Meldungen

Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern – Fachtagung
Gemeinsam mit dem Bundeserziehungshilfeverband AFET, der DGPPN sowie Schatten und Licht e. V. veranstaltete die DGSF Anfang Mai 2022 die zweitägige fachpolitische Online-Tagung „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern“. […]

Was schulden wir unseren Eltern?
DGSF-Vorsitzende Anke Lingnau-Carduck wurde für die Titelgeschichte "Was schulden wir unseren Eltern?" in der aktuellen Ausgabe der Zeit (Nr. 19, 5. Mai 2022) interviewt. Ein Fazit des Beitrags im Ressort Entdecken: Vielleicht schulden wir erst mal die Erkenntnis, dass das Alter für die meisten Eltern ein noch viel größerer Mist ist als für uns. […]

Familienmuster – Film über Satuila Stierlin
Der Dokumentarfilm „Familienmuster“ porträtiert die Familientherapeutin Satuila Stierlin und kann bei Vimeo als "Video on Demand" gegen Gebühr gestreamt werden. Die promovierte Schweizer Psychologin Stierlin war mit Helm Stierlin verheiratet, der im vergangenen September im Alter von 95 Jahren gestorben ist. […]

DGSF-Tagung 2022 - Anmeldungen für Workshops möglich
Unter dem Titel „Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ findet die DGSF-Jahrestagung vom 15. bis zum 17. September 2022 in Dresden statt. Das FamThera-Institut informiert im aktuellen Newsletter über Neuigkeiten rund um die Tagung. […]
Männlichkeiten
Was heißt Mann-Sein heute? Wie funktioniert ‚toxische Männlichkeit‘? Wie begegnen wir verschiedenen Männlichkeiten in Beratung/Therapie? Diese und weitere Fragen sind Thema des Online-Fachtags der DGSF-Fachgruppe Systemische Paar- und Sexualberatung am 7. Mai. […]

EFTA-Tagung in Ljubljana
Sieben Gründe an der EFTA-Tagung 2022 vom 7. bis 10. September in Slowenien teilzunehmen, nennen die Organisatoren. Ein achter Grund für DGSF-Mitglieder: Die DGSF fördert die Teilnahme ihrer Mitglieder. […]

Aufsuchende Arbeit
"Wege zu einer qualitätsvollen systemisch aufsuchenden Arbeit. Berichte aus der Praxis", so ist das aktuelle Heft der DGSF-Fachzeitschrift Kontext betitelt. Es handelt sich um ein "beinah reines Praxisheft", das von der DGSF-Fachgruppe "Aufsuchende Systemische Arbeit" verantwortet wird, erläutern die Herausgeber*innen in ihren Vorbemerkungen. Das Heft ist Ende März erschienen. […]

Vierte Folge des Podcasts "Und wer fragt mich?" online
Die vierte und letzte Folge des Podcasts "Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien verbessern" ist jetzt online. In dieser Folge geht es um Sichtweisen aus Politik, Wissenschaft und gesetzlicher Krankenkasse. […]

Dokumentation des Online-Verbandstags der Generationen
„Mit-einander, Für-einander, Trotz-einander“ – unter diesem Motto gestaltete die Fachgruppe Alter(n) im System zusammen mit dem Vorstand den Online-Verbandstag 2022. […]

Systemische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe
Am 23. Mai 2022 veranstaltet die DGSF den Fachtag „Systemische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe in besonderen Zeiten“ in Köln. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Teilnehmende erwartet ein Programm mit inspirierenden Vorträgen, vielfältigen Workshops sowie Gelegenheit zum Netzwerken und zum persönlichen Austausch. Anmeldeschluss ist der 15. Mai. […]
Dilemmasituationen im Krankenhaus
Den Umgang von mittleren Führungskräften mit Dilemmasituationen im Krankenhaus untersuchte Marieke Born in ihrer Dissertation, die im September vergangenen Jahres mit dem systemischen Forschungspreis von DGSF und SG ausgezeichnet worden ist. Hier ein Interview zu ihrer Arbeit. […]

Ambulante Erziehungshilfen: Vorträge der Fachtagung veröffentlicht
Am 7. März nahmen rund 400 Fachkräfte an der Online-Fachtagung "Ist den ambulanten Erziehungshilfen noch zu helfen?" teil. Die Vorträge der Tagung (referiert haben Marie-Luise Conen, Klaus Wolf und Holger Ziegler) wurden aufgezeichnet und stehen jetzt zum Nachschauen zur Verfügung. […]

Neues zur DGSF-Jahrestagung: Tagungs-Newsletter
„Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ lautet der Titel der DGSF-Jahrestagung vom 15. bis zum 17. September 2022 im Hygiene-Museum Dresden. Das Tagungsprogramm steht nun online. Interessierte profitieren in den kommenden Wochen und Monaten noch von attraktiven Vergünstigungen. […]

Rabatt für Online-Beratungsplattform Coachingspace
Mitglieder der DGSF erhalten mittels Rabattcode 20% Vergünstigung auf Abonnements der Coachingspace GmbH. Das Angebot ist gültig bis Ende des Jahres. […]
Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine
Alexander Korittko, langjähriger Sprecher der DGSF-Fachgruppe "Trauma", und Björn Enno Hermans, Psychotherapeut und ehemaliger DGSF-Vorsitzender, haben Ad-hoc-Materialien zur Unterstützung der psychosozialen Versorgung geflüchteter Menschen aus der Ukraine erstellt, die hier als Download zur Verfügung stehen. […]

Online-Fachtagung: „Und wer fragt mich?"
Gemeinsam mit dem Bundeserziehungshilfeverband AFET, der DGPPN sowie Schatten und Licht e. V. veranstaltet die DGSF am 3./4. Mai 2022 die Online-Fachtagung „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern“. Das Programm steht nun online und Anmeldungen sind möglich. […]
Jugendhilfe-Rundmail im März
Die Märzausgabe der Jugendhilfe-Rundmail der DGSF wurde kürzlich versendet. Eines der Themen darin: weitere Hilfemöglichkeiten für Menschen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine. […]

Globaler Klimastreik am 25. März
Die DGSF ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland, die den nächsten Klimastreik am 25. März 2022 unterstützt - für eine Umsetzung des 1,5-Grad-Limits, für die Energiewende und Unabhängigkeit von russischem Gas. […]
Krieg in der Ukraine – Erklärung der DGSF
Die DGSF verurteilt den Angriff auf die Ukraine. In einer Erklärung zum Krieg in der Ukraine weist der Fachverband darauf hin, dass es nun darauf ankomme, möglichst schnell sichere Fluchtwege zu schaffen sowie familiengerechte Unterkünfte inklusive materieller sowie psychologischer Hilfe für Kinder und Familien zu organisieren. […]

Kinofilm Vatersland - DGSF ist Kooperationspartnerin
Die DGSF ist Kooperationspartnerin beim Film Vatersland, der am 10. März in die Kinos kommt. […]

EFTA-Tagung in Slowenien - Förderung durch die DGSF
Die DGSF wirbt gerne für die Teilnahme an der EFTA-Tagung im September in Ljubljana. Die Tagungsteilnahme wird für bis zu 20 DGSF-Mitglieder gefördert und es gibt ein gemeinsames Reiseangebot. […]

Krieg in der Ukraine – Erklärung der EFTA
Die DGSF ist Mitglied der EFTA, der European Family Therapy Association, und dort im Vorstand der Länderkammer aktiv. Der EFTA-Vorstand hat eine Erklärung verabschiedet, in der er die "flagrant violation of the human right to safety and emotional well-being" durch Russland verurteilt und Präsident Wladimir Putin auffordert, seine Truppen sofort zurückzuziehen. […]
Gelingende Kooperation – mehr als Klärung von Zuständigkeiten!
Die Kooperationstagung vom 20. bis 21.6.2022 in Frankfurt a. M. richtet sich an Fachkräfte aus Vormundschaft, Sozialen Diensten und Pflegekinderhilfe. […]

PiA-Forum: „Türen öffnen und Netzwerke anstoßen“
Am 28. Februar findet das Systemische PiA-Forum statt. Unter dem Motto: „Türen öffnen und Netzwerke anstoßen“ führt Ulrike Behme-Matthiessen, Lehrende für Multifamilientherapie (DGSF), in die Multifamilientherapie ein. […]

Online-Verbandstag der Generationen
Die DGSF lädt ihre Mitglieder am Freitag, 1. April 2022, zum Online-Verbandstag der Generationen „Mit-einander, Für-einander, Trotz-einander“ ein. Die Teilnahme ist für Verbandsmitglieder kostenfrei. Anmeldeschluss ist am 10. März. […]
Jugendhilfe-Rundmail
Die neue Ausgabe der Jugendhilfe-Rundmail der DGSF ist im Februar erschienen. Birgit Averbeck, DGSF-Fachreferentin für Jugendhilfe/-politik und Soziale Arbeit, informiert darin zu Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfelandschaft. […]
Fachtag "Deep Democracy"
Das Forum für gesellschaftliches Engagement lädt am 15. Juli 2022 zum Fachtag "Deep Democracy" nach Fulda ein. Referentin des Tages ist Christiane Leiste, die den Teilnehmenden die Methode "Deep Democracy" erlebbar machen wird - um konträre Positionen mutig, offen und emotional sichtbar werden zu lassen und achtsam in den Dialog zu bringen. […]
Umsetzung der Europäischen Kindergarantie in Deutschland
Ein Bündnis von 17 Organisationen und Verbänden, darunter die DGSF, fordert, bei der Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans zur EU-Kindergarantie eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland auf den Weg zu bringen. […]

Systemische Sozialarbeit
Rund 450 Seiten umfasst Johannes Herwig-Lempps "Systemische Sozialarbeit. Haltungen und Handeln in der Praxis". DGSF-Mitglied Herwig-Lempp legt damit eine fundierte und sehr praxisorientierte Einführung in die systemische Sozialarbeit vor. Das Buch ist jüngst bei V&R erschienen. […]

Basiswissen Systemische Therapie
„Basiswissen Systemische Therapie“ ist der Titel eines neuen Buches, das von DGSF-Mitglied Reinert Hanswille herausgegeben worden ist. Der Untertitel „Gut vorbereitet in die Prüfung“ zeigt die besondere Ausrichtung des Buches, zu dem neben dem stellvertretenden DGSF-Vorsitzenden Matthias Ochs auch der ehemalige Vorsitzende Björn Enno Hermans und weitere Autor*innen beigetragen haben. […]

Ressourcenorientierung und systemische Sozialarbeit
Die aktuelle Ausgabe 1/2022 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema "Ressourcenorientierung und systemische Sozialarbeit". DGSF-Mitglied Wolf Ritscher stellt in seinem Beitrag "Lebensweltorientierte und Systemische Soziale Arbeit: Eine Skizze über viele Gemeinsamkeiten und wenig Unterschiede" theoretische Überlegungen an, welche Verknüpfungen es zwischen dem Ansatz der Lebensweltorientierung und der Systemischen Sozialen Arbeit zu konstruieren gibt. […]
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Der Paritätische hat auf seinen Internetseiten einen Schwerpunkt zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht eingerichtet. Dort sind die derzeit verfügbaren Informationen aufbereitet und sollen fortlaufend aktualisiert werden. […]

Dritte Folge des Podcasts "Und wer fragt mich?" online
Die dritte Folge des Podcasts "Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien verbessern" ist seit Ende Januar online. […]

DGSF-Jahrestagung 2022: rabattierte Eintrittspreise, Bahntickets und Unterkünfte
Unter dem Titel „Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ findet die DGSF-Jahrestagung vom 15. bis zum 17. September 2022 in Dresden statt. Interessierte profitieren in den kommenden Wochen und Monaten noch von attraktiven Vergünstigungen. […]

Material-Box: "Ideen für Familien"
Das NFZH hat eine Material-Box für Fachkräfte zusammengestellt, um Familien dabei zu unterstützen, gut durch schwierige Zeiten zu kommen. Sie enthält 25 ausgewählte und praxiserprobte Methoden, die zusammen mit der DGSF entstanden und zu Beginn der Pandemie mit weiteren Ideen auf elternsein.info veröffentlicht worden sind. […]
Systemisch digital
Die DGSF-Regionalgruppe Bergisches Land richtete am 22. Januar den DGSF-Fachtag "Systemisch digital - Beziehung, Technik & Methoden in der kreativen Prozessgestaltung" online aus zusammen mit der Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid. Hier ein kleiner Tagungsbericht. […]

Das neue KJSG durch die systemische Brille betrachtet – neuer Beitrag im DGSF-Wissensportal
Im Mai vergangenen Jahres hat der Bundesrat dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zugestimmt, mit dem im Rahmen der SGB VIII-Reform der Grundstein für eine inklusive Jugendhilfe gelegt worden ist. Der Evangelische Erziehungsverband (EREV) hat in seiner Schriftenreihe einen Band „Blitzlichter“ auf das KJSG herausgegeben, in dem DGSF-Referentin Birgit Averbeck das Gesetz durch die „systemische Brille“ betrachtet. Der Beitrag ist im DGSF-Wissensportal nachlesbar. […]
Neujahrsgruß des Vorstands
Der traditionelle Neujahrsgruß des Vorstands mit den aktuellen „Neuigkeiten und Informationen aus dem Verband“ und der Einladung zum diesjährigen Online-Verbandstag der Generationen wurde an die Mitgliedschaft per E-Mail versendet. […]
RTC-online: Zukunft des Coachings
Unter dem Label RTC-online bietet der Roundtable Coaching e.V. (RTC) in der Regel einmal pro Monat kostenfrei Themenabende online an. Beim nächsten Termin kommende Woche widmet sich Thomas Bachmann der Zukunft des Coachings: Zukunft des Coachings – wo geht die Reise hin? […]
Wir können und müssen uns neu erfinden
Über ein neues Buch des DGSF-Gründungsvorsitzendenden, Wilhelm Rotthaus, haben wir im November vergangenen Jahres bereits berichtet. Jetzt gibt es zum Buch „Wir können und müssen uns neu erfinden“ eine kurze Rezension von DGSF-Fachreferentin Kerstin Dittrich. […]
Ist den ambulanten Erziehungshilfen noch zu helfen?
Online-Fachtagung im Rahmen einer politischen und fachlichen Qualitätsoffensive für die ambulanten Erziehungshilfen am 7. März 2022 - die DGSF lädt zu dieser Online-Veranstaltung alle Vertreter*innen aus der Fachpolitik, aus Verbänden und Wissenschaft sowie alle interessierten Fachkräfte herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. […]
Systemischer Forschungspreis: Einsendeschluss am 6. Februar
Noch bis 6. Februar sind Einreichungen für den Systemischen Forschungspreis 2022 möglich. Der Preis wird jährlich gemeinsam vergeben von den systemischen Fachverbänden DGSF und Systemische Gesellschaft (SG). […]
Psychisch erkrankten Eltern besser helfen – Änderungsbedarf beim SGB V
Zehn Fachorganisatoren, darunter AFET, BPtK, DGPPN und DGSF, haben konkrete Vorschläge vorgelegt für Änderungen im SGB V, die die Hilfen für psychisch erkrankte Eltern und deren Kinder verbessern sollen. […]
Qualifikationsrahmen Beratung – Forschungsprojekt begonnen
Ein Forschungsprojekt zur Erarbeitung eines Qualifikationsrahmens Beratung im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) hat unter Federführung von DGSF-Mitglied Dirk Rohr (Uni Köln) begonnen. Es wird von den Mitgliedsverbänden der DGfB finanziert, darunter die DGSF. […]
Coronapolitik: Nazi-Vergleiche relativieren die Verbrechen der NS-Diktatur!
Mit einer Stellungnahme reagiert der DGSF-Vorstand auf innerverbandlich kommunizierte Nazi-Vergleiche im Zusammenhang mit der derzeitigen Coronapolitik. Die Vorstandsmitglieder weisen darauf hin, dass provozierende und unangemessene historische Vergleiche die Verbrechen der Nazi-Diktatur verharmlosen. Zudem werde ein konstruktiver Dialog verhindert. […]

Systemische Reflexionen
Die letzte Ausgabe von Kontext im Jahr 2021 setzt sich schwerpunktmäßig mit der Bedeutung und Tragfähigkeit der Werke von bspw. Luhmann, Bateson oder Maturana für den aktuellen systemischen Diskurs auseinander. Das Heft umfasst vier Fachaufsätze zum Thema. Darunter auch "Geschwister: Zwischen Nähe und Distanz, zwischen Intimität und Feindseligkeit" von Arist von Schlippe. […]

Sprecher*innenwahlen in den DGSF-Regionalgruppen
Im ersten Quartal des neuen Jahres endet in den DGSF-Regionalgruppen die dreijährige „Amtszeit“ der Sprecher*innen. Die nächsten Wahlen der Regionalgruppensprecher*innen bzw. der Stellvertretungen finden zumeist im Februar statt. […]

DGSF-Jahrestagung 2022 - "Call for Papers" bis 15. Januar
Warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich für die kommende DGSF-Jahrestagung vom 15. - 17. September 2022 in Dresden anzumelden? Der aktuelle Tagungsnewsletter beantwortet diese Frage im "Blitzlicht". "Call for Papers" verlängert bis 15. Januar 2022! […]

Fachtagung: Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Pandemie
Zur Fachtagung "Kinder brauchen mehr / Jugend braucht mehr" am 9. November 2021 in Berlin gibt es ein Video mit den Highlights der Tagung, das Ende November bei YouTube veröffentlicht wurde. Die DGSF gehörte zum breiten Veranstalter*innenkreis der Tagung. […]
Impfpflicht im Gesundheitswesen
Der Bundestag hat am 10. Dezember 2021 weitere Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Danach gilt ab 15. März 2022 eine sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen. […]
Neue Termine in 2022: Intervisions-Lounge der DGSF im virtuellen Raum
Auch in 2022 wird das DGSF-Format "Intervisions-Lounge", systemische Intervision online, fortgeführt. Die Termine für das komplette Jahr sind bereits geplant. Los geht es am 11. Januar. […]

Leitfaden für die Systemische Therapie im Kassensystem
Systemische Therapie – Materialien zu Fallkonzeption, Therapieplanung, Antragsverfahren. Das ist der Titel einen neuen Buchs von DGSF-Mitglied Rüdiger Retzlaff, der damit einen praktischen Leitfaden für die Systemische Therapie im Kassensystem vorlegt. Das Buch wird ergänzt durch ein eBook mit Vorlagen und Formularen. […]
Forschungsprojekt: Jugendliche in Pflegefamilien
Vorläufige Ergebnisse eines durch die DGSF geförderten Forschungsprojektes zeigen, dass sich Jugendliche in Fremdunterbringung nicht belasteter als andere Jugendliche einschätzen und ähnliche Bewältigungsstrategien anwenden. Der Abschlussbericht zum Projekt liegt nun vor. […]
Wirksamkeitsstudie Jugendhilfe: 2. Aufruf zur Beteiligung
Im Januar hatte die DGSF bereits zur Mitwirkung an einer Wirksamkeitsstudie aufgerufen, die von der DGSF-Mitgliederversammlung 2019 beschlossen worden war. Um valide Ergebnisse zu erhalten, wie systemisch aufsuchende Hilfen nach § 31 (systemisch arbeitende SPFH) und § 27,3 SGB VIII (AFT) wirken, werden noch Fachkräfte für die Teilnahme an der Befragung gesucht. […]

Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel?
Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel? Unter diesem Titel schrieb DGSF-Mitglied Hans-Jürgen Balz über die Bedeutung systemischer Methoden in der Coaching-Praxis und -Weiterbildung. Der Artikel – veröffentlicht in der "ZSTB" – ist im Wissensportal der DGSF abrufbar. […]

DGSF-Jahrestagung 2022
Call for papers, rabattierte Tickets und Unterkünfte: Das FamThera Institut informiert in seinem neuen Newsletter über aktuelle Themen zur kommenden DGSF-Jahrestagung im September 2022 in Dresden. […]

Podcast „Und wer fragt mich?, Folge 2
Die zweite Folge des Podcasts "Und wer fragt mich?" ist online. Den Initiatoren (AFET e. V., DGPPN und DGSF) geht es darum, Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien zu verbessern. […]

20. Coaching-Umfrage Deutschland
Jörg Middendorf (BCO Köln) und der Verlag managerSeminare, Bonn, bringen gemeinsam die Jubiläumsumfrage der Coaching-Umfrage Deutschland heraus. Seit 20 Jahren liefert diese Coaching-Umfrage Zahlen, Daten und Fakten zum Coaching-Markt und fördert damit dessen Transparenz für Coaches und deren Kunden. […]
Pflege im Brennglas der Coronapandemie
In einem aktuellen Zwischenruf weist die DGSF-Fachgruppe Pflege: systemisch {pflegen-betreuen-begleiten} auf die schwierige Situation im Pflegebereich vor dem Hintergrund der Coronapandemie hin und fordert "über das bisherige Tun hinausgehende Hilfen". […]

Coaching und Therapie in Corona Zeiten
Beim nächsten Angebot von "RTC-online" am 30. November referiert DGSF-Mitglied Elke Kuske über "Coaching und Therapie in Corona Zeiten – Einblicke und Fragen aus der Praxis". […]
Systemischer Praxispreis
Die Systemische Gesellschaft (SG) vergibt im Jahr 2022 wieder Ihren SG-Praxispreis für herausragende aktuelle Projekte, die Grundsätze systemischen Denkens und Handelns in einem spezifischen Arbeitsfeld praktisch umsetzen. Konzepte können noch bis 31. Januar 2022 eingereicht werden. […]
Tagesaktueller Testnachweis für Praxispersonal
In Praxen und anderen Gesundheitseinrichtungen müssen Arbeitgeber, Beschäftigte und Besucher ab heute, 24.11.21 einen tagesaktuellen Antigentest vorlegen – unabhängig davon, ob sie geimpft oder genesen sind. Dies schreibt das geänderte Infektionsschutzgesetz vor, das gestern veröffentlicht wurde. […]
Heilpraktikerrecht – Anhörung im BMG
Mitte November hatte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zu einer mündlichen Anhörung zu dem vom BMG beauftragten Rechtsgutachten zum Heilpraktikerrecht eingeladen. Die DGSF hat neben zahlreichen anderen Verbänden teilgenommen. […]

Wir müssen uns neu erfinden
Wilhelm Rotthaus, Gründungsvorsitzender der DGSF, hat kürzlich ein neues und durchaus bemerkenswertes Buch veröffentlicht: Wir können und müssen uns neu erfinden. Am Ende des Zeitalters des Individuums – Aufbruch in die Zukunft. […]

Systemische Ausblicke
Die aktuelle Ausgabe 4/2021 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema "Systemische Ausblicke". DGSF-Mitglieder Franziska Gnest, Martina Masurek und Dirk Rohr geben in ihrem Beitrag "Systemische Qualitative Sozialforschung" Ausblick auf systemische Forschung. […]

Fachtag "Systemisch digital"
Die DGSF-Regionalgruppe Bergisches Land richtet am 22. Januar 2022 ihren Fachtag "Systemisch digital - Beziehung, Technik & Methoden in der kreativen Prozessgestaltung" aus. Der Fachtag greift die Entwicklungen der aktuellen Corona-Situation auf und soll die Chance eröffnen, sich mit anderen Systemiker*innen auszutauschen und Raum für die eigene Weiterentwicklung im digitalen Setting geben. […]

DGSF verabschiedet Detlef Seperant aus seiner Tätigkeit für den Fort- und Weiterbildungsausschuss
Der Fort- und Weiterbildungsausschuss sowie Astrid Beermann als Vorstandsmitglied verabschiedeten sich am Montag, den 8. November, in einer hybriden Ausschusssitzung von Detlef Seperant. […]

Coachingspace – Online-Beratungsplattform für Systemiker*innen
Die während der Coronapandemie 2020 entwickelte Online-Beratungsplattform „Coachingspace“ transferiert Methoden aus der systemischen Beratungspraxis ins Digitale und verspricht daneben eine „sichere Videokonferenz und Klientenverwaltung in einer Lösung“. […]

Nova Meierhenrich übernimmt Schirmherrinnenschaft: Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
Nova Meierhenrich übernimmt Schirmherrinnenschaft über Fachtagung und Podcast: Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern […]

Versorgung von Kindern psychisch erkrankter Eltern muss in die Koalitionsvereinbarungen!
10 Fachverbände schließen sich einem Impulspapier der DGSF an, in dem die künftige Bundesregierung auf einen weiterhin dringenden fachlichen und bundesrechtlichen Handlungsbedarf für Familien mit psychisch- und suchterkrankten Eltern in der neuen Legislaturperiode hingewiesen wird. Individuelle, familienorientierte komplexe Hilfen aus dem Gesundheitswesen, der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe müssen endlich strukturell verortet werden, damit sie auch bei den Betroffenen ankommen! […]
Protokoll der Online-Mitgliederversammlung
Das Protokoll der ordentlichen Online-Mitgliederversammlung der DGSF vom 23. Oktober 2021 ist jetzt im Mitgliederbereich der Internetseiten eingestellt. […]
DGSF-Mitglied als Berater der WHO
DGSF-Mitglied Dirk Rohr nahm im Oktober als Vorstandsmitglied der International Association for Counselling (IAC) an zwei internationalen Veranstaltungen teil: Dem "Global mental health summit“ und dem "WHO Mental Health Forum 2021“. […]

DGSF-Jahrestagung 2022: Der Film zur Tagung
„Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ - der Kurzfilm zur DGSF-Jahrestagung 2022 ist über die Tagungsseite www.dgsf-tagung-2022.de abrufbar. […]

Pflege anders denken
Die Fachgruppe Pflege richtet am 1. Dezember 2021 den Online-Fachtag "Von Lücken und Brücken: Pflege anders denken" aus. Dieser DGSF-Fachtag dient der Neufokussierung sowohl hinsichtlich der Bedarfe als auch der Lösungsideen. Fokussiert werden Multiperspektivität, Lücken-Kompetenz, die Hervorhebung sozialer Vernetzung, die genaue Reflexion und Prüfung der Anliegen von Betroffenen, die Achtung elementarer Bedürfnisse und die Rechte auf Versorgung am Lebensanfang wie am Lebensende. […]
Verabschiedungen
Im Rahmen der DGSF-Mitgliederversammlung am 23. Oktober 2021 wurden Mitglieder des Ethikbeirats, des Fort- und Weiterbildungsausschusses sowie Jochen Schweitzer in seiner Sprecherfunktion verabschiedet. […]
Online-Mitgliederversammlung
Am 23. Oktober tagte die Mitgliederversammlung der DGSF zum zweiten Mal virtuell. […]
Beratung in Krisenzeiten
Zu einer Best-Practice-Veranstaltung mit dem Thema "Beratungsanforderungen in Krisenzeiten – am Beispiel der Flutkatstrophe" hat die DGfB im Oktober eingeladen. DGSF-Mitglied Renate Zwicker-Pelzer hat für diese Veranstaltung ihre Gedanken zum Thema in einem Paper zur Verfügung gestellt. […]

Postkartenwettbewerb – die Gewinner*innen
Als Auftakt zur Kampagne, die dem Systemischen in der Arbeitswelt zu mehr Sichtbarkeit verhelfen soll, hatte die DGSF-Projektgruppe „Systemische(re) Arbeitswelt“ (SystA), einen Postkartenwettbewerb ausgeschrieben. Nun wurden drei Postkartenmotive ausgewählt. […]
Informationen zur Approbationsausbildung
Monatlich bieten der Systemische Verbund, DGSF und SG eine Fragerunde an zur Approbationsausbildung in Systemischer Therapie für PIAs und solche, die es werden wollen. Die nächsten Termine: 26. Oktober und 30. November 2021. […]
Systemisches Gesundheitscoaching
Die DGSF-Fachgruppe "Humane Arbeit und Burnout-Prävention" veranstaltete Anfang Oktober in Köln einen Fachtag „Systemisches Gesundheitscoaching als Beratungsformat“. […]

Bindungswissen für die systemische Praxis
Die jüngste Ausgabe von Kontext widmet sich dem Thema Bindung. Unter dem Titel "Bindung in Systemischer Therapie und Beratung" umfasst das Heft vier Fachaufsätze zum Thema, darunter "Bindungswissen für die systemische Praxis" von DGSF-Mitglied Alexander Trost. Dieser Beitrag ist über das DGSF-Wissensportal frei zugänglich. […]
Fachkonferenz “Kinder brauchen mehr”
Das Bündnis der Psychotherapieverbände GK-II bietet eine Fachveranstaltung zu psychischen Belastungen infolge der Corona-Pandemie an am 9. November 2021 in Berlin oder online. […]

Kinderschutz interdisziplinär
In der nun vorliegenden Ausgabe 4/2021 der Zeitschrift Familiendynamik greifen die Fokus-Beiträge Aspekte des Kinderschutzes auf. "Kinderschutz interdisziplinär" deshalb, weil es im Kinderschutz immer um die Kooperation verschiedener Berufsgruppen mit ihren je eigenen Entscheidungsgrundlagen geht. […]

PiA-Forum
Wie kann erreicht werden, dass Menschen, die in Deutschland Rassismuserfahrungen machen und mental belastet sind, bei psychosozialen Angeboten auf rassismussensible und rassismuskritisch arbeitende Berater*innen und (Psycho-)Therapeut*innen treffen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten Pia-Forums des Systemischen Verbundes am 25. Oktober. […]
Auswertung der Onlinebefragung
Im Vorfeld der ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 holte die DGSF ein Meinungsbild zu den eingereichten Beschlussvorlagen per Onlinebefragung ein. In diesem Zuge wurden die Mitglieder auch zur Verbandsentwicklung und zur Kooperation der beiden Schwesterverbände Systemische Gesellschaft und DGSF befragt. […]

Ausbildungssupervision im Studium der Sozialen Arbeit
Die enge, teilweise emotionale, Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und praktischen Herausforderungen in der Ausbildungssupervision ist besonders wirksam für Professionalisierungsprozesse. Das ist eines der Ergebnisse des von der DGSF geförderten Forschungsprojektes zur Ausbildungssupervision im Studiengang der Sozialen Arbeit. […]

Jahrestagung 2022 - Internetseite jetzt online
Die Internetpräsenz für die kommende Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF ist jetzt online erreichbar. Unter dem Titel „Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ findet die DGSF-Jahrestagung vom 15. bis zum 17. September 2022 in Dresden statt. […]

Podcast: Kinder psychisch kranker Eltern
Anlässlich der Aktionswoche der seelischen Gesundheit startet der Podcast „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien verbessern“. Der Podcast ist von den Fachverbänden AEFT, DGPPN und DGSF entwickelt worden. In der ersten Folge "Mama weint" berichten eine betroffene Mutter und ihr 13-jähriger Sohn über ihre persönlichen Erfahrungen. […]
Systemischer Forschungspreis 2022
Systemische Gesellschaft (SG) und die DGSF vergeben gemeinsam den Systemischen Forschungspreis. Die neue Ausschreibung läuft, Bewerbungen sind bis 6. Februar 2022 möglich. […]
Kinderarmut endgültig beseitigen
61 Verbände, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Einzelpersonen fordern die nächste Bundesregierung auf, Kinderarmut endlich effektiv zu bekämpfen und konkrete, entschlossene Maßnahmen im Koalitionsvertrag festzuhalten. […]

Coaching Essentials 1980 – 2050
6. Internationaler Coachingkongress vom 18. bis 19. November 2021 «Coaching meets Research ... Coaching Essentials 1980 – 2050» – der Kongress 2021 findet virtuell statt und bietet Teilnehmenden einen Blick auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen der Coachingpraxis. […]
Systemische Therapie für Ärztinnen und Ärzte
"Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie für ÄrztInnen" ist ein neuer Kompaktkurs, den das Helm Stierlin Institut in Heidelberg (hsi ) ab Februar kommenden Jahres anbietet. Das hsi ist Mitglied und akkreditiertes Weiterbildungsinstitut der DGSF. […]

DGSF-Videotage
Noch bis zum Sonntag, 19. September, laufen die DGSF-Videotage. In Kooperation mit Auditorium Netzwerk werden Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung gezeigt, dabei auch Aufzeichnungen von Vorträgen oder Workshops bei den DGSF-Jahrestagungen der letzten Jahre. […]

Klimastreik vor der Bundestagswahl
Die DGSF ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland, die den nächsten Klimastreik kurz vor der Bundestagswahl - am 24. September - unterstützt. Für echten Klimaschutz, eine Zukunft ohne Klimakrise und das Versprechen, die Bundestagswahl zur Klimawahl zu machen. […]
Nachruf auf Helm Stierlin
Für die DGSF hat Jochen Schweitzer, DGSF-Vorsitzender von 2007 bis 2013, einen Nachruf verfasst. […]
Meinungsbild zu den Beschlussvorlagen, Materialien für die Online-Mitgliederversammlung 2021
Im September holt die DGSF im Vorfeld der Online-Mitgliederversammlung am 23. Oktober 2021 erneut ein Meinungsbild zu den eingereichten Beschlussvorlagen per Online-Befragung ein. Einladungen zur Teilnahme an der Online-Befragung werden in Kürze versendet. […]

Helm Stierlin ist tot
Die DGSF trauert um Helm Stierlin. Am vergangenen Donnerstag, 9. September 2021, ist Helm Stierlin in Heidelberg im Alter von 95 Jahren gestorben. Stierlin gilt als einer der großen Wegbereiter der Systemischen Therapie in Deutschland. […]

Marieke Born mit dem Systemischen Forschungspreis ausgezeichnet
Im Rahmen der DGSF-Videotage am 12. September wurde der Systemische Forschungspreis von DGSF und SG verliehen. Preisträgerin ist Marieke Born, ausgezeichnet wurde ihre Dissertation "Zur Bewältigung von Dilemmasituationen im Krankenhaus. Wie gehen mittlere Führungskräfte mit Ambiguitäten um und lässt sich der Umgang trainieren?" […]

"Counselling“ in 39 europäischen Ländern – von Belgien bis in die Ukraine
„Counselling in Europe“ heißt die neueste, auf Englisch erschienene Veröffentlichung von Dirk Rohr, in der er 39 europäische Länder und damit 39 unterschiedliche Standards und Kontexte von Beratung, Coaching und Supervision in den Blick nimmt – in Lehre, Praxis und Forschung. Die Ergebnisse sind Bestandteil des globalen Projekts „World Mapping of the Counselling Profession“ der International Association for Counselling (IAC). […]

DGSF trauert um Tobias von der Recke
Die DGSF trauert um Tobias von der Recke, der am 24. August beim Schwimmen im Ammersee ums Leben gekommen ist. […]

Kinder nicht als Tyrannen abstempeln
Zum TV-Beitrag „Warum Kinder keine Tyrannen sind", der sich mit der Arbeit des auch als Bestsellerautor bekannten Kinder- und Jugendpsychiaters Winterhoff befasste (erstmals ausgestrahlt am 9. August im WDR-Fernsehen), hat die DGSF eine Stellungnahme abgegeben. […]

Neuer Podcast ab Oktober: "Und wer fragt mich?"
Im Rahmen der Aktionswoche der Seelischen Gesundheit wird ab dem 8. Oktober 2021 der Podcast "Und wer fragt mich?" - Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien verbessern, starten. […]

Bundesregierung muss für Klimagerechtigkeit kämpfen
Kurz vor der Bundestagswahl fordert Environmental Justice Foundation Deutschland mit einem breiten Bündnis aus u. a. Klima-, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen und -initiativen, darunter die DGSF, die Bundesregierung auf, sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen und die Klimakatastrophe zu stoppen. […]

Gemeinsam gegen Kinderarmut: EINE für ALLE – Kindergrundsicherung jetzt!
In einer gemeinsamen Erklärung fordert eine breite Allianz von 22 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Verbänden und Gewerkschaften die Parteien auf, der Bekämpfung von Kinderarmut in der nächsten Wahlperiode höchste Priorität einzuräumen und eine Kindergrundsicherung einzuführen. […]
Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche – G-BA prüft die Kassenzulassung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute beschlossen, die Aufnahme der Systemischen Therapie in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Kinder und Jugendliche zu prüfen. […]
Heilpraktikerrecht
Das Bundesgesundheitsministerium hat im Juli Verbände zu Einschätzungen zum Rechtgutachten zum Heilpraktikerrecht aufgefordert. Die DGSF hat eine Stellungnahme abgegeben, in der sie vor allem für den Erhalt der "Heilpraktikererlaubnis für Psychotherapie" eintritt. […]

Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie
Die DGVT lädt zusammen mit DGSF und SG am 15. und 16. Oktober 2021 zur Online-Tagung Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an evolving affair: „Ich sehe was, was Du nicht siehst ...“. Mitglieder der drei Verbände zahlen reduzierte Teilnahmegebühren. Den rabattierten Frühbucherpreis gibt es noch bis kommenden Sonntag, 22. August. […]
Grundsatzpapier: Gute Kinder- und Jugendhilfe verwirklichen!
Der Deutsche Sozialgerichtstag e. V. (DSGT) hat ein Grundsatzpapier zur Verwirklichung der Kinder- und Jugendhilfe als staatliche und gesamtgesellschaftliche Zukunftsaufgabe vorgelegt. […]
DGSF-Intern 2021
"DGSF-Intern" ist Im August an alle Mitglieder verschickt worden. Das Verbandsheft ist Rechenschaftsbericht und Einladung zur diesjährigen Online-Mitgliederversammlung. […]

Flanieren zwischen analogem und digitalem Raum
Die Fachgruppe Künstlerische Prozessgestaltung veranstaltet am 8. September ihren 4. Fachtag online als Videokonferenz: Flanieren zwischen analogem und digitalem Raum – Möglichkeiten künstlerischer Auseinandersetzungen. […]

Soziale Kodierung des Körpers
Insgesamt vier Fokus-Beiträge widmen sich in der Ausgabe 3/2021 der Zeitschrift Familiendynamik dem Thema „Soziale Kodierung des Körpers“. Bernhard Strauß, Professor am Uniklinikum in Jena und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der DGSF, ist mit seinem Artikel „Die (psycho-)soziale Kodierung des Körpers und deren Auswirkung auf die Trans*-Gesundheit“ vertreten. […]
Psychosoziale Hilfeangebote im Wandel
Das neue Heft der ZSTB "Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen – psychosoziale Hilfeangebote im Wandel" ist erschienen und enthält Beiträge von prominenten DGSF-Mitgliedern. Autoren sind unter anderen die ehemalige DAF-Vorsitzende Marie-Luise Conen und die derzeitige DGSF-Vorsitzende Anke Lingnau-Carduck. […]

Systemic Resonances and Interferences
Die 11. Tagung der European Family Therapy Association (EFTA) wird 2022 in Ljubljana, Slovenien, stattfinden. Die EFTA-Tagungen werden alle drei Jahre in unterschiedlichen Ländern Europas ausgerichtet. […]

Psychiatrie unter der Lupe
Kurz vor Beginn der Sommerferien liegt die aktuelle Ausgabe 2/2021 der Zeitschrift KONTEXT vor. Die Autoren der drei Fachbeiträge nehmen diesmal die Psychiatrie unter die Lupe und betrachten das Verhältnis zwischen Psychiatrie und systemischer Therapie in der Vergangenheit, Gegenwart und in einer möglichen Zukunft. […]
Protokoll der Mitgliederversammlung
Das Protokoll der außerordentlichen DGSF-Mitgliederversammlung am 14. Juni 2021 in Fulda ist jetzt im Mitgliederbereich der Internetseiten eingestellt. […]

Neuer Termin für «Coaching meets Research»
Die DGSF ist Partner des virtuellen 6. Internationalen Coachingkongresses: «Coaching Essentials 1980-2050». Neuer Termin für den nun virtuellen Kongress in der Reihe «Coaching meets Research» ist der 18. bis 19. November 2021. […]

Selbstständig als Systemiker*in
Systemisches Know-how bietet vielfältige Chancen, um sich selbstständig auf dem Markt zu positionieren. DGSF-Mitglied Astrid Hochbahn befasst sich in ihrem fast 300 Seiten umfassenden Ratgeber zur Selbständigkeit mit formalen Voraussetzungen für den Weg in die Selbständigkeit, aber auch mit Angebotsentwicklung oder Marketing. Ideen sollen "zum Strahlen" gebracht werden. […]

Leben weben – DGSF-Videotage
Save the Date: Erstmals veranstaltet die DGSF "Videotage" vom 12. bis 19. September 2021 in Kooperation mit Auditorium Netzwerk. Gezeigt werden Vorträge, Seminare oder Workshops mit Paul Watzlawick, Virginia Satir, Humberto Maturana, Nora Bateson, Gunther Schmidt und vielen weiteren prominenten Systemiker*innen – aufgezeichnet bei DGSF-Jahrestagungen oder anderen Gelegenheiten. […]

Gutachten zum Heilpraktikerrecht
Mitte Mai hat das Bundesministerium für Gesundheit das bereits für vergangenes Jahr angekündigte Rechtsgutachten zum Heilpraktikerrecht veröffentlicht. […]
Mitgliederversammlung in Fulda
Unter Coronabedingungen und mit Abstand, aber endlich in Präsenz konnten Vorstand, Fachreferentinnen und weitere DGSF-Vertreter*innen bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14. Juni in Fulda über ihre Arbeit berichten. […]
DGSF-Forschungsförderung 2021/2022
Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung der DGSF in Fulda wurde wieder eine Forschungsförderung in Höhe von 25.000 Euro für zwei Jahre beschlossen. Anträge für die diesjährige Vergaberunde können bis 20. Juli eingereicht werden. […]

Drei neue DGSF-empfohlene Einrichtungen sowie Wiederempfehlung
Im Rahmen ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14. Juni in Fulda zeichnete die DGSF drei Einrichtungen mit dem Siegel „DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtung“ aus. Zudem erhielt eine Einrichtung eine Wiederempfehlung. […]

Gesellschaftspolitik in der DGSF – Ergebnisse der Mitgliederbefragung
Im November 2020 startete die DGSF eine Online-Befragung aktiver Teilgruppen der DGSF zum Thema „Gesellschaftspolitik in der DGSF: Was beschäftigt und was wünschen die Mitglieder – und was wünschen sie nicht?“. Ergebnisse der von Janna Küllenberg und Jochen Schweitzer durchgeführten Befragung wurden bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juni vorgestellt. […]
Weiterbildung Systemische Sachverständigentätigkeit
Die DGSF hat im November 2020 neue Aufbau-Weiterbildungsrichtlinien „Systemische Sachverständigentätigkeit im Familien- und Kindschaftsrecht (DGSF)“ beschlossen. Nun schreibt das erste Weiterbildungsinstitut die DGSF-anerkannte Weiterbildung aus. […]

„Systemische(re) Arbeitswelt“ – Kampagne startet
Die mit der Durchführung der Kampagne beauftragte DGSF-Projektgruppe „Systemische(re) Arbeitswelt“ (SystA), hat zum Kampagnenstart einen Postkartenwettbewerb ausgeschrieben. Einsendungen sind erwünscht. […]

Als Familie gut bis ans Ende der Pandemie kommen
Zum heutigen Weltelterntag hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ein Interview mit der DGSF-Vorstandsvorsitzenden Anke Lingnau-Carduck veröffentlicht, in dem sie erläutert, wie Familien gut bis ans Ende der Pandemie kommen können. […]

Klima-Pledge
DGSF unterstützt die Kampagne "Klima-Pledge: Meine Stimme für die Zukunft" […]

Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie
Die DGVT lädt zusammen mit DGSF und SG am 15. und 16. Oktober 2021 zur Online-Tagung Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an evolving affair: „Ich sehe was, was Du nicht siehst ...“. Mitglieder der drei Verbände zahlen reduzierte Teilnahmegebühren. […]

Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag vom 18. bis 20. Mai 2021
Vorstandsmitglieder und Mitarbeitende der DGSF-Geschäftsstelle sind während des DJHT am virtuellen Messestand anwesend und können via Zoom besucht werden: Dienstag, 18. Mai: 12–14 Uhr sowie 15–17 Uhr, Mittwoch, 19. Mai: 11–13 Uhr sowie 15–17 Uhr und Donnerstag, 20. Mai: 10–16 Uhr. […]

Summer School Human Change Processes
Die DGSF ist bei der diesjährigen Summer School vom 31. Mai bis 2. Juni wieder Kooperationspartner. Pandemiebedingt geht die Summer School – wie schon im vergangenen Jahr – wieder online, statt ins Kloster Seeon. […]

Hypnosystemischer Salon mit DGSF und SG
Im April gab es zum zweiten Mal den „Hypnosystemischen Salon“, Thema des Online-Fortbildungsabends: „Gegenwart und Zukunft der systemischen Ansätze“. Zu Gast waren DGSF-Vorsitzende Anke Lingnau-Carduck und Christina Hunger-Schoppe aus dem Vorstand der Systemischen Gesellschaft. […]
Kinder- und Jugendhilfe: Bundesrat stimmt Reform des SGB VIII zu
Am 7. Mai 2021 hat der Bundesrat der vom Bundestag am 22. April verabschiedeten Reform der Kinder- und Jugendhilfe zugestimmt. […]

Förderung von Beteiligung in der Vormundschaft
Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft hat einen Online-Methodenkoffer mit Materialien zur Förderung von Beteiligung in der Vormundschaft entwickelt, der auch für Fachkräfte der Jugendhilfe, die mit Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien und Heimen zum Beispiel im Rahmen der Hilfeplanung arbeiten, interessant ist. […]
Kindergrundsicherung – aktuelles Konzept
Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG, in dem auch die DGSF mitarbeitet, hat sein erweitertes Konzept vorgelegt und bekräftigt damit im Bundestagswahljahr die Forderung nach einer bedarfs- und sozial gerechten sowie unbürokratischen Kindergrundsicherung […]

Systemische Therapie auch für Kinder und Jugendliche zulassen
Sebastian Baumann, DGSF-Mitglied und Vorstandsbeauftragter Psychotherapie der SG, kritisiert in seinem gestrigen Kommentar im "Observer Gesundheit", dass der Gemeinsame Bundesausschuss immer noch keinen Antrag auf Methodenbewertung für Systemische Therapie bei Kindern und Jugendlichen gestellt hat – angesichts der Pandemiefolgen gerade für Kinder und Jugendliche vollkommen unverständlich. […]

Ansichten wechseln: Meinungen - Konflikte - Streit(kultur)
Die aktuelle Ausgabe 2/2021 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema "Meinungen - Konflikte - Streit(kultur)". Im Diskussionsteil erläutert DGSF-Mitglied Marie-Luise Conen ihre Haltung zu der in der Diskussion befindlichen Fusion der beiden systemischen Fachverbände DGSF und Systemische Gesellschaft (SG). […]

Wir machen Zukunft - jetzt!
Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) bietet vom 18. bis zum 20. Mai 2021 ein vielfältiges Programm mit Fachveranstaltungen und Messeforen. Pandemiebedingt findet die Veranstaltung als digitale Messe statt. Die DGSF ist mit einem virtuellen Stand vertreten. […]
Außerordentliche Mitgliederversammlung am 14. Juni 2021 in Fulda
Der DGSF-Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese soll am 14. Juni 2021 im ESPERANTO Kongress- und Kulturzentrum in Fulda als Präsenzveranstaltung stattfinden. […]

Systemische Therapie – was ist das eigentlich?
Bereits Ende Januar referierte Matthias Ochs, stellvertretender DGSF-Vorsitzender, beim "Dienstagskolloquium" des Uniklinikums Freiburg über Systemische Therapie. In Pandemiezeiten war es eine rein virtuelle Veranstaltung, die aufgezeichnet wurde. Die neue Veranstaltungsreihe des Sommersemesters beginnt am 26. April. […]

Familiendynamik: Abschiede
Die aktuelle Ausgabe der Familiendynamik setzt den Schwerpunkt auf das Thema "Abschied". Sich verabschieden zu können ist eine Kompetenz - nicht nur am Ende von Therapien. Die Artikel im Fokus beleuchten das Ende von Therapie und Beratung. […]
Peter Fürstenau
Ende März ist Peter Fürstenau kurz vor seinem 91. Geburtstag gestorben. Fürstenau, Philosoph, Soziologe und psychoanalytisch ausgerichteter Psychotherapeut war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der DGSF, er kritisierte "Oligopolbildung" im Bereich der staatlich geregelten Psychotherapie und arbeitete mit einem "lösungsorientierten psychoanalytisch-systemischen Konzept". […]
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Bundestag beschlossen
Der Bundestag hat gestern das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) beschlossen. Im Rahmen der SGB-VIII-Reform hat sich die DGSF vielfältig zu Wort gemeldet. […]
Offener Brief an die Bundestagsabgeordneten zum KJSG
In dieser Woche (22. April) berät der Bundestag abschließend über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG, 2./3. Lesung). Mit einem offenen Brief haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendhilfe an den Hochschulen an die Bundestagsabgeordneten gewandt. Sie mahnen – mit Verweis auf die Stellungnahme der DGSF und weiterer Fachverbände – Korrekturen am Gesetzentwurf an. […]

Sex and Gender: Systemisches Arbeiten intersektional
Was brauchen systemische Berater*innen, Therapeut*innen, Coaches und Supervisor*innen heute, um Menschen bei ihrer sexuellen und geschlechtlichen Emanzipation zu unterstützen? Diese und weitere Fragen rund um Geschlechter und geschlechtliche Identitäten sollen im Rahmen der "Out of the Box Days - digital" ab Ende Mai thematisiert werden. […]

Arist von Schlippe
Arist von Schlippe, DGSF-Mitglied seit Verbandsgründung, langjähriger erster Vorsitzender der Systemischen Gesellschaft, Lehrbuchautor und Professor an der Universität Witten/Herdecke (Stiftungslehrstuhl für Führung und Dynamik von Familienunternehmen) wird heute 70. Die DGSF gratuliert herzlich! […]

Fachtag zu Fort- und Weiterbildungsfragen mit Wilhelm Schmid
Wie lernen wir? Im Wesentlichen aus Erfahrung, was eine schwierige Erkenntnis für einen Philosophen sei, erläuterte Wilhelm Schmid in seinem inspirierenden Abschlussvortrag im Rahmen des Online-Fachtags der DGSF zu Fort- und Weiterbildungsfragen am 22. März 2021. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und ist im DGSF-YouTube-Kanal eingestellt. […]
DGSF-Jahrestagung 2021: pandemiebedingt verschoben
Die DGSF-Jahrestagung "Karussell der Kulturen" findet nicht im September 2021 statt. Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen wird die Veranstaltung in den September 2023 verschoben. […]
Appell: Kinderrechte ins Grundgesetz
Mit mehr als 100 Organisationen fordert die DGSF in einem gemeinsamen Appell die Bundestagsfraktionen und die Bundesländer auf, sich bis zur Sommerpause auf ein Gesetz zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz zu einigen, das den Ansprüchen der UN-Kinderrechtskonvention gerecht wird. […]

Virtueller Verbandstag 2021: Welcome to the Lemon Tree!
Am 19. März 2021 fand mit rund 200 Teilnehmenden ein virtueller Begegnungstag mit allerlei Gestaltungstipps, Übungen/Techniken und Materialien für die systemische Praxis statt. […]
Appell zum Klimaschutzgesetz
Mehr als 85 Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Kirche, Jugend und Soziales haben zur heutigen Veröffentlichung der Emissionsdaten die Bundesregierung aufgefordert, die Klima- und Sektorziele in Deutschland anzuheben. Als Mitglied der Klima-Allianz Deutschland hat auch die DGSF den Appell mitgezeichnet. […]
SYMPAthische Psychiatrie
Die Online-Tagung „Zur Zukunft einer SYMPAthischen Psychiatrie“ des Helm Stierlin Instituts am 5. und 6. Februar mit rund 140 Teilnehmenden wurde von der DGSF unterstützt. In seinem Grußwort zur Tagung betonte DGSF-Vorsitzender Filp Caby, dass sich das Gesundheitssystem mit der Systemischen Therapie noch immer schwertue. […]

Helm Stierlin
Helm Stierlin, Pionier der Familientherapie in Deutschland, wird 95 – die DGSF gratuliert ihrem ältesten Mitglied zum Geburtstag! […]

Klimastreik
Die DGSF ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland, die den nächsten Klimastreik am 19. März unterstützt. […]

10. Multifamilientherapie-Bundestagung - diesmal digital!
Mutig Räume öffnen – Vielfalt gestalten – Schätze finden, so lautet das Motto der diesjährigen Multifamilientherapie-Tagung im Mai. Die Veranstaltung findet zum zehnten Mal statt - im Jubiläumsjahr 2021 werden alle Inhalte erstmals digital angeboten. Die DGSF ist erneut als Kooperationspartner dabei. […]
Neuer NZFH-Beirat
Ende 2020 hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) einen neuen Beirat berufen, der im Februar zur Gründungssitzung per Videokonferenz zusammentraf. Die DGSF ist bereits seit 2011 im NZFH-Beirat vertreten, jetzt durch die Vorsitzende Anke Lingnau-Carduck und Fachreferentin Birgit Averbeck als Stellvertreterin. […]
Appell: „Jetzt handeln: Personal im Gesundheitswesen vor Burnout!“
Vor dem Hintergrund der sehr hohen Belastung von Beschäftigten im Gesundheitswesen während der Coronapandemie fordern Berufsgesellschaften, Fachverbände (darunter auch die DGSF) und Stiftungen unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) die Politik dazu auf, eine Lösung zur Entlastung der von COVID-19 besonders betroffenen Bereiche der Gesundheitsversorgung zu finden. […]
DGSF trauert um Michael Scholz
Michael Scholz, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pionier der Multifamilientherapie in Deutschland, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Scholz war Gründer und über viele Jahre Sprecher der DGSF-Fachgruppe Multifamilientherapie und leitete das MFT-Institut Dresden, das die erste DGSF-anerkannte Weiterbildung in Multifamilientherapie angeboten hat. Der ehemalige DGSF-Vorsitzende Björn Enno Hermans hat einen Nachruf verfasst unmittelbar nachdem ihn die traurige Nachricht erreicht hatte. Scholz ist am 16. Februar gestorben. […]

Hypnosystemischer Salon
DGSF-Vorsitzende Anke Lingnau-Carduck und SG-Vorstandsmitglied Christina Hunger-Schoppe sind gemeinsam zu Gast im "Hypnosystemischen Salon", der von Stefan Junker veranstaltet wird. Thema der virtuellen Begegnung am 13. April: Gegenwart und Zukunft der systemischen Ansätze. […]
Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an evolving affair
Am 15./16. Oktober 2021 laden die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), die DGSF und die Systemische Gesellschaft (SG) zur gemeinsamen Fachtagung „Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an evolving affair“ in das Novotel nach Erlangen ein. […]
Bundesratsbeschlüsse zur Änderung des KKG nicht umsetzen
Der Systemische Ärzteverbund in der DGSF und die Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen e. V. haben in einer aktuellen Stellungnahme ihr Unverständnis über die Bundesratsbeschlüsse zur Veränderung der §§ 4, 3 und 8a des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz zum Ausdruck gebracht. […]
Keine Meldepflichten im Kinderschutz!
Neun Fachverbände fordern, aktuelle Beschlüsse des Bundesrates zum KJSG nicht umzusetzen. […]
Stärkung der Familienbildung jetzt!
Anlässlich der aktuellen parlamentarischen Debatten um eine Reform des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) sprechen sich 23 Organisationen gemeinsam in einem offenen Brief dafür aus, die Familienbildung als niedrigschwellige und wirksame Unterstützung für Familien zu stärken. […]
Wirksamkeitsstudie zur aufsuchenden systemischen Arbeit in der Jugendhilfe
Bei der DGSF-Mitgliederversammlung 2019 in Hamburg wurde eine Wirksamkeitsstudie zur aufsuchenden systemischen Arbeit in der Jugendhilfe beschlossen. Nun ruft die DGSF aufsuchend arbeitende Träger und Fachkräfte zur Beteiligung auf. […]
Profil von Supervisor*innen für Mediation und Konfliktmanagement
Supervision sollte eine bedeutsame Stellung auch innerhalb des Professionalisierungsprozesses zum*zur Mediator*in haben. Welche besonderen Qualifikationen sinnvoll sind, um die komplexen und intensiven Abläufe innerhalb von Mediationsprozessen durch Supervision angemessenen begleiten und anleiten zu können, sollte in einem Pilot-Projekt „Haltung und Struktur“ an der Uni Oldenburg ausprobiert werden. Das Projekt wurde in einer von der DGSF geförderten Begleitforschung ausgewertet. […]
Gründungstreffen der Fachgruppe systemisch tiergestützte Interventionen
Am 17. Februar 2021 findet um 17.30 Uhr das virtuelle Gründungstreffen der neuen Fachgruppe systemisch tiergestützte Intervention (TGI) statt! […]
Alleinerziehende und Trennungsfamilien unterstützen
Die DGSF fordert zusammen mit 12 weiteren Organisationen, vor dem Ende der Legislaturperiode Reformen im Existenzsicherungsrecht auf den Weg zu bringen, die die gemeinsame elterliche Verantwortung trotz Trennung ermöglichen. […]

Tool-Projekt mit dem NZFH abgeschlossen
Die DGSF hat im ersten Corona-Lockdown im vergangenen Jahr mit dem NZFH vereinbart, 100 Tools für Familien mit kleinen Kindern zu liefern, die bei der Alltagsbewältigung helfen sollten. Der überwiegende Teil der Ideen und Materialien ist inzwischen auf www.elternsein.info veröffentlicht, das Projekt mit einem Abschlussbericht beendet. […]
Systemischer Forschungspreis 2021 – Bewerbungsfrist bis 28. Februar
Bis zum 28. Februar 2021 können noch Arbeiten für den Systemischen Forschungspreis eingereicht werden. Seit 2017 vergeben DGSF und Systemische Gesellschaft jährlich den mit 3.000 dotierten Preis gemeinsam. […]
Wirksamkeit systemischer Formate im Arbeits- und Organisationskontext
Die Systemische Gesellschaft (SG) hat eine Pilotstudie zur Wirksamkeit systemischer Formate im Arbeits- und Organisationskontext in Auftrag gegeben, die von der DGSF mitfinanziert wird. Hier ist ein Aufruf zur Unterstützung der Studie beispielsweise durch Hinweise auf Publikationen, Forscher*innen oder Falldarstellungen. […]
Umfrage zum Coaching
Noch bis 31. Januar läuft die 19. Coaching-Umfrage Deutschland. Rege Beteiligung von DGSF-Coachs erwünscht. […]
Multifamiliengruppen bei somatischer Erkrankung und Behinderung
Multifamiliengruppen und Multifamilientherapie sind auch im Bereich somatischer Erkrankung und Behinderung ein hilfreiches systemisches Angebot. Die DGSF hat eine empirische Studie dazu unterstützt, deren Abschlussbericht kürzlich auf der DGSF-Website veröffentlicht wurde. Verantwortlich für das Projekt war Andrea Goll-Kopka, Professorin an der SRH Hochschule in Heidelberg. […]

Bewegung (nicht nur) in der systemischen Therapie
Das Jahr ist noch jung und schon liegt die aktuelle Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) vor. Bewegung und Bewegungsfreiheit sind in Zeiten von Corona fragile Güter und so passt der Themenschwerpunkt "Bewegung (nicht nur) in der systemischen Therapie" auch in die aktuelle Lockdown-Situation. […]
Zukunft einer SYMPAthischen Psychiatrie
Viele DGSF-Mitglieder arbeiten in psychiatrischen Kliniken oder gemeindepsychiatrischen Einrichtungen. Weit mehr DGSF-Mitglieder haben in ihrer Arbeit mit psychiatrischen Störungen, Diagnosen und Behandlungen aus anderen Perspektiven zu tun. Die Online-Tagung „Zur Zukunft einer SYMPAthischen Psychiatrie“ am 5. und 6. Februar gibt Orientierungen, wie eine systemisch-familienorientierte Arbeitsweise im Psychiatriealltag und weiteren Arbeitsfeldern gut gelingen kann. […]

Narration und Narrative Therapie
Die neue Ausgabe der Familiendynamik rückt Narrative und Narrative Therapie in den Mittelpunkt. Alexander Korittko, bis 2019 Mitglied des Vorstands der DGSF, ist Co-Autor des Beitrags: DDR/BRD-Vereinigung und Ein-Kind-Politik in China – Traumata und Narrative zwischen politischer Propaganda und familiärer Transgenerationalität. […]
Beibehaltung gesetzlicher Regelungen im hilfeorientierten Kinderschutz
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern acht Fachorganisationen gemeinsam die Beibehaltung bewährter Kinderschutzstandards und einen hilfeorientierten Kinderschutz. Der im November vorgelegte Regierungsentwurf für das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) gewährleiste dies im Kinderschutz noch nicht ausreichend. […]
Systemischer Forschungspreis – Preisträgerin 2020
Meike Wehmeyer ist Preisträgerin des gemeinsamen Forschungspreises 2020 von SG und die DGSF. Ausgezeichnet wurde ihre Dissertation „Menschen mit Intelligenzminderung und psychischer Störung: Qualitative Studie zur Überwindung von Spannungsfeldern zwischen Familie, Heim und Psychiatrie“. […]
Systemische Therapie jetzt auch beihilfefähig
Seit Dezember ist Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren auch "beihilfefähig". Zusätzlich zu den psychoanalytisch begründeten Verfahren und Verhaltenstherapie ist Systemische Therapie in die Bundesbeihilfeverordnung aufgenommen worden. […]
Ausschreibung "Qualifikationsrahmen Beratung"
Auf Anregung der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) schreibt die GwG (Gesellschaft für personzentrierte Psychotherapie und Beratung e. V.) ein Forschungsprojekt (Drittmittelprojekt) zur Umsetzung des Qualifikationsrahmens Beratung aus. […]

Maria Borcsa und Auma Obama bei der DGSF-Jahrestagung 2021
Prof. Dr. Maria Borcsa und Auma Obama, Halbschwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, haben ihre Teilnahme an der 21. wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF „Karussell der Kulturen“ als Referentinnen zugesagt. Bis Jahresende gilt noch der günstigste Frühbucherpreis. […]
Das Ganze Systemische Feld – das Buch zu 20 Jahre DGSF
Die ersten drei Vorsitzenden der DGSF – Wilhelm Rotthaus, Jochen Schweitzer und Björn Enno Hermans – haben gemeinsam ein Buch zur Entwicklung der DGSF verfasst „Das Ganze Systemische Feld“. Sie lassen aus ihrer Sicht zwanzig Jahre DGSF Revue passieren als Fallbeispiel für die Entwicklung eines Verbandes. […]
DGSF-Verbandstag/Frühjahrstagung wird online stattfinden
Die ursprünglich als Präsenzveranstaltungen vom 19. bis zum 22. März 2021 in Lübeck geplanten DGSF-Treffen werden online durchgeführt. […]

Zusammendenken scheinbarer Antagonismen
Kurz vor dem Weihnachtsfest liegt die neue Ausgabe der Zeitschrift Kontext vor. Das offene Themenheft enthält ganz unterschiedliche Artikel. Beatriz Arias Martin wagt den Versuch, scheinbare Antagonismen zusammenzudenken und Bruno Hildenbrand beschäftigt sich u. a. mit dem Fluch und Segen von Werkzeugkästen. Daneben enthält das Heft auch ein Interview mit Wolf Ritscher. […]

Die Kinder- und Jugendhilfe muss während des Lockdowns offen bleiben!
Bundesweit wird ein mindestens dreiwöchiger Lockdown während der Weihnachtszeit und des Jahreswechsels stattfinden. Die mehr als 100 Erstunterzeichner des Aufrufs "Die Kinder- und Jugendhilfe muss während des Lockdowns offen bleiben!" unterstützen die geplanten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Sie weisen gleichzeitig darauf hin, dass auch während dieser Zeit die Rechte von Kindern und Jugendlichen gesichert und umgesetzt werden müssten. […]
Corona-Verordnungen: Arbeit in freier Praxis
Die Arbeit von Berater*innen und Therapeut*innen in freier Praxis wird auch durch die seit heute geltenden verschärften Corona-Regelungen nicht grundsätzlich verboten. […]
Kinder und Jugendliche im Lockdown schützen
Kinder und Jugendliche brauchen auch im "harten Lockdown" besonderen Schutz. Darauf macht der Kinderschutzbund in einem aktuellen Positionspapier aufmerksam. […]

DGSF-Jahrestagung 2021 – Frühbucherrabatt bis 31. Dezember
Die 21. wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF „Karussell der Kulturen“ findet in 2021 vom 16. bis zum 18. September in Wiesbaden statt. Bis Ende Dezember gilt der günstigste Frühbucherpreis. DGSF-Mitglieder sparen doppelt. […]
Praxispreis der SG
Für den jährlichen Praxispreis der Systemischen Gesellschaft (SG) sind noch Bewerbungen möglich bis zum 8. Januar 2021. […]
Gesundheitsdaten, Vergütung und Rahmenbedingungen bei Psychotherapie
Der Gesprächskreis II (GK II), ein Zusammenschluss von 35 psychotherapeutischen Verbänden, darunter die DGSF, tagte Ende Oktober in einer Online-Konferenz und hat drei Resolutionen verabschiedet: zur angemessenen Vergütung der Praktischen Tätigkeiten I und II während der Ausbildung, zum Ausbau des Schutzes von Gesundheitsdaten und zur Sicherung von essentiellen Rahmenbedingungen einer psychotherapeutischen Behandlung. […]
„Zur Zukunft einer SYMPAthischen Psychiatrie“
Das Helm Stierlin Institut und das Institut für Medizinische Psychologie des Uniklinikum Heidelberg laden am 5./6. Februar 2021 zur Online-Konferenz "SYMPAthische Psychiatrie" ein. […]
Corona-Pandemie: Zwischenruf der DGSF-Fachgruppe Pflege
Während der Corona-Pandemie ist noch offensichtlicher geworden, dass Anspruch und situative Wirklichkeiten der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland oft weit auseinanderklaffen. Das schreiben die Sprecherinnen der DGSF-Fachgruppe Pflege in ihrem aktuellen Zwischenruf »Es war einmal ... der ›Mensch‹ im Mittelpunkt«. […]
DGSF schreibt Stelle für Fachreferent*in aus
Die DGSF sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachreferent*in für den Fachbereich Supervision, Organisationsentwicklung, Coaching, arbeitsweltliche Beratung. […]

Face-to-Face und mehr – Coachen und Beraten in unterschiedlichen Räumen
Die aktuelle Ausgabe 4/2020 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) ist kürzlich erschienen. Das zweite Heft, das in Corona-Zeiten herausgegeben wird, widmet sich den veränderten Gegebenheiten im systemischen Arbeitsfeld. DGSF-Mitglied Ilke Crone wirft in ihrem Beitrag „Gesehen werden" – Beratungsformate in Zeiten von Abstand und Hygienestandards einen kritischen Blick auf die Veränderungsanforderungen an Berater*innen. […]
Systemische Lehre online in Zeiten von Corona
DGSF-anerkannte Weiterbildungen können bis zum 30. September 2023 im Blended-Learning-Format angeboten werden. […]
Vergünstigte Softwarelizenz für Videoberatung
Über einen Rahmenvertrag der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) mit der La-Well Systems GmbH können DGSF-Mitglieder deren Videoberatungssoftware CGM ELVI vergünstigt nutzen. […]

DGSF-empfohlene Einrichtungen – Siegelverleihungen
Während der Online-Mitgliederversammlung am 7. November 2020 wurden die teilnehmenden DGSF-Mitglieder über die Verleihung des Siegels „DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtung“ an sieben Jugendhilfeeinrichtungen informiert. […]

DGSF-Jahrestagung 2021: "geförderte Tickets"
Die DGSF und der Veranstalter der kommenden Jahrestagung – Systemisch-Interkulturelles Kompetenzcentrum in Wiesbaden (SIK) – fördern die Teilnahme an der 21. wissenschaftlichen Jahrestagung für gering verdienende DGSF-Mitglieder. […]
Systemische Sachverständigentätigkeit – neue Weiterbildungsrichtlinien
Neue Aufbau-Richtlinien „Systemische Sachverständigentätigkeit im Familien- und Kindschaftsrecht (DGSF)“ wurden auf der diesjährigen Online-Mitgliederversammlung am 7. November beschlossen. […]

19. Coaching-Umfrage Deutschland gestartet
Jörg Middendorf (BCO Köln) und der Roundtable Coaching e.V. (RTC) bringen zum 19. Mal die Coaching Umfrage Deutschland heraus. Schwerpunkt der Umfrage – sie ist bis zum 31. Januar 2021 online – ist das Thema Digitalisierung. Die DGSF, Mitglied des RTC, bittet um rege Teilnahme. […]
Online-Mitgliederversammlung: Protokoll, kein Meilensteinentscheid
Der Vorstand der DGSF hat der Mitgliederversammlung am 7. November keinen Beschlussantrag zur künftigen Zusammenarbeit von Systemischer Gesellschaft und DGSF vorgelegt. Der zunächst geplante "Meilensteinentscheid" ist damit entfallen. Weitere Informationen zur Online-Mitgliederversammlung sind im Protokoll festgehalten, das jetzt im Mitgliederbereich veröffentlicht ist. […]
Regionentag West: "Clever und stark!"
Aktualisierung im Dezember 2020: Der Regionentag West "Clever und stark! Was Kinder und Eltern in Zukunft brauchen und was die Systeme Bildung und Gesundheit ihnen bislang bieten“ war ursprünglich Ende Januar 2021 in Münster geplant und wird verschoben. […]
Gesellschaftspolitische Online-Befragung der DGSF
Am 11. November 2020 hat eine Online-Befragung aktiver Teilgruppen der DGSF zum Thema „Gesellschaftspolitik in der DGSF: Was beschäftigt und was wünschen die Mitglieder – und was wünschen sie nicht?“ begonnen. […]

„WIN THE GOLDEN SYSSI“: Gewinnervideo steht fest!
Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens hatte die DGSF Anfang des Jahres zur Teilnahme am Video-Wettbewerb „WIN THE GOLDEN SYSSI“ aufgerufen. Das Gewinnervideo steht nun fest. […]
Krisenberatung am Telefon und per Video in Zeiten von Corona
Die Fachgruppe Onlineberatung und Medien hat ihre im Frühjahr veröffentlichte Handreichung "Krisenberatung am Telefon und per Video in Zeiten von Corona" aktualisiert. […]
Neufassung der Akkreditierungsrichtlinien
Online-Mitgliederversammlung beschließt Neufassung der Akkreditierungsrichtlinien für DGSF-Weiterbildungsinstitute. Rolle der Qualitätszirkel wird geschärft, ruhende Akkreditierung jetzt möglich. […]

Verabschiedung der familienpolitischen Sprecherin
Der Vorstand, die Fachreferentinnen und die Geschäftsstelle möchten an dieser Stelle Michaela Herchenhan herzlich danken für ihr großes familienpolitisches Engagement der letzten Jahre! […]

DGSF-Mitgliederversammlung erstmals im Online-Format
Bei der DGSF-Mitgliederversammlung am 7. November 2020 – erstmals durchgeführt als Online-Veranstaltung – wurde Astrid Beermann als stellvertretende Vorsitzende in den Vorstand gewählt. […]

Rechtliche Einordnung Systemischer Therapie
"Rechtliche Einordnung Systemischer Therapie jenseits des Heilauftrags in Abgrenzung zu heilkundlicher Psychotherapie" ist der Titel eines Fachbeitrags von DGSF-Mitglied Joachim Wenzel, der seit kurzem im Wissensportal der DGSF zugänglich ist. Der Aufsatz stammt aus dem jüngst veröffentlichten Buch "Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags". […]
Staatlich anerkannte Ausbildungen in Systemischer Therapie
Immer mehr Mitgliedsinstitute von DGSF und Systemischer Gesellschaft (SG) oder mit systemischen Instituten verbundene Anbieter haben die Zulassung für Ausbildungen nach dem PsychThG erhalten und bieten Ausbildungen in Psychologischer Psychotherapie oder in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an. […]
Meinungsbild zu den Beschlussvorlagen, Tagesordnung für die Online-Mitgliederversammlung 2020
Im September/Oktober 2020 holte die DGSF im Vorfeld der Mitgliederversammlung innerhalb der Mitgliedschaft ein Meinungsbild zu den ursprünglich 13 eingereichten Beschlussvorlagen per Onlinebefragung ein. Die Tagesordnung für die Online-Mitgliederversammlung wurde „gestrafft“. […]
Corona-Regeln – Arbeit in freier Praxis
Was müssen Berater*innen unter den seit heute geltenden Corona-Regeln beachten? Darf man Menschen aus mehr als zwei Haushalten in den eigenen Praxisräumen beraten? […]
Die DGSF beim europäischen Fachgespräch von AGF und COFACE
Am 29. September 2020 fand von den beiden Verbünden, der AGF (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V.) und „COFACE Families Europe“ ein gemeinsames Europäisches Fachgespräch zum Thema "The Child Guarantee - a tool to tackle family poverty?“ statt. Für die DGSF folgten Petra Lahrkamp, Katja Belenkij und Julia Hille der Einladung der AGF zur Veranstaltung. Ein Bericht liegt nun vor. […]
Künftige Zusammenarbeit von DGSF und SG
Video „Gestaltung der Zukunft“, Webkonferenz mit Vorstandsmitgliedern und Projektteilnehmenden, Online-Mitgliederversammlung der DGSF am 7. November 2020 mit Meilensteinentscheid […]
Internationale Vernetzung
Die DGSF ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und über diese international vernetzt in der European Association for Counselling (EAC) und in der International Association for Counselling. DGSF-Mitglied Dirk Rohr ist Präsident der EACund war Sprecher der DGSF-Fachgruppe Beratung. […]

Coaching als Profession
Wie viel Struktur braucht Coaching als Profession? Das war der besondere Themenfokus der Coaching-Umfrage Deutschland 2019/2020. Die "Coaching-Umfrage Deutschland" erhebt seit 2002 jährlich aktuelle Daten zum deutschen Coaching-Markt. Eine Präsentation der Ergebnisse ist vom Roundtable Coaching e. V. (RTC) kürzlich veröffentlicht worden. […]

Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags
Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags – so heißt ein jüngst bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienenes Buch herausgegeben von Tanja Kuhnert und Mathias Berg. Neben dem Herausgeberteam sind fast alle Autor*innen Mitglied der DGSF. […]
Stellungnahme zum KJSG
Die Weiterentwicklung der gesetzlichen Bestimmungen zur Kinder- und Jugendhilfe ist seit Jahren in der politischen Diskussion. Zu dem kürzlich vom Bundesfamilienministerium im Rahmen der „SGB-VIII-Reform“ vorgelegten Referentenentwurf für ein Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) hat die DGSF ausführlich Stellung genommen. […]

Neue Ausgabe der Familiendynamik
In Zeiten von COVID-19 – so ist das aktuelle Heft der Familiendynamik betitelt. Darin: der Artikel "Familien unter Druck in Zeiten von Corona. Befunde und Lösungsansätze" (von DGSF-Mitglied Rieke-Oelkers-Ax u. a.) oder ein Geleitwort "Zwischen Einschränkung und Lockerung in Zeiten der Corona-Pandemie" von Matthias Varga von Kibéd. […]
Gewalt in Familien
Im August hat die DGSF einen Vortrag ihres Gründungsvorsitzenden über ihre Website zugänglich gemacht. Diese "Videoreihe" wird jetzt fortgesetzt mit einem Vortrag von Marie-Luise Conen: Gewalt in Familien als Problem – oder als Chance. […]

Anni Michelmann zum Fünfundsiebzigsten
Anni Michelmann feiert heute, 20. Oktober 2020, ihren 75. Geburtstag. Die DGSF gratuliert ihrem Ehrenmitglied Anni Michelmann, die aus der psychotherapeutischen Szene "nicht wegzudenken" ist, wie Tom Levold im systemagazin.com in seiner Sammlung von Glückwünschen formuliert. […]
Psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfen für Kinder- und Jugendliche
Im Rahmen des Projekts KiJu WE („Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen und der Prävention von seelischen Störungen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland") hat die DGSF zum Themenfeld Schnittstellen und Kooperation Stellung genommen. […]

Bundesverdienstkreuz für Jürgen Kriz
Jürgen Kriz, emeritierter Professor der Universität Osnabrück, ist für seinen Einsatz für die Förderung und die wissenschaftliche Anerkennung der Humanistischen Psychotherapie in Deutschland mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. "Sein konkretes Anliegen war es, die Perspektiven der Humanistischen und der systemischen Psychotherapieformen zusammenzuführen und zugleich ihre Besonderheit zu betonen", so DGSF-Mitglied Arist von Schlippe in seiner Laudation bei der Verleihung im Osnabrücker Rathaus vergangene Woche. […]

DGSF-Jahrestagung 2021 – Frühbucherpreis
Die 21. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF „Karussell der Kulturen - Systemisch-interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft" wird im kommenden Jahr vom 16. bis zum 18. September in Wiesbaden stattfinden. Ausrichter ist das dort ansässige Systemisch-Interkulturelle Kompetenzcentrum (SIK) - Das Weiterbildungsinstitut des Lern-Planeten. Die Mitgliederversammlung ist geplant für den 15. September 2021. […]
Systemischer Forschungspreis 2021
Die beiden systemischen Fachverbände DGSF und Systemische Gesellschaft (SG) schreiben erneut ihren mit 3.000 Euro dotierten Systemischen Forschungspreis aus. […]
Onlinebefragung zu Beschlussvorlagen
Im Vorfeld der am 7. November anstehenden Mitgliederversammlung holt die DGSF auch in diesem Jahr wieder innerhalb der Mitglieder ein Meinungsbild zu den Anträgen per Onlinebefragung ein. […]

Fallgeschichten
Atemberaubende Loyalitätsdynamiken, Aussöhnung zwischen Eltern und Kindern, Einblicke in den Übergabeprozess eines Winzerbetriebs oder die Wiederannäherung einer Mutter mit ihrem zur Adoption freigegebenen Kind – das aktuelle Kontext-Themenheft 3/2020 enthält Fallgeschichten erfahrener und prominenter systemischer Kolleg*innen. […]

Klimastreik am 25. September
"Globaler Klimastreik" am 25. September! – Die DGSF ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland und war mit einer 'DGSF-Delegation' beim Klimastreik am 20. September 2019 in Hamburg dabei. Gerne unterstützt die DGSF den Aufruf! […]

20 Jahre DGSF: Happy Birthday
Heute vor 20 Jahren wurde die DGSF gegründet. Sie entstand durch den Zusammenschluss zweier Vorgängerverbände, der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie (DAF) und dem Dachverband für Familientherapie und systemisches Arbeiten (DFS). Der Verschmelzungsvertrag der Verbände DAF und DFS wurde am 22. September 2000 in Berlin beschlossen. […]
Qualifikationsrahmen Beratung
Die DGSF fördert als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Beratung e.V. (DGfB) ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von Kompetenzstandards für Beraterinnen und Berater. […]
30 Jahre Neue Bundesrepublik – Tagung in Naumburg
30 Jahre Neue Bundesrepublik – An der Grenze!? – Deutschland in Europa neu denken", Tagung am 24. Oktober in Naumburg als Hybrid aus Präsenz- und Online-Tagung. […]
DGSF holt Stimmungsbild zu „Meilensteinentscheid“ ein
Zur Vorbereitung eines „Meilensteinentscheids“ zur künftigen Zusammenarbeit von DGSF und Systemischer Gesellschaft (SG) holen die beiden Verbände ein Stimmungsbild bei ihren Mitgliedern ein. Der Vorstand der DGSF ruft daher innerhalb der Mitgliedschaft zur Teilnahme an der Online-Befragung auf. […]

Webinar Talking about Feelings
Dirk Rohr, DGSF-Mitglied und Präsident der European Association for Counselling (EAC), hat im Juni 2020 ein Webinar für EAC-Mitglieder angeboten: Talking about Feelings – a Tribute to Otto Rank, Carl Rogers, Fritz Perls and Virginia Satir in Times of Covid-19. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung, die Rohr auch DGSF-Mitgliedern zugänglich gemacht hatte, ist jetzt online. […]
Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts – Stellungnahme
Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft hat kürzlich eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts abgegeben. Die DGSF arbeitet im Fachbeirat des Bundesforums und möchte auf die fundierte Stellungnahme hinweisen. […]
Erziehung von gestern für morgen?
Künftig wird die DGSF auch Vorträge oder Workshops von Systemiker*innen, die als Video oder Audio aufgezeichnet sind, über ihre Website kostenfrei zugänglich machen. Zum Start kommt hier ein Vortrag von Wilhelm Rotthaus, Gründungsvorsitzender der DGSF, gehalten im Jahre 2011: Erziehung von gestern für morgen? […]
Ideen-Pool für Familien mit kleinen Kindern in der Corona-Zeit
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat in Kooperation mit der DGSF eine Sammlung von alltagstauglichen einfachen Methoden und Anregungen gestaltet als Hilfe für Familien in der Corona-Krise. Gestartet wurde das Projekt während des "Lockdowns", inzwischen sind rund 50 "Tools" auf dem NZFH-Portal elternsein.info veröffentlicht. […]
Systemische Therapie in der Facharztweiterbildung
Die sozialrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie betrifft nicht nur die Ausbildungen für Psychologische Psychotherapeut*innen, auch die Möglichkeiten für psychotherapeutische Facharztweiterbildungen werden erweitert. Weiterbildungsplätze für systemische Facharztweiterbildungen sind noch rar, deshalb an dieser Stelle der Hinweis auf eine konkrete Ausschreibung. […]
Strukturaufstellung und psychodramatisches Aufstellen im Dialog
Unter dem Titel "Szene und Systeme in Begegnung – Strukturaufstellung und psychodramatisches Aufstellen im Dialog" fand Ende Juni ein Workshoptag der DGSF-Regionalgruppe Göttingen/Kassel statt. Geleitet wurde die Veranstaltung durch Maurice Malten (DGSF) und Hendrik Licht (DGSv), die an diesem Tag die beiden Verfahren "Strukturaufstellung" und "Psychodramatsiche Aufstellung" in den Fokus rückten und Unterschiede näher beleuchteten. […]
Kinder während und nach der Corona-Pandemie
Eine Zusammenstellung von Erfahrungen von DGSF-Mitgliedern […]
Summer School "Human Change Processes“ erstmals digital
Die diesjährige Internationale Summer School „Human Change Processes: Psychotherapieforschung – Neurowissenschaften – Komplexe Systeme“ wurde erstmals in den virtuellen Raum verlegt – auch Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Ein Kurzbericht zur Veranstaltung ist jetzt veröffentlicht. […]

DGSF-INTERN - Mitgliederversammlung 2020 in Fulda
„DGSF-INTERN“ ist Ende Juli an alle Mitglieder verschickt worden. Das Verbandsheft ist die Einladung zur diesjährigen DGSF-Mitgliederversammlung am Samstag, 7. November 2020, ab 11.00 Uhr in Fulda. […]
Intervisions-Lounge: neue Termine ab September
Die Intervisions-Lounge, das Angebot zum virtuellen Austausch unter Systemiker*innen, wird nach der Sommerpause weitergeführt. Treffen finden online einmal monatlich statt. Alle Termine stehen bereits fest. […]
Summer School online: Weitere Blöcke
Die 12. Internationale Summer School "Human Change Processes" findet als Video-Konferenz statt, weitere Blöcke starten am 24. Juli. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Registrierung möglich! […]
Psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfen für Kinder und Jugendliche
Im Rahmen eines Projekts "Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen und der Prävention seelischer Störungen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland" hat die DGSF bereits im Juni eine Stellungnahme abgegeben. […]

Kultur und Migration VIII
"Kultur und Migration" ist erneut das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 3/2020 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB). DGSF-Mitglied Carina Bründlinger beschreibt in ihrem Beitrag "Beziehung, Vielfalt und neue Horizonte – Das Konzept FiSch – Familie in Schule im interkulturellen Kontext" die Umsetzung und die positiven Auswirkungen der Multifamilienklassen-Arbeit mit Familien mit Migrationsbiografien. […]
DGSF-Klimafachtag: Dokumentation online
"Es geht um´s Ganze" lautete der Titel des ersten DGSF-Klimafachtages am 18. Juni 2020. Verlinkungen zu den vier Workshops, einem Impulsvortrag, Visualisierungen, dem Programmflyer sowie einem Tagungsbericht stehen nun gesammelt online. […]
DGSF-Kinderschutzbroschüre, 2. Auflage
Im Herbst 2019 hatte die DGSF eine umfangreiche Broschüre "Systemischer Kinderschutz" vorgelegt, die schnell vergriffen war. Das rund 100 Seiten umfassende Heft liegt jetzt in einer zweiten, erweiterten Auflage vor. Hinzugekommen ist ein Kapitel „Kinderschutz bei sexueller Gewalt“. […]
Hilfeplanung systemisch gestalten
Der Beginn des ersten gemeinsamen Zertifikatskurses "Hilfeplanung systemisch gestalten: sozialpädagogisch – prozesshaft – partizipativ" der beiden Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe in Kooperation mit der DGSF wurde wegen der Corona-Krise verschoben auf Dezember. Anmeldungen sind noch bis 20. September möglich. […]
Summer School online: Start des ersten Abschnitts am 3. Juli
Die 12. Internationale Summer School wird als Video-Konferenz jeweils freitags beginnend ab dem 3. Juli 2020 stattfinden, die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Registrierung möglich! […]
Systemische Therapie kann ab sofort mit den Krankenkassen abgerechnet werden
Die Systemische Therapie bei Erwachsenen ergänzt ab dem 1. Juli das psychotherapeutische Behandlungsangebot in Deutschland als viertes Richtlinienverfahren. Krankenkassen und Kassenärztliche Bundesvereinigung haben im "Erweiterten Bewertungsausschuss" im Juni die Vergütung festgelegt. […]
7. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit
Unter dem Titel „Ansichten wechseln – 7. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit“ wird am 27. November 2020 eine Tagung in Merseburg stattfinden. Voranmeldungen sind ab sofort möglich. […]

Digitalisierung
Kontext-Themenheft (2/2020): Was bedeutet Digitalisierung für (systemische) Beratung und Therapie? […]

Corona-Geschichte als Bilderbuch in vielen Sprachen
„Ben ist ein kleiner Bär und drei Jahre alt. Er lebt mit seinen Eltern und Geschwistern im Wunderwald.“ So beginnt die Geschichte "Aufregung im Wunderwald – und alles wegen dieser Krankheit", geschrieben von Björn Enno Hermans, dem ehemaligen DGSF-Vorsitzenden. Zunächst für die eigene Tochter verfasst, steht die Geschichte mittlerweile illustriert als PDF-Datei in mehr als 20 Sprachen und Versionen zum Download zur Verfügung. […]
E-Learning
Die DGSF hat eine praxisorientierte Sammlung von – in der Regel frei verfügbaren – digitalen Werkzeugen und Softwareangeboten sowie Informationen zu didaktischen Konzepten und Methoden für E-Learning zusammengestellt für ihre Weiterbildungsinstitute. […]
„Corona und Du“
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München hat in Partnerschaft mit der Beisheim-Stiftung ein Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche erstellt. […]
Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen ermöglichen
Anlässlich des Internationalen Kindertages am kommenden Montag fordert ein breites Bündnis unter Federführung der Nationalen Armutskonferenz (nak) Bund, Länder und Kommunen auf, der Bekämpfung der Armut von Kindern und Jugendlichen in Deutschland die Aufmerksamkeit zu geben, die sie verdient. […]

Systemisches Arbeiten im Kontext von Behinderung
"Wie behindernd ist das denn?!" Das jüngste Heft der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) widmet sich systemischen Betrachtungen zum Thema Behinderung. […]

Neue Ausgabe der Familiendynamik: Die Wiederkehr der Theorie
Drei Beiträge im Fokus der neuen Ausgabe der Familiendynamik befassen sich mit dem Wahrheitsbegriff und dessen Auslegungen. […]
Rücktritt aus dem DGSF-Vorstand
Valeska Riedel hat ihr Amt als stellvertretende DGSF-Vorsitzende mit sofortiger Wirkung niedergelegt. […]
Erster digitaler DGSF-Klimafachtag: "Es geht um´s Ganze"
Beim digitalen DGSF-Klimafachtag am 18. Juni werden die Teilnehmenden nach Möglichkeiten suchen, sich aus ihren Berufsgruppen heraus für ein besseres Klima zu engagieren. Der Fachtag wird als Online-Veranstaltung durchgeführt, das aktualisierte Programm steht online. Anmeldeschluss ist am 10. Juni. […]

Ideen-Pool für Familien mit kleinen Kindern in der Corona-Zeit
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) gestaltet in Kooperation mit der DGSF eine Sammlung von alltagstauglichen einfachen Methoden, Techniken und Tools, die Familien dabei helfen können, gut durch die schwierige und herausfordernde Zeit mit Coronaviren, Ausgangssperren und anderen Restriktionen zu kommen. […]
Neuer Termin der DGSF-Mitgliederversammlung
Die DGSF verschiebt ihre Mitgliederversammlung. Neuer Termin ist der 7. November 2020 in Fulda. […]

Absage der DGSF-Jahrestagung 2020
Die DGSF sagt ihre für September 2020 in Heidelberg geplante 20. Wissenschaftliche Jahrestagung ab. Vorträge, Workshops und weitere in Zusammenhang stehende Veranstaltungen sind ersatzlos gestrichen. Ticketpreise werden zurückerstattet. […]
Maskenpflicht in Praxen
Seit Ende April gilt bundesweit eine Maskenpflicht für den öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen. In einigen Bundesländern und Kommunen ist das Tragen von Mund-Nasen-Schutz nach den jüngsten Coronaverordnungen auch beim Arztbesuch und in der psychotherapeutischen Praxis vorgeschrieben. […]
Resilienz-Tankstelle wird zur Intervisions-Lounge
Nach sechs Wochen löst die "Intervisions-Lounge" die Resilienz-Tankstelle als Format für den spontanen und unkomplizierten Online-Austausch unter Verbandsmitgliedern ab. Das zweistündige wöchentliche Web-Meeting wird weiterhin von den DGSF-Fachreferentinnen organsiert und begleitet, die neue Reihe startet am 5. Mai. […]
Neue Übersichtsseite: Hilfen in Zeiten von Corona
Alles auf einen Klick: Eine neue Übersichtsseite bündelt Informationen zum Thema Corona. […]
Gesundheitsschutz und Kinderschutz nicht gegeneinander ausspielen
In einem Zwischenruf „Kinderschutz und Gesundheitsschutz jetzt weiter ausbauen!“ weist die DGSF darauf hin, dass es dringend notwendig ist, die Auswirkungen von Maßnahmen des Gesundheitsschutzes auf die Entwicklung von Kindern und den Kinderschutz zu bedenken und in die Strategieplanung zu Öffnungen von Kindertagesstätten und Schulen mit einzubeziehen. […]
Roundtable Coaching e. V. gegründet
Ende März ist der „Roundtable der Coachingverbände“ in den Dachverband „Roundtable Coaching e.V. (RTC)“ übergegangen. Die DGSF ist Gründungsmitglied des neuen Vereins. […]
Therapie und Beratungsmonitoring – SNS
Das Synergetische Navigationssystem (SNS) ist ein auf Systemwissenschaften basierendes Evaluationssystem, das vor allem ermöglicht, den Verlauf von therapeutischen und beraterischen Prozessen systemisch zu modellieren und zu verstehen. Hier aktuelle Informationen aus der Community der SNS-Nutzer. […]
Corona: Empfehlungen aus palliativmedizinischer Perspektive
„Empfehlungen zur Unterstützung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona-Pandemie aus palliativmedizinischer Perspektive“ hat die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zusammen mit weiteren Verbänden erarbeitet und am 8. April veröffentlicht. […]
Corona: Rat auch aus der Beratungsprofesssion einholen
Die längerfristig zu erwartenden gesellschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen, die die Coronavirus-Pandemie auslöst, seien so gravierend, dass jetzt die Einbindung von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Professionen in beratende Gremien erforderlich sei, schreibt die DGfB in einem Offenen Brief an Regierungsveranwortliche. […]

Systemische Therapie 2030
Mit der Frage nach der "Zukunft der Systemischen Therapie als multiprofessionelles und transdisziplinäres Projekt" befasst sich die aktuelle Ausgabe des Kontext. Die Herausgeber von Kontext fragten namhafte Kolleginnen und Kollegen aus dem systemischen Feld unter anderem nach ihrer Vision für die Systemische Therapie im Jahr 2030. […]
Corona: Umgang mit alten, kranken und sterbenden Menschen prüfen
Die derzeit mit der Pandemie COVID-19 einhergehenden Einschränkungen, Beschränkungen und Verbote sorgten auf verschiedenen Ebenen für psychische, soziale und spirituelle Belastungen. Dies gelte insbesondere für Schwerkranke und deren Zugehörige, schreiben die Sprecherinnen der DGSF-Fachgruppe "Pflege" in ihrem Fachbeitrag: "Mit und ohne Corona: Die Versorgung und Betreuung von alten, kranken und sterbenden Menschen auf dem Prüfstand". […]

DGSF jetzt Mitglied der Klima-Allianz
Bei der heutigen – virtuellen – Plenumssitzung der Klima-Allianz Deutschland wurde die DGSF als neues Mitglied aufgenommen. Der Verband hatte den Beitritt bei der Mitgliederversammlung im September 2019 beschlossen. […]
Psychotherapie-Vereinbarung mit Systemischer Therapie
Seit 1. April gilt eine veränderte Psychotherapie-Vereinbarung, in der die Systemische Therapie als Bestandteil der vertragspsychotherapeutischen Versorgung einbezogen ist. […]
Suizidprävention
Die DGSF hat sich bereits vor Jahren dem Nationalen Suizidpräventionsprogramm (NaSPro) Deutschland angeschlossen. Im vergangenen November hat sie ihre Mitarbeit in der neu konstituierten "Allianz für Suizidprävention" des NaSPro bestätigt. Hier jetzt ein kurzer Bericht. […]
Transparenz in Krisenzeiten
„Demokratie durch Transparenz gerade in Krisenzeiten stärken“ heißt ein Diskussionspapier von DGSF-Mitglied Joachim Wenzel und beinhaltet einen Vorschlag für ein "Infektionsschutztransparenzgesetz". Mit seinem Vorschlag würden auch die Grundrechte von Familien und der Klientel der Sozialen Arbeit und Jugendhilfe, etwa hinsichtlich Kinderschutz, in den Blick gebracht. […]

Maria Bosch
Maria Bosch, Ehrenmitglied der DGSF, feiert am 11. April 2020 ihren 80. Geburtstag. Zu diesem besonderen Tag gratuliert der DGSF-Vorstand und sendet herzliche Glückwünsche! […]
Systemische Therapie als GKV-Leistung
Die Vorbereitungen für die Einführung der Systemischen Therapie im Sommer dieses Jahres laufen auf Hochdruck, melden die "KBV-Praxisnachrichten" heute. Ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die das Verfahren anbieten wollten, könnten bereits jetzt eine Genehmigung bei ihrer Kassenärztlichen Vereinigung beantragen. […]
Hilfen für Familien in der Coronazeit
In der aktuellen Coronazeit sind in Familien haltgebende Struktur und gemeinsame Aktivitäten hilfreich. Die DGSF-Mitglieder Stephanie Jaschke und Joachim Wenzel haben eine Liste mit "Corona-Links für Familien in der Krisenzeit" zusammengestellt. […]
Corona-Support für DGSF-Mitglieder
Unter dem Motto "Eine Hand wäscht die andere" bietet die Fachgruppe Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung online oder telefonisch DGSF-Mitgliedern systemische Akut-Supervision an. […]
DGSF-Beratungs- und Supervisionspool
Schnelle psychosoziale Beratung von zertifizierten DGSF-Mitgliedern für Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in der Corona-Krise […]
Mehr Kinderschutz in der Corona-Pandemie
DGSF-Mitglieder beteiligen sich an eindringlichem Appell der Wissenschaft […]
Rechte von Kindern bei der europäischen Asylpolitik bewahren
In einem Offenen Brief an die Bundesregierung fordern 42 Menschenrechtsinitiativen, Kinderrechtsorganisationen und Verbände: Die Rechte von Kindern müssen in einer Neuausrichtung der gemeinsamen europäischen Asylpolitik gewahrt werden. […]
Hilfen in Zeiten von Corona – Krisenberatung am Telefon und per Video
Beratende und andere Fachkräfte erleben derzeit eine nie dagewesene Herausforderung. Beratung und Hilfen müssen dabei vermehrt mittels Telefon oder per Video geleistet werden. Joachim Wenzel, Stephanie Jaschke und Emily Engelhardt von der DGSF-Fachgruppe Onlineberatung und Medien haben dazu eine Handreichung erstellt, die nun (November 2020) in aktualisierter Fassung vorliegt. […]
Hilfen in Zeiten von Corona – Arbeit in freier Praxis
Die DGSF erhält vermehrt Anfragen, ob Berater*innen und Therapeut*innen ihre Tätigkeit in ihrer eigenen Praxis / in eigenen Beratungsräumen weiterhin ausüben dürfen. Das ist auch durch die gestrigen Beschlüsse von Bundesregierung und Ländern vorerst weiterhin nicht verboten. […]
Hilfen in Zeiten von Corona – Meeting Point
Die DGSF bietet ihren Mitgliedern ab sofort mit einem "Meeting Point – die systemische Resilienz-Tankstelle" einen virtuellen Raum zum Austausch von Erfahrungen, zur gegenseitigen Unterstützung, zum gemeinsamen Suchen nach Handlungsoptionen und Chancen oder einfach nur zum Plaudern. […]
Hilfen in Zeiten von Corona
Hier verweisen wir auf hilfreiche Tools für die Arbeit der DGSF-Mitglieder in Zeiten von Corona, auf allgemeine und spezielle Infos sowie Informationen zu finanziellen Hilfen etc. […]
Keine europäische Asylrechtsreform auf Kosten der Menschen(rechte)
Mit einer gemeinsamen Erklärung haben 22 Organisationen am 12. März 2020 zu den Vorschlägen der Bundesregierung vom Februar zur Reform des Europäischen Asylsystems Stellung bezogen. Vor dem Hintergrund der dramatischen Lage an der türkisch-griechischen Grenze fordern Amnesty International, PRO ASYL, Caritas, Diakonie Deutschland, Paritätischer Gesamtverband, AWO sowie zahlreiche weitere Organisationen: Der Zugang zum Asylrecht muss an Europas Grenzen gewährleistet sein. […]
7. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit
Unter dem Titel „Ansichten wechseln – 7. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit“ wird am 27. November 2020 eine Tagung in Merseburg stattfinden. Call for Paper: Tagungsbeiträge werden bis Ende März erbeten. […]
Hilfeplanung systemisch gestalten
Von August 2020 bis September 2021 findet ein erster gemeinsamer Zertifikatskurs "Hilfeplanung systemisch gestalten: sozialpädagogisch – prozesshaft – partizipativ" der beiden Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe in Kooperation mit der DGSF statt. […]
Neue Coachingstudie
"Coachs und ihre Verbände auf dem Prüfstand" lautet die Überschrift zum Beitrag in der Februarausgabe der Zeitschrift wirtschaft+weiterbildung. In einer Studie an der Frankfurt University of Applied Sciences wurden rund 800 Coachs in der Region über die Datenbanken der Coachingverbände identifiziert und telefonisch kontaktiert. […]

Systemic for Future: Dokumentation online
Ende Januar fand in Remscheid die Denkwerkstatt Nachhaltigkeit für Systemiker*innen als Veränderungsprofis statt. Eine Fachtagsdokumentation ist jetzt online abrufbar. […]
Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen verabschiedet
Der Bundesrat hat am 14. Februar 2020 dem Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums zu einer Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen mit zahlreichen eigenen Änderungen zugestimmt. Die Verordnung soll am 1. September 2020 in Kraft treten. […]
DGSF-Verbandstag: „Systemisches Handeln zwischen ethischen Grundsätzen und wirtschaftlichen Interessen“
„Systemisches Handeln zwischen ethischen Grundsätzen und wirtschaftlichen Interessen“ - die DGSF lädt ihre Mitglieder am 27. März 2020 zum Verbandstag nach Erfurt ein. Anmeldeschluss ist am 29. Februar. […]
Verfahrensvielfalt in der Psychotherapie
Am morgigen Freitag, 14. Februar 2020, steht im Bundesrat die Approbationsordnung für das neu geschaffene Psychotherapie-Studium zur Abstimmung. Die systemischen Fachverbände DGSF und SG fordern, dass die vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegte Approbationsordnung nur in abgeänderter Form verabschiedet wird. Entsprechende Vorschläge sind als Änderungsanträge von den zuständigen Ausschüssen eingebracht worden. […]
Systemischer Forschungspreis 2020
Die beiden systemischen Fachverbände DGSF und Systemische Gesellschaft (SG) vergeben in diesem Jahr erneut gemeinsam den Systemischen Forschungspreis. Die Ausschreibung läuft bis zum 1. Mai 2020. […]

Wirksamkeitsstudie aufsuchender systemischer Arbeit in der Jugendhilfe
Steuerungsgruppe zur „Wirksamkeitsstudie aufsuchender systemischer Arbeit in der Jugendhilfe“ hat ihre Arbeit aufgenommen. […]

Neues zur DGSF-Jahrestagung 2020
"Lehrstunden" Systemische Fragen, Antworten, Diskussionen und Rätsel im Rahmen der DGSF-Jahrestagung, "geförderte Tickets" und Post-Conference Workshop. […]
2. Koblenzer Forum Soziale Arbeit
Wer sind wir überhaupt und wie viele? Beim 2. Koblenzer Forum Soziale Arbeit am 13. März 2020 an der Hochschule Koblenz gehen die Teilnehmenden dieser Frage nach. Vortragende sind Birgit Averbeck (DGSF) und Prof. Armin Schneider (Hochschule Koblenz). […]
Arbeit des NZFH absichern
Der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) ist besorgt über eine unzureichende Absicherung der weiteren Arbeit des Zentrums. Mit einem Zwischenruf "Gesundes Aufwachsen von Anfang an geht nur gemeinsam – Das Gesundheitswesen muss ein fester Bestandteil der Verantwortungsgemeinschaft in den Frühen Hilfen bleiben!" fordert der Beirat, die bestehenden Strukturen NZFH dauerhaft sicherzustellen. […]
Kritik an der geplanten Approbationsordnung
Die Vorsitzenden der beiden systemischen Fachverbände DGSF und SG haben sich am 22. Januar an die Gesundheitsminister und Wissenschaftsminister gewandt und um dringende Veränderung der geplanten neuen Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gebeten. […]