Netzwerk systemisch-qualifizierter Freiberufler*innen
Netzwerk systemisch qualifizierter Freiberufler*innen
Das Netzwerk gibt es seit Juni 2018 und es hat spürbar einen Nerv im Verband getroffen. Wir bekommen stetigen Zulauf – im Augenblick (Stand 04/2022) sind hier über 350 Freiberufler*innen vernetzt und miteinander im Austausch.
Frei und wild - Freiberufler*innen im Verband
Wozu wollen wir uns als Freiberufler*innen vernetzen? Es gibt spezifische Themen, die Selbständige und Freiberufler*innen im systemischen Feld in besonderem Maße umtreiben – dafür bietet das Netzwerk unter dem Dach des Verbandes Raum. Uns verbindet, dass wir unsere Angebote an den Kriterien und Ethikrichtlinien der Verbände DGSF und SG orientieren. Uns geht es um kollegialen, persönlichen und fachlichen Austausch, um Auf- und Ausbau von Kooperationen, das Freisetzen von Synergien, Reden über Geld und Preise, Konkurrenz und Existenz, Analysieren von Marktdynamiken und -strategien, darum, unabhängig zu bleiben, um Werte, Sinn, Wirksamkeit und die Lust am freien, unternehmerischen Agieren, um Erkenntnisgewinn, persönliche und professionelle Weiterentwicklung, gegenseitige Unterstützung … und auch darum, den Verband mit unseren Perspektiven und Themen anzureichern und mitzugestalten.
Kooperation ist die Haltung mit der größeren Reichweite
Gegenseitige Unterstützung
- Wir wollen Räume schaffen, in denen wir uns ausprobieren können
- Wir wollen Vorbilder finden und von den Erfahrungen anderer profitieren
- Wir wollen uns gegenseitig ermutigen und gemeinsam lernen
- Wir wollen uns als Teil einer Gemeinschaft fühlen und uns austauschen und vernetzen
- Wir wollen uns durch unsere Vielfalt und Unterschiedlichkeit gegenseitig inspirieren
Information
- Wir wollen einen Ort schaffen, um Fragen zu stellen, Impulse zu bekommen und Informationen zu teilen
- Wir wollen gemeinsame Wissensbestände schaffen und diese großzügig miteinander teilen
Zusammenarbeit
- Wir wollen gemeinsam Ideen spinnen und umsetzen
- Wir wollen uns kennenlernen, um uns gegenseitig empfehlen zu können
- Wir wollen uns zusammentun und gemeinsam große Dinge auf die Beine stellen
- Wir wollen gemeinsam nach außen sichtbar werden
Interessen von Freiberufler*innen vertreten
- Wir verstehen uns als Ergänzung zu bereits bestehenden Strukturen und Gremien.
- Wir wollen in der DGSF die Bedürfnisse selbständiger Systemiker*innen vertreten.
- Wir sind ein Ansatzpunkt, um sich in der DGSF zu engagieren.
Konkrete Initiativen
Netzwerk-Treffen
Schon bewährt hat sich unsere Cocktail-Lounge auf der Jahresversammlung. Wir planen Barcamps und Fachtage und veranstalten (digitale) Workshops.
Kolleg*innen bieten Workshops und Vorträge – in der Regel digital – an, stellen sich auf diese Weise vor und bieten damit für andere nützliches Knowhow. Du hast Lust selbst einen Workshop anzubieten? Wir freuen uns immer über Referent*innen zu Themen wie Marketing, Akquise, Selbstorganisation, Buchhaltung/Ablage/Unternehmensorganisation, Zeitmanagement, Ideenentwicklung/Konzept, Formales, etc.
Lokale Zirkel
Lokale Zirkel haben sich bislang in Düren/Aachen, Köln, Kiel, Münster, Frankfurt a.M., Hamburg, Schleswig-Holstein und im Ruhrgebiet formiert, weitere sind in Planung. Termine und Kontaktmöglichkeiten sind hier einsehbar.
- Der Lokale Zirkel Raum Düren trifft sich in 2023 am 14. April .
- Der Lokale Zirkel in Schleswig Holstein trifft sich in 2023 am 2. Juni sowie am 29. September.
- Der Lokale Zirkel Hamburg trifft sich in 2023 am 11. März.
- Der Lokale Zirkel Köln trifft sich 2023 am 9. März, 4. Mai, 31. August sowie am 19. Oktober.
Workshops
- Online-Workshop mit Petra Schulze-Pieper zum Thema Faire Honorare am 29. November 2022
- Online-Workshop mit Peter Reitz: Heilpraktiker*in für Psychotherapie - Sinnvoll oder Unsinn? am 15. November 2022
- +++ Abgesagt +++ Online-Workshop "Soziale Honorare in der Selbstzahlerpraxis" am 14. Februar 2023 mit Petra Schulze-Pieper
- Online-Workshop: "Systemische Werkstatt" mit Andrea Nägel am 28. Februar 2023
- Online-Stammtisch mit Dr. Sylvia Jung: 30. März 2023 von 19.30 bis 21.00 Uhr via Zoom.
- Online-Stammtisch mit Dr. Sylvia Jung: 12. Juni 2023 von 19.30 bis 21.00 Uhr via Zoom. Thema: Erfahrungsaustausch zu Auftrags-Akquise und Networking-Tipps
- Bring deine Ideen zum Leuchten! am 12. Mai 2023 mit Astrid Hochbahn
Direkter Austausch über die Plattform Slack
Die virtuelle Plattform Slack ermöglicht es uns, direkt miteinander in Kontakt zu treten und auszutauschen, Fragen zu stellen, sich vorzustellen, Termine anzukündigen und Infos zu teilen. Wer Interesse hat mitzumachen, schickt am besten eine Mail an unsere Netzwerk-Mail-Adresse netzwerk-freiberufliche-arbeit@dgsf.org.
Newsletter
Das Netzwerk lebt davon, dass wir uns gegenseitig unser Wissen und unsere Impulse zur Verfügung stellen. Du möchtest zukünftig den Newsletter erhalten? Dann schicke eine Mail an unsere Netzwerk-Adresse netzwerk-freiberufliche-arbeit@dgsf.org.
Patenmodell
Du wünschst Dir eine erfahrene Freiberufler*in an Deiner Seite? Du bist schon lange selbständig und hast Lust, eine*n junge*n/neue Kolleg*in zu unterstützen?
Auf unserem Padlet findest Du Pat*innen, die Begleitung anbieten, und Patees, die Unterstützung suchen – sowie weitere Infos zum Patenmodell.
https://padlet.com/nsqf_patenmodell/peps9h3ajrr8
Infos zu den Rahmenbedingungen unseres Patenmodells findest Du hier: https://www.dgsf.org/ueber-uns/netzwerke/netzwerk-systemisch-qualifizierter-freiberuflerinnen-und-freiberufler/patenschaften-im-netzwerk-systemisch-qualifizierter-freiberufler-innen
Organisation und Koordination:
Astrid Hochbahn, Münster
Mira Engenhorst, Köln
Laura Karisch, Münster
Nikola Siller, Münster
E-Mail: netzwerk-freiberufliche-arbeit|at|dgsf.org
Weitere Infos
Motive zur Gründung des Netzwerks: Idee des Netzwerks