Fachgruppe Humane Arbeit und Burnout-Prävention
Über uns:
Die Fachgruppe Humane Arbeit und Burnout-Prävention ist eine offene Gruppe von Menschen, die sich für eine gesundheitserhaltende und Humane Arbeit interessieren. Dazu bieten wir als offene Gruppe allen interessierten DGSF Mitgliedern und Nichtmitgliedern die Möglichkeit zu qualifiziertem Austausch und Vernetzung. Wir treffen uns in der Regel zweimal jährlich zu Fachgruppentreffen und bieten mit wechselnden Referent*innen einen Infotag zu einem relevanten Thema an. Bei der wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF sind wir selbstverständlich mit einem Fachgruppenworkshop vertreten.
Unser Ansatz:
Wir sind motiviert durch unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen beruflichen Arbeitsbereichen und Settings: Wir wissen um die Bedeutung und den Zusammenhang von beruflichem Erfolg und Gesundheit! Inspiriert durch den salutogenetischen Ansatz befassen wir uns mit den Bedingungen, die zu gesundem und erfolgreichem Arbeiten beitragen. Auch andere Konzepte und Modelle fließen in die gemeinsame Arbeit der Fachgruppe ein. Aus systemischer Perspektive nutzen wir dabei die Dynamik von Systemen und die Ressourcen der Beteiligten. Daher teilen wir unsere Einsichten und unser Wissen gerne. Wir möchten Dich / Sie einladen, immer wieder mal auf der Webseite oder bei unseren Treffen vorbeizuschauen. Über Anregungen und Rückmeldungen freuen wir uns.
Näheres zu unserem Ansatz finden Sie in unserem Flyer: Fachgruppenflyer „Gesund und erfolgreich im Arbeitsleben"
Termine
Derzeit stehen keine Termine an.
Auf dieser Seite blicken wir zurück auf das Fachgruppenjahr 2020.
Fachgruppensprecherin/Fachgruppensprecher
Kontakt: fachgruppe-humane-arbeit|at|dgsf.org
Matthias Bertram M.A. Philosophie und Personalentwicklung, Lizentiat Theologie, als Systemischer Berater, Supervisor und Dozent tätig, Vorträge, Seminare, Coaching für Führungskräfte und Mitarbeitende
www.matthias-bertram.com
Gründungsmitglieder:
Die Fachgruppe Humane Arbeit und Burnout-Prävention besteht seit 2011 und wurde gegründet von Felix Brode, Carsten Hennig, Tanja Kuhnert und Max Reinholz.