische Belastung von Pflegekräften: Supervision gegen das Ausbrennen auf der Intensivstation? (2013). In: Kontext 44,3 - pdf-Datei (ca. 185 KB) - Dykast, Hannah Lea; Wolter, Birgit; Bagehorn, Jennifer:
NEW WORK 2021 – Zeit, Raum und Organisation neu gestalten. Erschienen in: ZSTB, Jg. 39 (4), Oktober 2021
E
- Ebbecke-Nohlen, Andrea:
In der Kürze liegt die Würze - Systemische Kurzzeitkonsultation für Paare (2003). In: Kontext 34,1 - pdf-Datei (ca. 174 KB) - Engelhardt, Emily:
Online-Supervision - neue Perspektiven für die Praxis (2014). In: Kontext 45,2 - pdf-Datei (ca. 149 KB)
Digitalisierung der Supervision? – Digitale Kommunikationsmedien als Möglichkeitsspielraum (2020). In: KONTEXT 51, 2, S. 123 – 134,
Engelhardt, Emily und Gerner, Verena:
Einführung in die Onlineberatung per Video (2017). In: e-beratungsjournal.net / Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 13. Jahrgang, Heft1, Artikel 2
Informationen zur Autorin: Emily Engelhardt - Enke, Axel:
Kinaesthetics: Die Verbindung von Bewegung und Beziehung (2014). In Kontext: 45,4, pdf-Datei (344 KB)
Informationen zum Autor: Axel Enke
F
- Fachgruppe Systemische Aufstellungen in der DGSF (Hrsg.):
Qualitätssicherung für die Aufstellungsleitung. Eine Themensammlung. (2018) - pdf-Datei - Fachgruppe Systemische Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung in der DGSF (Hrsg.):
Systemisch gedacht und systemisch gemacht: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung. Bewährte systemische Methoden und Hinweise zu systemischer Führung zusammengestellt zum 15-jährigen Bestehen der Fachgruppe Systemische Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung in der DGSF (2016) - pdf-Datei - Falke, Ulrich:
Interkulturelle Kompetenz - Selbstreflexion und Haltung in der Begleitung von Flüchtlingen und Migranten (2015). - pdf-Datei (ca. 500 KB) - Fellmeth, Ulrich
Wirksam in Systemen – Auf dem Weg zum systemischen Klimaschutz? - Foertsch, Dörte:
Ich zeige dir, was du nicht siehst - Skulpturen in der Systemischen Therapie (2004). In: Kontext 35,3 - pdf-Datei (ca. 125 KB)
Klassiker wieder gelesen: Hinter den Kulissen der Organisation (Selvini Palazzoli et al.). In: Kontext 42,3 - pdf-Datei (ca. 94 KB) - Fryszer, Andreas und Liebel-Fryszer, Inge:
Systemische Supervisionsausbildung in China (2018). In: KONTEXT 49, 3, S. 230 – 246
G
- Gantner, Andreas; Stickel, Harald:
Die Quadratur des Kreises.Systemische Therapie für Jugendliche mit Suchtproblemen – Impulse aus der Praxis der Jugendsuchthilfe. In: Kontext 47,1 - pdf-Datei (ca. 480 KB) - Geist, Sonja:
Systemische Beratung in der Individualpädagogik – Widerspruch oder ergänzendes Tandemkonzept? (2007). In: KONTEXT 38,2 - pdf-Datei (ca. 146 KB) - Gerland, Michael:
Auf den Kontext kommt es an (2016). Vortrag - gehalten auf einer wissenschaftlichen Fachtagung zum Thema Radikalisierungsprozesse im Mai 2016 in Hamburg - pdf-Datei (ca. 540 KB) - Goll-Kopka, Andrea:
Jedes Kind hat eine Familie - Formen ressourcenorientierter Familienarbeit in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (2004). In: Kontext 35,1 - pdf-Datei (ca. 2 MB) - Gross, Anke:
Die Bowen'sche Familiensystemtheorie - Eine Einführung in Theorie und Praxis (2012). In: Kontext 43,1 - pdf-Datei (ca. 146 KB) - Gruber, Thomas:
Wenn Jugendliche nicht wollen (2008). In: Systhema 2/2008 - pdf-Datei (ca. 115 KB)
H
- Hargens, Jürgen:
Lösungsorientiertes Arbeiten in der Sozialpädagogischen Familienhilfe - ein möglicher Anker (2003). In: Kontext 34,2 - pdf-Datei (ca. 187 KB) - Hargens, Jürgen; Richter, Andrea; Zettler, Helen:
Sozialarbeit, Psychotherapie, systemisches Arbeiten... (2000). In: Kontext 31,1 - pdf-Datei (ca. 320 KB) - Herchenhan, Michaela:
Lichtdurchflutete Fenster, die den Blick nach außen öffnen (2011). In Kontext: 42,2 - pdf-Datei (ca. 76 KB)
Informationen zur Autorin: Michaela Herchenhan - Herchenhan, Michaela; Heppel, Sabine:
Cleartalk - ein systemisches Konzept für die Zusammenarbeit in sozialen Kontexten - Das Projekt Systemische Klärungsgespräche. - pdf-Datei (ca. 135 KB)
Informationen zur Autorin: Michaela Herchenhan - Herchenhan, Michaela; Kruse, Martina; Kuhnert, Tanja:
Menschen im Hartz IV Bezug – Psychosoziale Auswirkungen und Handlungsansätze für systemische Begleitung und Beratung (10/2016) - pdf-Datei (ca. 135 KB)
Informationen zu den Autorinnen: Michaela Herchenhan, Tanja Kuhnert - Herwig-Lempp, Johannes:
Maschinen, Menschen, Möglichkeiten - Eine kleine Ideengeschichte des systemischen Arbeitens (2002). In: Kontext 33,3 - pdf-Datei (ca. 655 KB)
Informationen zum Autor: Johannes Herwig-Lempp - Herwig-Lempp, Johannes; Kühling, Ludger:
Sozialarbeit ist anspruchsvoller als Therapie (2012). In: ZSTB, 30 (2), S. 51-56 - pdf-Datei (ca. 436 KB)
Informationen zu den Autoren : Johannes Herwig-Lempp & Ludger Kühling
- Hosemann, Wilfried:
Soziale Gerechtigkeit durch systemische Praxis (2009). In: Kontext 40,2 - pdf-Datei (ca. 63 KB)
K
- Klasen, Mathias:
Geschichten über Geschichten: Kreatives Schreiben und narrative Ansätze in der systemischen Onlineberatung (2013). - In: Kontext, 44,2 - pdf-Datei (ca. 250 KB) - Kiepke-Ziemes, Susanne; Rose, Andrea; Zwicker-Pelzer, Renate: Mit und ohne Corona: Die Versorgung und Betreuung von alten, kranken und sterbenden Menschen auf dem Prüfstand, 2020
- Kleuter, André:
Systemische Beratung von Mobbingbetroffenen (2010). - In: Kontext 41,3 - pdf-Datei (ca. 198 KB)
Informationen zum Autor: André Kleuter - Kleve, Heiko:
Das Ausgeblendete einblenden. Ein Kommentar aus der Perspektive des Systemischen Case Managements (2008). - In: Kontext, 39,3 - pdf-Datei (ca. 43 KB)
Das Wunder des Nichtswissens. Vom Paradigma der professionellen Lösungsabstinenz in der Sozialen Arbeit (2011). - In: Kontext, 42,4 - pdf-Datei (ca. 168 KB)
Informationen zum Autor: Heiko Kleve - Korittko, Alexander:
Das erstarrte Mobile - Trauma und Familie (2012). - In: Informationen für Erziehungsberatungsstellen 1/12 - pdf-Datei (ca. 81 KB) - Kröger, Friedebert; Altmeyer, Susanne; Hendrischke, Askan:
Systemische Familienmedizin (2002). In: Kontext 33,4 - pdf-Datei (ca. 106 KB) - Kuhnert Tanja und Stoll Kathrin:
In Würde leben – Lebenswirklichkeiten für Menschen im Hartz IV-Bezug (2014). In: Kontext 45,4 - pdf-Datei (ca. 114 KB)
Informationen zu den Autorinnen: Kathin Stoll und Tanja Kuhnert - Kühling, Ludger:
Wenn Theoretiker Theorie lieben, Praktiker sie wenig zur Kenntnis nehmen, und sie dennoch ein wenig wirkt (2006). In: Kontext 37,2 - pdf-Datei (ca. 86 KB)
Informationen zum Autor: Ludger Kühling
L
- Levold, Tom:
Wie lebendig ist die systemische Szene? (2011). Power-Point-Präsentation zum Eröffnungsvortrag auf dem Mitgliedertag im Rahmen der DGSF-Frühjahrstagung 2011 - pdf-Datei (ca. 495 KB)
System und Kultur. Warum sich Systemiker mit Kultur beschäftigen sollten (2013). In: Kontext 44,1 - pdf-Datei (ca. 170 KB)
Hören 1. und 2. Ordnung. Warum Zuhören mehr ist als Wissen, was gesagt worden ist. In: Kontext 50,1 - Lier, Christiane; Lier, Holger:
Aufstellungsarbeit in der Supervision und die systemische Haltung (2015). In: Kontext 46,2 - pdf-Datei (ca. 210 KB)
Informationen zur Autorin: Christiane Lier - Lingnau-Carduck, Anke:
Wer schützt die Schützenden? (2014). In Kontext 45,3 - pdf-Datei (ca. 126 KB)
Informationen zur Autorin: Anke Lingnau-Carduck - von der Lippe, Holger:
Genosoziogramme als Beziehungsnetzwerke: Möglichkeiten für die systemische Theorie und Praxis (2013). In: Kontext 44,4 - pdf-Datei (ca. 454 KB)
Informationen zum Autor: Holger von der Lippe - Lohmüller, Torben:
Homo sapiens amans-amans oder wie lieben autopoietische Systeme? (2017). In: Kontext 48, 2 - pdf-Datei (ca. 500 KB)
Reinventing Narratives – Storytelling in postheroischen Zeiten, Masterthesis - pdf-Datei (ca. 650 KB)
M
- Martin, Beatriz Arias:
Sind psychologische Diagnostik und systemisches Denken vereinbar? (2020) In: text: 51,4, S. 336 - 353 - Maschke, Birgit:
Systemischer Kinderschutz: Plädoyer für die (Wieder-)Etablierung systemischer Grundüberzeugungen im Kinderschutz (2016). In: Kontext 47,2 - pdf-Datei (ca. 520 KB)
Informationen zur Autorin: Birgit Maschke
N
- Natho, Frank:
Das Team in Tierfiguren, eine Arbeitsform zur Rollen- und Beziehungsreflexion im Team (2007). In: Systhema 3/2007, 21. Jahrgang, S. 357-370 - pdf-Datei (ca. 564 KB)
Die Skalierungsschreiben - in drei ausgewählten beraterischen Kontexten ... (2007). In: Kontext 38,3 - pdf-Datei (ca. 79 KB)
Bindung und Trennung - Was Trennung so schwer macht (2009). In: Hanswille, R.: Systemische Hirngespinste, Vandenhoeck&Ruprecht - pdf Datei (ca. 137 KB)
Systemische Trauerarbeit - Bedeutung und Grundlagen einer seelsorgerlichen Arbeit in der Heimerziehung (2009). In: Natho, F. (Hrsg.): Hinter dem Horizont geht's weiter. Systemische Wege und Lösungen für Beratung und Erziehung, Edition Gamus - pdf-Datei (ca. 53 KB)
Mythos Konsequenz. Zur Wirkungslosigkeit von Strafe, von Macht und Ohnmacht in der Erziehung (2013). In: Systhema 2/2013, 27. Jahrgang, S. 114-124 - pdf-Datei (ca. 100 KB)
- Natho, Frank; Bebermeyer, Simone:
Systemische Impulse für die erzieherische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die durch sexuell übergriffiges Verhalten auffällig wurden (2013). In: ZSTB, 31 (3), S. 10-20 - pdf-Datei (ca. 495 KB)
O
- Ochs, Matthias und Nordholt, Sontje:
Systemische Therapie sowie familienorientierte Interventionen in Behandlungsleitlinien (2022). In Kontext 53,2 - Ochs, Matthias; Orban, Rainer:
Gelingende Kooperationen gestalten als ein Kernkonzept systemischen Arbeitens (2012). In: Kontext 43,2 - pdf-Datei (ca. 161 KB) - Ochs, Matthias et al.: Was erwarten Eltern von Erziehungsberatung im Kontext von Schulsozialarbeit? (2018). In: Kontext 49,1 - pdf-Datei (ca. 161 KB)
P
- Pfeifer-Schaupp, Ulrich:
Systemische und personzentrierte Ansätze: Perspektiven der Begegnung (2015). In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1/15 - pdf-Datei (ca. 200 KB)
Trauer in der systemischen Supervision (2008). In: Kontext 39,1 - pdf-Datei (ca. 130 KB)
Informationen zum Autor: Ulrich Pfeifer-Schaupp
- Pleyer, Karl Heinz:
Co-traumatische Prozesse in der Eltern-Kind-Beziehung (2004). In: Systhema 2/2004 - pdf-Datei (ca. 85 KB)
Parentale Hilflosigkeit - ein systemisches Konstrukt für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern
Q
- Quentin, Annette:
Das Kompetenzspiel (2010). In: Kontext 41,2 - pdf-Datei (ca. 79 KB)
Informationen zur Autorin: Annette Quentin
R
- Räbiger-Stratmann, Hans:
Supervision und Coaching im Arbeitsfeld Betreutes Wohnen (2018) - Reich, Günter:
'Bei uns war das ganz anders' - Familiengeheimnisse und Familienmythen (2001). In: Kontext 32,1 - pdf-Datei (ca. 236 KB) - Reich, Günter; Kilius, Uta; Yamini, Amir:
Geschwisterbeziehungen als eigenständiger Erfahrungsraum im familiären Kontext (2002). In: Kontext 33,2 - pdf-Datei (ca. 146 KB) - Reindl, Richard; Engelhardt Emily; Zauter, Sigrid:
Online-Supervision – Systematische Bestandsaufnahme eines neuen Arbeitsfeldes (2016). Abschlussbericht des Instituts für E-Beratung der TH Nürnberg - pdf-Datei (ca. 200 KB) - Reiners, Bernd:
Kinderorientierte Familientherapie - Eine neue Methode aus Skandinavien zur besseren Integration (...) (2006). In: Kontext 37,4 - pdf-Datei (ca. 57 KB)
Informationen zum Autor: Bernd Reiners - Retzlaff, Rüdiger
Systemische Therapie in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland (2018). In: Familiendynamik 43, 2 - pdf-Datei (ca. 1300 KB) - Reyer, Thomas:
Soziale Kipppunkte und die Kraft der Nische – Gesellschaftliche Transformation als Ausweg aus der Mega-Krise, erschienen im Report Psychologie 5/2022 - Reyer, Thomas:
Beratungsdschungel? Beratung, Coaching, Therapie, Supervision und mehr — Differenzierung von Arbeitsformaten der Prozessberatung (2016). In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), Dezember 2016, Volume 23, Ausgabe 4, Seiten 463–473. DOI: 10.1007/s11613-016-0478-9
Informationen zum Autor: Dr. Thomas Reyer - Riehl-Emde, Astrid:
Paartherapie als Trennungsbegleitung (2000). In: Kontext 31,2 - pdf-Datei (ca. 298 KB)
Informationen zur Autorin: Astrid Riehl-Emde - Ritscher, Wolf:
Familien der Opfer und TäterInnen des Nationalsozialismus: Eine Drei-Generationen-Perspektive (2001). In: Kontext 32,2 - pdf-Datei (ca. 256 KB)
Helm Stierlins Beiträge zur Entwicklung von Theorie und Praxis der Familientherapie (2006). In: Kontext 37,1 - pdf-Datei (ca. 87 KB)
Organisierte Verantwortungslosigkeit in der Jugendhilfe: Das Beispiel Halle (Saale). In: Kontext 38,4 - pdf-Datei (ca. 64 KB)
Systemische Soziale Arbeit – Systemische Kinder- und Jugendhilfe: Kritische Anmerkungen zu einem Konzept mit Hochkonjunktur (2008). In: Kontext 39,2 - pdf-Datei (ca. 144 KB) - Dirk Rohr, Robert Baum: Professionalisation in counselling as a narrative identity project: Insights and implications from counsellor education in Germany, DOI: 10.1002/capr.12492
Rosansky, Norbert:
Wieder draußen sein wollen - der Liebe zuliebe. Ehe- und Partnerschaftsseminare für Inhaftierte und ihre Partner(innen) (2008). In: Kontext, 39,4 - pdf-Datei (ca. 139 KB) - Röhrbein, Ansgar:
Hüter des Schatzes (2020). In Kontext 51,3
- Rotthaus, Wilhelm:
Psychiatrie und Familie - ihre Koexistenz in der Entwicklung der systemischen Perspektive (2005). In: Kontext 36,3 - pdf-Datei (ca. 53 KB)
Familiäre Gewalt, die von Kindern ausgeht - Ein neues gesellschaftliches Phänomen (2006). In: Kontext 37,3 - pdf-Datei (ca. 60 KB)
Wilhelm Rotthaus im Gespräch mit Tom Levold: Ich war vom Stil her niemand, der Anweisungen gibt.... In: Kontext 39,2 - pdf-Datei (ca. 137 KB)
Der Beitrag der Kinder- und Jugendpsychiatrie zum Kinderschutz (2014). In: Kontext 45,3 - pdf-Datei (ca. 128 KB)
- Ruf, Gerhard Dieter:
Vom Krankheitsmodell zum Lösungsmodell. Eine systemische Nutzung psychiatrischer Begriffe (2009). In: Kontext 40,4 - pdf-Datei (ca. 212 KB)
Informationen zum Autor: Gerhard Dieter Ruf
S
- Schiepek, Günter:
Systemische Therapie - eine Annäherung (2012). In: Kontext 43,4 - pdf-Datei (ca. 432 KB)
Systemische Forschung - ein Methodenüberblick (2012). In: Ochs, M. / Schweitzer, J. (Hrsg.): Handbuch Forschung für Systemiker, Vandenhoeck&Ruprecht - pdf-Datei (ca. 2,8 MB)
Informationen zum Autor: Günter Schiepek - Schiepek, Günter; Kröger, Friedebert; Eckert, Heiko:
Nichts ist praktischer als eine gute Theorie - Das systemische Projekt als wissenschaftliche Herausforderung (2001). In: Kontext 32,4 - pdf-Datei (ca. 698 KB)
- von Schlippe, Arist:
Systemisches Denken und Handeln im Wandel. Impulse für systembezogenes Handeln in Beratung und Therapie (2015). In: Kontext 46,1 - pdf-Datei (ca. 320 KB) - von Schlippe, Arist; Groth, Torsten:
The Power of Stories - Zur Funktion von Geschichten in Familienunternehmen (2007). In: Kontext 38,1 - pdf-Datei (ca. 99 KB)
- Schmid, Marc et al.:
Brauchen wir eine Traumapädagogik? (2007). In: Kontext 38,4 - pdf-Datei (ca. 92 KB) - Schmid, Marc; Libal, Gerhard:
Zur familientherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen, die unter einer Borderlinepersönlichkeitsstörung leiden (2010). In: Kontext 41,1 - pdf-Datei (ca. 193 KB)
- Schmid, Marc; Puk, Claudia:
Ressourcenorientiertes Gruppentraining für Eltern von Kindern mit hyperkinetischen und oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten (2005). In: Kontext 36,1 - pdf-Datei (ca. 89 KB) - Schmidt, Stefan:
Eine systemische Perspektive auf die Praxis der Achtsamkeit (2016). In: Kontext 47,4 - pdf-Datei (ca. 140 KB) - Schubert, Franz-Christian
Moderne Arbeitswelt und psychische Gesundheit. Ein Überblick aus beratungswissenschaftlicher Perspektive (2016). In: Kontext 47,3 - pdf-Datei (ca. 140 KB) - Schulz, Claudine
Systemische Arbeit mit Teams unter Betrachtung von Mehrgenerationenaspekten als mögliche Ressource (2016). In: Kontext 47,3 - pdf-Datei (ca. 140 KB)
- Schweitzer, Jochen:
Hirngespinste systemischer Organisationstheorie (2009). In: Hanswille, R.: Systemische Hirngespinste, Vandenhoeck&Ruprecht - pdf-Datei (ca. 290 KB) - Schweitzer, Jochen et al.:
Systemveränderungen messbar machen: EVOS und EXIS als neuartige Systemfragebögen (2014). In: Kontext 45,4 - pdf-Datei (ca. 161 KB)
- Schwing, Rainer:
Muster, die verbinden. Ein systemisches Handlungsmodell für die Praxis (2009). In: Hanswille, R. : Systemische Hirngespinste, Vandenhoeck&Ruprecht - pdf-Datei (ca. 560 KB)
Spuren des Erfolgs: Was lernt die systemische Praxis von der Neurobiologie? (2009). In: Hanswille, R.: Systemische Hirngespinste, Vandenhoeck&Ruprecht - pdf Datei (ca. 620 KB)
Informationen zum Autor: Rainer Schwing - Sirringhaus-Bünder, Annegret; Bünder, Peter:
Systemische Perspektive, Selbstwirksamkeit und video-unterstützte Beratung nach der Marte Meo-Methode (2005). In: Kontext 36,2 - pdf-Datei (ca. 77 KB)
Informationen zur Autorin: Annegret Sirringhaus-Bünder
Informationen zum Autor: Peter Bünder - Stickel, Harald; Gantner, Andreas:
Die "evidenzbasierte" Wirksamkeit systemischer Behandlungsansätze in der Arbeit mit jugendlichen Dorgenmissbrauchern - und der merkwürdige Mangel in der praktischen Anwendung (2011). Ein Diskussionsbeitrag - pdf-Datei (ca. 46 KB)
Informationen zu den Autoren: Harald Stickel leitet die "Aktionsgemeinschaft Drogen Pforzheim e.V.", Andras Gantner leitet den "Therapieladen e.V." in Berlin - beide Institutionen sind systemisch ausgerichtet und institutionelle DGSF-Mitglieder
T
- Tillmetz, Eva:
Ressourcenorientierte Elternberatung. Lösungen entwickeln mit dem systemischen Familienentwicklungsspiel. FIB – FAMILIE IN BALANCE (2017). In: Fokus Beratung, 31. Ausgabe, November 2017 - Thorn, Petra
Ziele und Inhalte psychosozialer Kinderwunschberatung. In: Kinderwunsch? Beratung! Perspektiven der psychosozialen Kinderwunschberatung in Deutschland. Tagungsband der öffentlichen Fachtagung, Hamburg, 12./13. Mai 2017; FamART, Mörfelden, 2018, Herausgeber sind Tewes Wischmann und Petra Thorn - Trost, Alexander
Bindungswissen für die systemische Praxis. In: Kontext 52,3 - pdf-Datei (ca. 220 KB)
V
- Vojvoda-Bongartz, Katarina:
"Heimat ist (k)ein Ort. Heimat ist ein Gefühl": Konstruktion eines transkulturellen Identitätsraumes in der systemischen Therapie und Beratung (2012). In: Kontext 43,3 - pdf-Datei (ca. 234 KB)
Informationen zur Autorin: Katarina Vojvoda-Bongartz
W
- Weihe-Scheidt, Renate:
Systemische Familientherapie im psychiatrischen Kontext (2019). In: Kontext 50, 4 - Weinhardt, Marc:
Beraterische Basisqualifikation im Studium? Eine qualitative Längsschnittstudie zum Beratungskompetenzerwerb an der Hochschule (2014). In: Kontext 45,1 - pdf-Datei (ca. 280 KB) - Henrich, M. und Weinhardt, M.: Wissensbildung in der Systemischen Beratung und Therapie. Ein empirischer Beitrag aus Sicht der Expertiseforschung (2018). In: KONTEXT 49, 2, (pdf-Datei)
- Welter-Enderlin, Rosmarie:
Die wunderbaren-wunderlichen Entwicklungen der Systemischen Therapie (2003). In: Kontext 34,3 - pdf-Datei (ca. 176 KB) - Wenzel, Joachim:
Neue Medien verändern die Beratungslandschaft nachhaltig (2013). In: ZSTB, 31 (3), S. 105-110 - pdf-Datei (ca. 450 KB)
Wandel der Beratung durch neue Medien (2014). In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 3/2014, S. 91-93 - pdf-Datei (ca. 1,7 MB)
Mythos Unmittelbarkeit im Face-to-Face-Kontakt. Weiterentwicklung von Beratung und Therapie durch gezielte Methodische Nutzung der Medien. In: e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation. 11. Jahrgang. 1/2015, S. 36-54 - pdf-Datei (ca. 277 KB)
Innovation durch Bürokratieabbau in der Weiterbildung. Nationale Weiterbildungsstrategie auch im Steuerrecht umsetzen, pdf-Datei (ca.250 KB, Open Access)
Rechtliche Einordnung Systemischer Therapie jenseits des Heilauftrags in Abgrenzung zu heilkundlicher Psychotherapie. In: Tanja Kuhnert / Mathias Berg (Hg.): Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags. Systemtherapeutische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und verwandten Kontexten, Vandenhoeck&Ruprecht, 2020
Informationen zum Autor: Joachim Wenzel - Wenzel, Joachim und Jaschke, Stephanie:
Kinder- und Jugendschutz in digitalen Lebenswelten (Teil 3): Systemischer Ansatz im Umgang mit digitalen Risiken Erschienen in: Kooperation im Kinderschutz. Handbuch für eine systemische Praxis (2023) Vandenhoeck & Ruprecht
- Wienands, András:
Palo Alto: Die Wiege systemischen Denkens - eine Einführung in die Lösungsorientierung des MRI (2002). In: ZSTB, 20 (3) - pdf-Datei (ca. 70 KB)
Zur Verwendung der systemischen Familienskulptur in der Arbeitsweise von Peggy Papp, Virginia Satir sowie Fred und Bunny Duhl (2003). In: ZSTB, 21 (3)
Fremdgehen - Fluch oder Segen? Ein Systemisches Unterfangen (2005), Auszug aus: Choreographien der Seele, Kösel-Verlag - pdf-Datei (ca. 79 KB)
Informationen zum Autor: András Wienands
- Wnuk-Gette, Gisal; Fischer, Gerlinde:
Systemische Familienschulen im Landkreis Biberach - Ein besonderes Erfahrungsfeld für Eltern und Kinder (2011). - pdf-Datei (ca. 73 KB)
Informationen zu den Autorinnen: Gisal Wnuk-Gette
Z
- Zimmermann, Ingo:
Trauermonster und Tränencontainer - Vignetten zur Ästhetik therapeutischer Veränderung (2011). In: Kontext 42,1 - pdf-Datei (ca. 144 KB)
Informationen zum Autor: Ingo Zimmermann - Zwack, Mirko; Muraitis, Audris; Schweitzer, Jochen:
Der Kontext der (Nicht-)Wertschätzung (2012). In: Kontext: 43,2 - pdf-Datei (ca. 286 KB)
Informationen zum Autor: Mirko Zwack - Zwicker-Pelzer, Renate:
Beratung auf dem Weg zur Professionalisierung. - pdf Datei (ca. 300 KB)
Netzwerkarbeit als systemische Intervention in Sozialer Arbeit (2004). - pdf-Datei (ca. 140 KB)
Sorgende und umsorgende Aspekte in der Beratung von Familien im Kontext von Alter und Pflegebedürftigkeit (2013). In: Kontext 44,3 - pdf-Datei (ca. 120 KB) - Zwicker-Pelzer, Renate und Rohr, Dirk:
Kontexte von Beratungs-Weiterbildungen – Lernen in Weiterbildungen der DGSF (2017). In Kontext 48, 3,: - pdf Datei (ca. 300 KB)