Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen
Print RSS

Meldungen

Aktuelle Meldungen
Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut
02.06.2023

Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut

Angesichts des Stillstands bei der Ausarbeitung einer armutsfesten Kindergrundsicherung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts-, Verbraucher- und Kinderschutzverbänden sowie Jugendorganisationen und Gewerkschaften Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Neudefinition des kindlichen Existenzminimums endlich anzugehen und so den Weg freizumachen für eine Kindergrundsicherung, die vor Armut schützt. […]

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung
02.06.2023

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung

Der DGSF-Vorstand lädt am 13. Juni 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr alle interessierten DGSF-Mitglieder ein, in einem Online-Begegnungsraum mit Vertreter*innen der Steuerungsgruppe über das Thema der strukturellen Verbandsentwicklung ins Gespräch zu kommen. […]

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg
31.05.2023

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg

Mitglieder der DGSF-Fachgruppe Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung vertreten den Verband vom 8. bis zum 10. Juni 2023 mit dem Fokus „Systemik in der Arbeitswelt“ auf dem Markt der Möglichkeiten im Rahmen der Evangelischen Kirchentage in Nürnberg. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“. […]

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
24.05.2023

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), der Systemische Verbund für Psychotherapie (VfSP) und die Systemische Gesellschaft (SG) unterstützen die an den Deutschen Bundestag gerichtete Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung und Verbreitung auf. Die Mitzeichnungsfrist ist am 1. Juni. […]

22.05.2023

Die DGSF unterstützt Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma & Dissoziation (DGTD)

Die DGSF unterstützt die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) in Bezugnahme auf die Berichterstattungen über Trauma und falsche Erinnerungen in dem Artikel "Im Teufelskreis" in der Spiegelausgabe Nr.11 vom 11.3.23. […]

Bündnis Kindergrundsicherung räumt Mythen ab!
22.05.2023

Bündnis Kindergrundsicherung räumt Mythen ab!

Gemeinsam mit 19 weiteren Verbänden räumt die DGSF mit Mythen rund um die Kindergrundsicherung ab. […]

17.05.2023

EFTA-Kongress 2022 in Ljubljana - Bericht online

Im September 2022 veranstaltete die European Family Therapy Association (EFTA) in Ljubljana den Kongress "Systemic resonances and interferences". Ein Veranstaltungsbericht steht jetzt online. […]

DGSF-Jahrestagung 2023: Gruppentickets jetzt erhältlich
17.05.2023

DGSF-Jahrestagung 2023: Gruppentickets jetzt erhältlich

Unter dem Titel „Karussell der Kulturen - Systemisch-interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ findet die DGSF-Jahrestagung 2023 vom 14. bis zum 16. September in Wiesbaden statt. Gruppentickets für 3, 5 und 10 Personen sind jetzt erhältlich. […]

Systemische Reflexionen
15.05.2023

Systemische Reflexionen

Im aktuellen Heft 2/2023 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung geht es um unterschiedliche Formen systemischer Reflexion. DGSF-Mitglied Jürgen Hargens lädt bspw. in seinem Beitrag dazu ein, die Geschichten, die Menschen aus persönlicher Perspektive erzählen, durch Perspektivwechsel neu zu betrachten. […]

11.05.2023

***wichtige Mitteilung*** Relaunch der Homepage und „Freeze“ ab 12.05.2023

Zum Relaunch der Homepage wird ab morgen ein Abbild der Homepage vom 12.05.23 in das neue Design übertragen. Dadurch kommt es zu einer Übergangszeit (Freeze), in der Daten, die ab diesem Zeitpunkt auf der Homepage eingegeben werden, nicht automatisch in das neue Design übertragen werden. […]

11.05.2023

Die DGSF unterstützt die Petition zur Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeut*innen

Die DGSF setzt sich für eine Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung ein und ruft zur Unterstützung einer Online-Petition auf. […]

09.05.2023

Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen sicherstellen – überall, zu jeder Zeit, für jedes Kind!

Appell der unterzeichnenden Organisationen und Stiftungen an Bund, Länder und Kommunen zur Berücksichtigung des Kinderschutzes beim Aufbau von Unterbringungskapazitäten für geflüchtete Menschen anlässlich des Flüchtlingsgipfels am 10. Mai 2023. Die DGSF ist eine der unterzeichnenden Organisationen. […]

Gemeinsamer Aufruf der systemischen Verbände
09.05.2023

Gemeinsamer Aufruf der systemischen Verbände

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), der Systemische Verbund für Psychotherapie (VfSP) und die Systemische Gesellschaft (SG) unterstützen die an den Deutschen Bundestag gerichtete Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung und Verbreitung auf. […]

Zweiter Fachtag zu den aufsuchenden Erziehungshilfen in Familien rüttelt auf!
03.05.2023

Zweiter Fachtag zu den aufsuchenden Erziehungshilfen in Familien rüttelt auf!

***Unterlagen jetzt online verfügbar*** Am 24. April fand im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Hingeschaut!“ die zweite Fachtagung des Qualitätsaufrufs der DGSF zu den aufsuchenden Hilfen unter dem Titel „Merk-würdige Rahmenbedingungen in den aufsuchenden Hilfen zur Erziehung“ statt. Kooperationspartnerin war, wie bereits 2022, die Transferagentur der Katholischen Hochschule NRW. […]

Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung
03.05.2023

Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung

Der DGSF-Vorstand lädt am 9. Mai 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr alle interessierten DGSF-Mitglieder ein, in einem Online-Begegnungsraum mit Vertreter*innen der Steuerungsgruppe über das Thema der strukturellen Verbandsentwicklung ins Gespräch zu kommen. […]

Kinder- und Jugendhilfefachtag der DGSF am 15. Juni in Köln
02.05.2023

Kinder- und Jugendhilfefachtag der DGSF am 15. Juni in Köln

Kinder- und Jugendhilfe in besonderen Zeiten - am 15. Juni treffen in Köln erneut Fachleute der Kinder- und Jugendhilfe zu einem von der DGSF organisierten Fachtag zusammen. […]

26.04.2023

Forschungsförderung der Wissenschaft Soziale Arbeit

In einem offenen Brief hat sich kürzlich der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an die Wissenschaftspolitik auf Bundes- und Länderebene sowie an die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewandt und sich zu fehlenden Möglichkeiten für Forschungsvorhaben der Sozialen Arbeit in der deutschen Forschungsförderungslandschaft positioniert. […]

Kostenfreier Zugang zum „online-Systembrett"
24.04.2023

Kostenfreier Zugang zum „online-Systembrett"

Ab sofort steht das virtuelle Systembrett in der Premium-Vollversion allen DGSF-Mitgliedern für die Arbeit in der Einzel-, Paar-, Familien-, Team- und Organisationsberatung ein ganzes Jahr lang kostenfrei und unverbindlich zur Verfügung. […]

Unser Weg in die Zukunft – Wir und die DGSF
19.04.2023

Unser Weg in die Zukunft – Wir und die DGSF

„Unser Weg in die Zukunft – Wir und die DGSF: Vielfalt, Profession und Vernetzung im Verband“ war der Titel des diesjährigen DGSF-Verbandstages am 24. März in Dessau. Rund 60 Mitglieder aus allen Bundesländern waren der Einladung ins Radisson Blu Fürst Leopold Hotel gefolgt. Sie alle nutzten die Gelegenheit, sich zur Verbandsentwicklung auszutauschen und sich zu vernetzen. […]

Petition unterschreiben - Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern!
17.04.2023

Petition unterschreiben - Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern!

Unterschreiben Sie die Petition! Die DGSF beteiligt sich an gemeinsamem Brief an Prof. Dr. Karl Lauterbach: Die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung in den anstehenden Versorgungsgesetzen muss verbessert werden. […]

17.04.2023

„Gesehen werden innerhalb und außerhalb des Verbands“

Die Mixed Zones als lebendiges Format der fachlichen und persönlichen Vernetzung von Sprecher*innen von Fach- und Regionalgruppen sowie Koordinierenden von Netzwerken hat in diesem Jahr in Dessau am 25. März in Präsenz mit 55 Teilnehmenden stattgefunden. Dabei wurde das Thema des Verbandstages, die strukturelle Weiterentwicklung der DGSF, aufgegriffen und relevante Perspektiven der Fach- und Regionalgruppen und Netzwerke mit dem Fokus auf „Gesehen werden innerhalb und außerhalb des Verbands“ diskutiert. […]

Bindungswissen für OE
06.04.2023

Bindungswissen für OE

Am 13. Mai 2023 lädt die DGSF-Fachgruppe Systemische Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung ein zur Veranstaltung "Bindungswissen für OE" nach Kassel. Referent ist Maurice Malten. […]

Familiendynamik: Vergebung
06.04.2023

Familiendynamik: Vergebung

Sollte sich die Psychotherapie mit dem Thema Vergebung befassen? Und wenn ja, wie würden die Antworten ausfallen? Die neue Ausgabe 2/2023 der Familiendynamik rückt die Rolle der Vergebung in den jeweiligen Ansätzen in den Fokus. […]

05.04.2023

Noch keine Einigung zur Kindergrundsicherung

Das Bündnis Kindergrundsicherung veröffentlicht Stellungnahme. Die DGSF ist Unterstützerin und Teil des Bündnisses. […]

Systemische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe in besonderen Zeiten
04.04.2023

Systemische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe in besonderen Zeiten

Am 15. Juni 2023 veranstaltet die DGSF den Fachtag „Systemische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe in besonderen Zeiten“ in Köln. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Teilnehmende erwartet ein Programm mit inspirierenden Vorträgen, vielfältigen Workshops sowie Gelegenheit zum Netzwerken und zum persönlichen Austausch. Anmeldeschluss ist der 26. Mai. […]

DGSF-Jahrestagung 2023: Neuer Veranstaltungsflyer online
29.03.2023

DGSF-Jahrestagung 2023: Neuer Veranstaltungsflyer online

Unter dem Titel „Karussell der Kulturen - Systemisch-interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ findet die DGSF-Jahrestagung 2023 vom 14. bis zum 16. September in Wiesbaden statt. Der neue Veranstaltungsflyer steht jetzt online. […]

Kooperation im Kinderschutz
22.03.2023

Kooperation im Kinderschutz

Unter dem Titel "Kooperation im Kinderschutz. Handbuch für eine systemische Praxis" ist kürzlich ein fast 500 Seiten umfassendes Buch im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen. Die Herausgebenden sind allesamt langjährige Verbandsmitglieder bzw. bekannte Akteur*innen aus den Reihen der DGSF: Birgit Averbeck, Filip Caby, Björn Enno Hermans sowie Ansgar Röhrbein. […]

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“
20.03.2023

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“

Organisationen und Bürger*innen rufen den Bundestag im Rahmen der Initiative "Tag der Klimademokratie" zum größten digitalen Klimadialog des Jahres am 29. April 2023 auf. Das Kampagnenmotto lautet: "Hallo Bundestag, wir müssen reden! Wie werden wir #EndlichFossilfrei?" Terminbuchungen sind jetzt möglich. […]

Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten
16.03.2023

Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten

Save the date: Vom 15. bis zum 17. Juni 2023 kann im Rahmen eines Kongresses an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg das Synergetische Navigationssystem (SNS) in Praxis und Forschung erfahren werden. […]

1. Europäische MFT-Tagung in Potsdam
15.03.2023

1. Europäische MFT-Tagung in Potsdam

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e. V. (BAG MFT) lädt vom 7. bis zum 9. September 2023 zur 1. Europäischen MFT Tagung nach Potsdam ein. Die DGSF ist Kooperationspartnerin. […]

Kinderarmut bekämpfen  - Jetzt: Keine Mogelpackung bei Kindergrundsicherung!
08.03.2023

Kinderarmut bekämpfen - Jetzt: Keine Mogelpackung bei Kindergrundsicherung!

Die DGSF unterstützt Bundesfamilienministerin Paus bei Einführung einer Kindergrundsicherung. […]

Teilnehmende für DGSF-Studie gesucht
06.03.2023

Teilnehmende für DGSF-Studie gesucht

Für die im Auftrag der DGSF durchgeführte Studie "Aufsuchende-Familienhilfen-Evaluation" (ASUEVA) werden weiterhin Fachkräfte aus den ambulanten familienbezogenen Hilfen zur Erziehung (SPFH, AFT) gesucht, die bereit sind, sich gemeinsam mit einer von ihnen betreuten Familie (Neufall) an der Studie zu beteiligen. […]

06.03.2023

Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft

Unter dem Motto "Krisen, Katastrophen und die Lust zu überleben" lädt der Systemische Fachverband am 5./6. Mai 2023 zur Jahrestagung nach Tübingen ein. […]

01.03.2023

Systemische Therapie: positive Effekte auch bei Kindern und Jugendlichen

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen legt Nutzenbewertung vor: Systemische Therapie könnte - wie bereits für Erwachsene - auch für Kinder und Jugendliche zur Kassenleistung werden. […]

01.03.2023

Springs of Dialogue - Call for Abstracts bis zum 6. März

Vom 18. bis zum 20. Mai 2023 findet an der Palacký Universität in Olomouc (Tschechien) die 6th International Conference on Dialogical Practices statt. […]

Klimastreik am 3. März
28.02.2023

Klimastreik am 3. März

Am kommenden Freitag, den 3. März, findet der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Allein in Deutschland wird es wieder über 240 Demonstrationen geben, auf denen zahlreiche Menschen für eine sozial- und klimagerechte Mobilitätswende laut werden und Klimagerechtigkeit einfordern. […]

Der Verein SySTEP nahm als erste bayerische Einrichtung die Wieder-Empfehlung der DGSF als systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtung entgegen
22.02.2023

Der Verein SySTEP nahm als erste bayerische Einrichtung die Wieder-Empfehlung der DGSF als systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtung entgegen

Der im Jahr 2013 gegründete Verein SySTEP (Hof) bietet ambulante und stationäre Leistungen im Rahmen der Jugendhilfe/Hilfen zur Erziehung an. Im Jahr 2017 erhielt der Verein erstmalig das Gütesiegel von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e. V.) als „empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtung“ und nun die Wieder-Empfehlung als erste bayerische Einrichtung. […]

Seltene und chronische Erkrankungen
16.02.2023

Seltene und chronische Erkrankungen

In der jüngsten Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift Familiendynamik liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf dem Thema "Seltene und chronische Erkrankungen". Systemische Therapie und Familienmedizin nähern sich diesem Thema an, um Betroffene und Angehörige in ihrer Auseinandersetzung mit der Krankheit zu begleiten. Davon zeugen die Beiträge „im Fokus“. […]

Initiative „Tag der Klimademokratie“
13.02.2023

Initiative „Tag der Klimademokratie“

Organisationen und Bürger*innen rufen den Bundestag zum größten digitalen Klimadialog des Jahres am 29. April 2023 auf. […]

08.02.2023

Einladung zur Teilnahme an EFTA Conversations

Die European Family Therapy Association (EFTA) lädt ihre Mitglieder zur Teilnahme an "EFTA Conversations" ein, einem Austauschtreffen, das ab März regelmäßig online stattfinden wird. […]

Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten
08.02.2023

Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten

Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz und Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz laden ein zur gemeinsamen Jahrestagung vom 30. August bis zum 1. September 2023 in Hannover. Abstracts können bis zum 5. April eingereicht werden. […]

Conference on Qualitative Research in Mental Health
02.02.2023

Conference on Qualitative Research in Mental Health

SAVE THE DATE: Vom 31. August bis zum 2. September findet in Budapest die "9th conference on Qualitative Research in Mental Health (QRMH9)" statt. […]

Kultur und Migration X
31.01.2023

Kultur und Migration X

Die aktuelle Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) beschäftigt sich erneut mit "Kultur und Migration" und richtet den Fokus insbesondere auf das Thema Rassismus. […]

Hingeschaut: Merk-würdige Rahmenbedingungen in den aufsuchenden Hilfen zur Erziehung
30.01.2023

Hingeschaut: Merk-würdige Rahmenbedingungen in den aufsuchenden Hilfen zur Erziehung

Die DGSF lädt ein zu einer kostenfreien Online-Fachtagung am 24. April d. J. im Rahmen eines politischen und fachlichen Qualitätsaufrufs des Verbands für die ambulanten aufsuchenden Erziehungshilfen in Familien. […]

Qualität zum Erleben und Inspirieren lassen
30.01.2023

Qualität zum Erleben und Inspirieren lassen

Im Rahmen eines Praxistages im November öffneten die DGSF-empfohlenen Einrichtungen ihre Wissensräume, Schatz- und Erfahrungskisten. Ein Nachbericht zur Veranstaltung wurde nun veröffentlicht. […]

Vierter Fachtag: Systemic for Future
26.01.2023

Vierter Fachtag: Systemic for Future

Die Akademie der Kulturellen Bildung veranstaltet am 10. März 2023 in Remscheid den vierten Fachtag "Systemic for Future", diesmal unter dem Titel "Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels". […]

24.01.2023

Forschungsprojekt „Interaktion in der professionellen Mediation“

Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Familienmediation e. V. (BAFM) und der Arbeitskreis Mediationsforschung an der Universität Bielefeld (AKMF) rufen zur Teilnahme an gemeinsamem Forschungsvorhaben auf. […]

23.01.2023

Zeitschrift für Organisationsentwicklung: Vorteilsabonnement für DGSF-Mitglieder

Die DGSF startet eine neue Kooperation mit dem Handelsblatt und kann ab sofort allen Mitgliedern ein Vorteilsabonnement mit 25% Reduktion für das erste Jahr gegenüber dem Normalpreis der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung anbieten. […]

Sachverständigenkommission zum Zehnten Familienbericht berufen
19.01.2023

Sachverständigenkommission zum Zehnten Familienbericht berufen

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat am 11. Januar 2023 in Berlin die Sachverständigenkommission berufen, die mit der Erstellung des Zehnten Familienberichts beauftragt ist. Zu den sieben Wissenschaftler*innen gehört auch das DGSF-Mitglied Prof. Dr. Mathias Berg. […]

12.01.2023

Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Die DGSF beteiligt sich am fachpolitischen Prozess zur Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. […]

03.01.2023

Weiterentwicklung der Patientenbefragung im QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie

Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) ruft auf zur Registrierung als Expert*in im Projekt „Weiterentwicklung der Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Ambulante Psychotherapie“. Die Registrierung ist möglich bis zum 12. Januar 2023. […]

STARK Streit und Trennung meistern
03.01.2023

STARK Streit und Trennung meistern

Die neue Hilfe-Plattform im Internet "STARK Streit und Trennung meistern – Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung" bietet Unterstützung und Rat für Eltern und ihre Kinder bei allen Fragen und Herausforderungen rund um Beziehungskrise, Trennung und Scheidung. […]

DGSF-Jahrestagung 2023: rabattierte Eintrittspreise
20.12.2022

DGSF-Jahrestagung 2023: rabattierte Eintrittspreise

Unter dem Titel „Systemisch-interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ findet die DGSF-Jahrestagung 2023 vom 14. bis zum 16. September in Wiesbaden statt. DGSF-Mitglieder und weitere an der Veranstaltung interessierte Personen profitieren noch bis Ende Dezember von rabattierten Eintrittspreisen. […]

Dokumentation der DGSF-Jahrestagung 2022
14.12.2022

Dokumentation der DGSF-Jahrestagung 2022

"Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel" lautete der Titel der DGSF-Jahrestagung, die vom 15. bis 17. September 2022 im Hygienemuseum in Dresden stattfand. […]

07.12.2022

DGSF-Jahrestagung 2023: Förderung für gering verdienende Mitglieder

Die DGSF und der Veranstalter der kommenden Jahrestagung möchten – wie auch in den vergangenen Jahren – die Tagungsteilnahme gering verdienenden DGSF-Mitgliedern erleichtern. […]

06.12.2022

Das Recht an den EU-Außengrenzen einhalten, nicht verbiegen

In einem gemeinsamen Statement fordern 35 Organisationen, darunter die DGSF, die Bundesregierung auf, am 8. Dezember gegen die Instrumentalisierungsverordnung zu stimmen. […]

01.12.2022

Wirksamkeit systemischer Interventionen in arbeitsweltlichen Prozessen

Die von SG und DGSF für den 30. November vorgesehene Veranstaltung "Wie wirken systemische Interventionen in Beratungsformaten wie Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung?" (Videokonferenz) ist auf den 8. Februar 2023 verschoben worden. Anmeldungen von DGSF-Mitgliedern sind jetzt weiterhin möglich. […]

01.12.2022

Systemischer Forschungspreis 2023

Systemische Gesellschaft und DGSF vergeben auch im kommenden Jahr gemeinsam den Systemischen Forschungspreis. Die neue Ausschreibung läuft, Bewerbungen sind bis 28. Februar 2023 möglich. […]

Die weibliche Seite der Systemik
25.11.2022

Die weibliche Seite der Systemik

Der neue Blog die-weibliche-seite-der-systemik.de bietet einen virtuellen Ort, an dem sich Systemikerinnen vernetzen können. Die Website ist ein Baustein des von den DGSF-Mitgliedern Nikola Siller und Tanja Kuhnert initiierten Projekts „Die weibliche Seite der Systemik“, in dessen Rahmen auch ein Forschungsprojekt von der DGSF gefördert wird (Würdigung und Sicherung des Beitrags von Pionierinnen der systemischen Arbeit im deutschsprachigen Raum). […]

DGSF-Jahrestagung 2023 – Internetseiten online und Tickets buchbar
24.11.2022

DGSF-Jahrestagung 2023 – Internetseiten online und Tickets buchbar

Die Internetpräsenz für die kommende Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF ist online. Unter dem Titel „Karussell der Kulturen - Systemisch-interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ findet die DGSF-Jahrestagung vom 14. bis zum 16. September 2023 in Wiesbaden statt. […]

23.11.2022

DGSF-Forschungsförderung 2023/2024

Die DGSF schreibt eine Forschungsförderung für kleinere Forschungsprojekte in den Jahren 2023 und 2024 aus. Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni 2023 möglich. […]

22.11.2022

Fachgruppe Mediation sucht neue Sprecher*innen

Joseph Rieforth und Astrid Beermann werden das Sprecher*innenamt zum Jahresende 2022 beenden und suchen eine Nachfolge für die Fachgruppe Mediation. […]

18.11.2022

Jugendhilfe Rundmail im Januar

Die neue Ausgabe der Jugendhilfe-Rundmail der DGSF ist Ende Januar erschienen. Birgit Averbeck, DGSF-Fachreferentin für Jugendhilfe/-politik und Soziale Arbeit, informiert darin zu Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfelandschaft. […]

18.11.2022

Jugendhilfe Rundmail im November

Die neue Ausgabe der Jugendhilfe-Rundmail der DGSF ist im November erschienen. Birgit Averbeck, DGSF-Fachreferentin für Jugendhilfe/-politik und Soziale Arbeit, informiert darin zu Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfelandschaft. […]

17.11.2022

Kinderarmut bekämpfen

Mehr als 50 Organisationen – darunter die DGSF – haben die Bundesregierung in einem gemeinsamen Appell dazu aufgefordert, Kinderarmut entschieden zu bekämpfen und die dafür notwendigen Mittel im Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen. […]

Die DGSF trauert um Jochen Schweitzer
04.11.2022

Die DGSF trauert um Jochen Schweitzer

Am 31. Oktober ist Jochen Schweitzer, Vorsitzender der DGSF von 2007 bis 2013, nach längerer Krankheit gestorben. Schweitzer, Prof. Dr. rer. soc., Diplom-Psychologe und Psychotherapeut leitete von 2005 bis 2022 die Sektion Medizinische Organisationspsychologie am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg. Ein Nachruf von Matthias Ochs, DGSF-Vorsitzender. […]

26.10.2022

Wie wirken systemische Interventionen in Coaching, Supervision und OE?

Systemische Gesellschaft und DGSF laden am 30. November Mitglieder beider Fachverbände herzlich ein zu einer gemeinsamen Online-Veranstaltung. […]

DGSF startet Kampagne für einen systemischen Kinderschutz
26.10.2022

DGSF startet Kampagne für einen systemischen Kinderschutz

Die DGSF möchte die „staatliche Gemeinschaft“ und die Gesellschaft allgemein für einen hilfe- und beteiligungsorientierten, d.h. systemischen Kinderschutz sensibilisieren und die Möglichkeitsräume des Gesetzes öffentlich wahrnehmbar benennen und mit systemischem Geist füllen. Hierzu wurden Materialien erarbeitet. […]

25.10.2022

Transsexuellen­gesetz durch ein Selbstbestimmungsgesetz ersetzen

Die DGSF begrüßt die Initiative der Bundesregierung, das bestehende sogenannte Transsexuellen­gesetz (TSG) durch ein Selbstbestimmungsgesetz zu ersetzen. In einer aktuellen Stellungnahme verweist der Fachverband auf Diskriminierungserfahrungen von trans* und inter* Personen und betont die Notwendigkeit einer sachkundigen, ergebnisoffenen und kostenfreien Beratung, die allen trans* und inter* Personen zugänglich sein sollte. […]

21.10.2022

Einladung zur Coachingumfrage 2022

Die Coachingumfrage 2022 ist gestartet. Sie soll regelmäßig wichtige Fakten und Erkenntnisse über Coaching, Coaches und den Coachingmarkt in Deutschland ermöglichen. DGSF-Mitglieder sind zur Teilnahme aufgerufen. […]

20.10.2022

"Herausfordernde Zeiten" - Einladung zum Fachabend nach Schwerte

Die traditionsreiche Veranstaltung "Systemische Kinder- und Jugendhilfe im Dialog" in der Rohrmeisterei in Schwerte geht in diesem Herbst in die 13. Runde. Das Thema des Abends am 23. November lautet: "Herausfordernde Zeiten" - Gesundheitsorientiertes Handeln als Modell für Familien in der Kinder- und Jugendhilfe. […]

18.10.2022

Verbund für Systemische Psychotherapie (VfSP)

Die DGSF hat zusammen mit systemischen Aus- und Weiterbildungsinstituten den Verbund für Systemische Psychotherapie (VfSP) gegründet. Die Mitglieder des Verbunds bieten Ausbildungen zur Psychologischen Psychotherapeutin oder zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit dem Vertiefungsgebiet Systemische Therapie an und sind in der DGSF oder der Systemischen Gesellschaft (SG) organisiert. […]

14.10.2022

Erstes Treffen des Netzwerks für Lehrende

Über 30 Kolleg*innen besuchten die erste Sitzung des Netzwerks für Lehrende der DGSF. Damit wurde erfolgreich der Grundstein für ein neues Netzwerk im Verband gelegt und ein Raum eröffnet, in dem erfahrene, junge und angehende Lehrende in einen intergenerativen Dialog treten können. […]

11.10.2022

Überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression

Die nationale Versorgungsleitlinie (NVL) unipolare Depression ist überarbeitet worden. Die neueste Version, an deren Erarbeitung auch die DGSF beteiligt war, ist Ende September erschienen. […]

10.10.2022

Positionspapier der DGSF zur Situation der ambulanten Erziehungshilfen

Mit einer Mehrheit von über 95 Prozent aller Stimmen wurde das Positionspapier „Hingeschaut“ der DGSF-Expertinnengruppe „Ambulante Erziehungshilfen“ bei der DGSF-Mitgliederversammlung in Dresden beschlossen. Jetzt ist der Weg offen, die dort aufgeführten fachpolitischen Positionen und Forderungen aktiv in der Fachöffentlichkeit und auf der politischen Bundesebene zu vertreten. […]

08.10.2022

Änderung der Weiterbildungsrichtlinien

Die Mitgliederversammlung der DGSF hat am 14. September 2022 in Dresden Änderungen der Eingangsvoraussetzungen für die Richtlinien „Systemische Therapie (DGSF)“ als Aufbauweiterbildung sowie „Systemische Therapie und Beratung (DGSF)“ als Grundweiterbildung beschlossen. […]

07.10.2022

DGSF-Mitglieder unterstützen digitale Ukraine-Beratungsplattform

Informationen zu "ETAP-U – Education, therapy and advice project", Beratungsangebote für interdisziplinäre Fachkräfte sowie betroffene Familien und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Das Projekt wird von der DGSF unterstützt. […]

05.10.2022

Protokoll der Mitgliederversammlung

Das Protokoll der ordentlichen DGSF-Mitgliederversammlung vom 14. September 2022 ist im Mitgliederbereich der Internetseiten eingestellt. […]

Navigieren bei Unsicherheit: DGSF-Jahrestagung 2022 in Dresden
26.09.2022

Navigieren bei Unsicherheit: DGSF-Jahrestagung 2022 in Dresden

Endlich wieder eine Tagung mit realen Begegnungen! Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die DGSF-Jahrestagung 2022 vom 15. bis 17. September im Hygienemuseum in Dresden. Acht Plenarvorträge widmeten sich vormittags dem Tagungsthema „Sicheres Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“, rund 70 Workshops und weitere Formate vertieften das Thema der vom Institut Famthera zusammen mit der Praxis impuls organisierten Tagung. […]

DGSF-empfohlene Einrichtungen: drei Wiederempfehlungen
21.09.2022

DGSF-empfohlene Einrichtungen: drei Wiederempfehlungen

Im Rahmen der DGSF-Jahrestagung in Dresden erhielten drei "DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen" am 17. September eine Wiederempfehlung. Anke Lingnau-Carduck und Gabriele Bachem-Böse sprachen die Laudatio. […]

15.09.2022

Neuer Vorstand gewählt und Positionspapier zu ambulanten Hilfen verabschiedet

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 14. September in Dresden wurden Astrid Beermann und Matthias Ochs als neue DGSF-Vorsitzende gewählt und ein Positionspapier zur Situation der ambulanten Hilfen zur Erziehung wurde verabschiedet. […]

Eher Teil des Problems als Teil der Lösung
13.09.2022

Eher Teil des Problems als Teil der Lösung

Im nun vorliegenden Heft 3/2022 von KONTEXT befassen sich gleich zwei Beiträge mit dem Schwerpunkt "Krisen". Sebastian Funke und Stefan Kurth richten den Blick auf die psychologischen Aspekte der Klimakrise während Jan Bleckwedel angesichts gesellschaftlicher Krisen Zuversicht einfordert. […]

Systemic Resonances: EFTA-Tagung in Ljubljana
12.09.2022

Systemic Resonances: EFTA-Tagung in Ljubljana

An der internationalen EFTA-Tagung vom 7. bis 10. September in Ljubljana hat eine kleine Delegation von DGSF-Mitgliedern mit einer Förderung durch den Verband teilgenommen. Daneben hat der Verband die Teilnahme von drei ukrainischen Familientherapeutinnen mit Reisekostenzuschüssen ermöglicht. Thema der 11. European Family Therapy Association (EFTA) war: Systemic Resonances and Interferences. […]

08.09.2022

20 Jahre Nationales Suizidpräventionsprogramm

Bericht von der Jubiläumstagung „Suizidprävention in Zeiten globaler Krisen & Konflikte“ am 5. September in Berlin […]

Bernhard Trenkle mit der "Benjamin Franklin Gold Medal" geehrt
07.09.2022

Bernhard Trenkle mit der "Benjamin Franklin Gold Medal" geehrt

Bernhard Trenkle, ehemaliger Vorsitzender der Milton Erickson Gesellschaft und Past-President der International Society of Hypnosis (ISH), ist mit der "Benjamin Franklin Gold Medal" der ISH ausgezeichnet worden. Trenkle ist auch DGSF-Mitglied und war maßgeblich an der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2011 in Bremen beteiligt. […]

Regionentag Nord: Gerechtigkeit systemisch erkunden
06.09.2022

Regionentag Nord: Gerechtigkeit systemisch erkunden

Erfolgreiche Kooperationsveranstaltung der DGSF und der Katholischen Hochschule Berlin fand am 3. September 2022 als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. […]

05.09.2022

Auswertung der Onlinebefragung liegt vor

Im Vorfeld der ordentlichen Mitgliederversammlung 2022 holte die DGSF ein Meinungsbild zu den eingereichten Beschlussvorlagen per Onlinebefragung ein. Die Ergebnisse liegen nun vor. […]

Vortragsprogramm im Live-Stream verfolgen
31.08.2022

Vortragsprogramm im Live-Stream verfolgen

Kurz vor Beginn der DGSF-Jahrestagung, vom 15. bis zum 17. September 2022 in Dresden, informiert der Veranstalter über die Möglichkeit, die Tagung mittels Live-Streaming online zu verfolgen. […]

Last-Minute-Informationen zur DGSF-Jahrestagung 2022
30.08.2022

Last-Minute-Informationen zur DGSF-Jahrestagung 2022

Live-Streaming, rabattierte Tickets und Anreisemöglichkeiten: Das FamThera Institut informiert in seinem neuesten Newsletter über aktuelle Themen zur kurz bevorstehenden DGSF-Jahrestagung im September 2022 in Dresden. […]

Krisen
29.08.2022

Krisen

Die neueste Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema "Krisen", welches aktueller nicht sein könnte. DGSF-Mitglied Thomas Reyer beispielsweise nutzt in seinem Beitrag die Perspektive der Transformationsforschung, um angesichts der bestehenden Herausforderungen Handlungsoptionen für Systemiker*innen zu entwickeln. […]

Familienbilder
26.08.2022

Familienbilder

In der jüngsten Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift Familiendynamik liegt der Schwerpunkt der Fokus-Beiträge auf dem Thema "Familienbilder", welches viele Facetten hat. Einige von ihnen werden mit den Beiträgen im Heft näher beleuchtet. […]

22.08.2022

IQWiG bestätigt Nutzen Systemischer Therapie für Kinder und Jugendliche

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat vergangenen Freitag, 19. August 2022, einen Prüfbericht veröffentlicht, der den Nutzen systemischer Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in fünf großen Diagnosebereichen feststellt. […]

22.08.2022

Neumitgliedertreffen bei der DGSF-Jahrestagung in Dresden

Bei der DGSF-Jahrestagung in Dresden vom 15. bis 17. September lädt die DGSF ihre neuen Mitglieder zu einem Treffen mit Vorstandsmitgliedern und Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle ein. […]

16.08.2022

Meinungsbild zu den Beschlussvorlagen, Materialien für die Mitgliederversammlung 2022

Im August holt die DGSF im Vorfeld der Mitgliederversammlung am 14. September 2022 in Dresden erneut ein Meinungsbild zu den eingereichten Beschlussvorlagen per Online-Befragung ein. Einladungen zur Teilnahme an der Online-Befragung wurden am 15. August versendet. […]

Navigieren in unsicheren Zeiten
15.08.2022

Navigieren in unsicheren Zeiten

In einem Monat beginnt die DGSF-Jahrestagung 2022 in Dresden: "Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“. Treffender könne ein Titel einer DGSF-Jahrestagung in diesen Zeiten nicht sein, schreiben die DGSF-Vorsitzenden in ihrem Grußwort zur Tagung, die am 15. September im Hygiene-Museum beginnt. […]

DGSF-Intern 2022
15.08.2022

DGSF-Intern 2022

"DGSF-Intern" ist im August an alle Mitglieder verschickt worden - Interessierte können das Verbandsheft downloaden. […]

Neues Ehrenmitglied der DGSF: Maria Bosch
12.08.2022

Neues Ehrenmitglied der DGSF: Maria Bosch

Der Vorstand der DGSF hat Maria Bosch zum Ehrenmitglied des Verbandes ernannt. Bereits 2003 hatte die DGSF einen nach ihr benannten Preis geschaffen, der bis 2014 jährlich an begabte Nachwuchskräfte verliehen wurde. Im Namen des DGSF-Vorstands würdigt Schatzmeister Matthias Richter die Familientherapie-Pionierin. […]

11.08.2022

Systemische Therapie in medizinischen Behandlungsleitlinien

Die Systemische Therapie findet seit ihrer Anerkennung als Richtlinienverfahren in der Psychotherapie zunehmend Berücksichtigung in medizinischen Behandlungsleitlinien. Einen aktuellen Überblick über Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die systemische Psychotherapie oder die Einbeziehung von Angehörigen und Familie empfehlen, liefert jetzt eine aktuelle Broschüre der DGSF. […]

05.08.2022

Suchttherapie: Ein neues Tätigkeitsfeld für Systemiker*innen

Suchttherapie ist ein relevantes Berufsfeld im psychosozialen und klinischen Bereich, das systemischen Therapeut*innen in weiten Teilen verschlossen war. Nach der sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie, eröffnen sich jetzt neue Möglichkeiten. […]

05.08.2022

Trauma in der Arbeitswelt

Im Juli veranstaltete die DGSF-Fachgruppe Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung einen hybriden Fachtag "Trauma in der Arbeitswelt"; ein Bericht zur Veranstaltung ist jetzt online. […]

04.08.2022

Coaching-Marktanalyse 2022: Trend zum Online-Coaching hält an

Wie sieht der deutschsprachige Markt für Business Coachings aus? Eine Antwort hierauf, versucht die Coaching-Marktanalyse 2022 der Rauen-Group zu geben. Ein Ergebnis: Der Trend zum Online-Coaching setzt sich fort. […]

Mitgliederversammlung am 14. September 2022 in Dresden
03.08.2022

Mitgliederversammlung am 14. September 2022 in Dresden

Der DGSF-Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung ein, die am 14. September d. J. im Hygiene-Museum Dresden vor der DGSF-Jahrestagung stattfindet. […]

Globaler Klimastreik am 23. September 2022
29.07.2022

Globaler Klimastreik am 23. September 2022

Die DGSF ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland, die den nächsten Klimastreik am 23. September 2022 unterstützt. […]

Fachtag der Fachgruppe systemisch {pflegen – betreuen – begleiten} beraten
22.07.2022

Fachtag der Fachgruppe systemisch {pflegen – betreuen – begleiten} beraten

"Zu den Quellen der Kraft: wenn Menschen plötzlich auf andere Menschen angewiesen sind - soziale Verbundenheit in Pflege und Versorgung", "hybrider" Fachtag (Aachen/online), 21. Oktober 2022, 9.30 bis 17.00 Uhr […]

15.07.2022

Erfolgreiche Fachtagung "Gelingende Kooperation" – Tagungsdokumentation

Die Tagung „Gelingende Kooperation – mehr als Klärung von Zuständigkeiten!“ für Fachkräfte aus Vormundschaft, Sozialen Diensten und Pflegekinderhilfe am 20./21. Juni in Frankfurt/Main führte zu viel positiver Resonanz der Teilnehmenden. Zur Kooperationstagung des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht, des Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft, der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen und der DGSF gibt es nun eine Tagungsdokumentation. […]

11.07.2022

Qualifizierung der ambulanten Hilfen zur Erziehung

Mit einer Wirksamkeitsstudie, einer gut besuchten Fachtagung und nun mit der Erarbeitung eines umfangreichen Positionspapiers setzt sich die DGSF für die ambulanten Hilfen zur Erziehung ein. Ziel ist, für den Zusammenhang von Qualität und Wirksamkeit zu sensibilisieren, die kontextuellen Bedingungen der Arbeit zu verbessern und damit auch die Unterstützung der Familien. Für die DGSF-Mitglieder liegt nun der Entwurf des Positionspapiers sowie die Beschlussvorlage für die Mitgliederversammlung vor. […]

Regionentag Nord: Gerechtigkeit systemisch erkunden: Eine Frage des Erlebens?
08.07.2022

Regionentag Nord: Gerechtigkeit systemisch erkunden: Eine Frage des Erlebens?

Der Regionentag Nord am 3. September 2022 an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin lädt vornehmlich die DGSF-Mitglieder der Region Nord dazu ein, gemeinsam den Themenkomplex „Gerechtigkeit“ auf kreative Art und Weise zu erkunden. […]

08.07.2022

Vergütung, Entlastung, Zusammenarbeit in der Weiterbildung

Die im Gesprächskreis II (GK II) zusammengeschossenen Psychotherapieverbände haben kürzlich verschiedene Resolutionen verabschiedet: Zur Vergütung von Psychotherapeut*innen in Ausbildung, zur Unterstützung der Forderungen von Streikenden in NRW nach Entlastung von Krankenhauspersonal und zur Zusammenarbeit von Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen in der psychotherapeutischen Weiterbildung. […]

Rück- und Ausblicke – Impulse aus den DGSF-Videotagen 2021
05.07.2022

Rück- und Ausblicke – Impulse aus den DGSF-Videotagen 2021

Im Jahr 2021 veranstaltete die DGSF Videotage als Ersatz für die coronabedingt abgesagte Jahrestagung in Wiesbaden. Das Heft 2/2022 der Zeitschrift Kontext dokumentiert die Einführungsveranstaltung der Videotage insofern, als dass die drei Hauptvortragenden ihre Manuskripte weiterentwickelt und zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt haben. Im letzten Beitrag versuchen Matthias Ochs und Sontje Nordholt den derzeitigen Stand zu systemischen und familienorientierten Interventionen in Behandlungsleitlinien wiederzugeben. […]

Cannabis legalisieren?
28.06.2022

Cannabis legalisieren?

Die Bundespsychotherapeutenkammer hat im Mai einen Round Table zur Neuausrichtung der Drogen- und Suchtpolitik ausgerichtet. Als Experte dabei war Andreas Gantner, Geschäftsführer der DGSF-empfohlenen Einrichtung Therapieladen, Berlin. Einen Bericht über die Veranstaltung und ein Interview mit Gantner wurden im BPtK-Newsletter veröffentlicht. […]

DGSF-Jahrestagung: Rabatt bei Anreise und Eintritt
27.06.2022

DGSF-Jahrestagung: Rabatt bei Anreise und Eintritt

Nach der Sommerpause, vom 15. bis zum 17. September 2022, findet in Dresden die diesjährige DGSF-Jahrestagung statt. Unter dem Titel „Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ kommen Systemiker*innen drei Tage lang, gerahmt von einem inspirierenden, intensiven und abwechslungsreichen Programm, im Hygienemuseum zusammen. Teilnehmende können von vergünstigten Angeboten bei Anreise und Eintritt profitieren. Das Early Bird Ticket gibt es noch bis Ende des Monats. […]

24.06.2022

Nutzung von Messengerdiensten in der Beratung

Es ist davon auszugehen, dass die Nutzung von Messengern in der Beratung – wie in der Vergangenheit bei allen anderen populären digitalen Kommunikationsmedien – zunehmen wird. Das schreiben die DGSF-Mitglieder Emily M. Engelhardt und Katharina Piekorz im Artikel "Einführung in die Onlineberatung per Messenger", der in der jüngsten Ausgabe des e-beratungsjournals erschienen ist. […]

Gesetzliche Verankerung der Suizidprävention
21.06.2022

Gesetzliche Verankerung der Suizidprävention

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), das Nationale Suizidpräventionsprogramm (NaSPro), die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) und der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) haben Eckpunkte für eine gesetzliche Verankerung der Suizidprävention erarbeitet. Das Papier wird von der DGSF zusammen mit fast 40 weiteren Organisationen unterstützt. […]

Systemisch – damals, heute, morgen
20.06.2022

Systemisch – damals, heute, morgen

Ein Interview mit Jochen Schweitzer ist kürzlich in der Reihe Heidelberger Systemische Interviews bei Carl-Auer veröffentlicht worden als Audiofile und transkribiert. Schweitzer gehört zu den maßgeblichen Persönlichkeiten in der Entwicklung systemischer Therapie und Beratung der letzten Jahrzehnte, unter anderem als Autor. Er war DGSF-Vorsitzender von 2007 bis 2013. […]

Systemische Sachverständigentätigkeit
15.06.2022

Systemische Sachverständigentätigkeit

Die DGSF hat im November 2020 eine neue Aufbau-Weiterbildungsrichtlinie „Systemische Sachverständigentätigkeit im Familien- und Kindschaftsrecht (DGSF)“ beschlossen. Ende August startet nun die erste DGSF-anerkannte Weiterbildung "Systemische Sachverständigentätigkeit" beim Institut IAGUS, Bielefeld. […]

EFTA-Tagung: Frühbucherrabatte
13.06.2022

EFTA-Tagung: Frühbucherrabatte

Noch bis 15. Juni gilt die "Early Bird registration" für die 11. Tagung der European Family Therapy Association (EFTA) vom 7. bis 10. September 2022 in Ljubljana. Der Kongress in der slowenischen Hauptstadt steht unter dem Motto: Systemic Resonances and Interferences. […]

Kultur und Migration
08.06.2022

Kultur und Migration

Die aktuelle Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema "Kultur und Migration". Zudem wird das Thema "Online-Beratung und Blended Counseling" erneut aufgegriffen. DGSF-Mitglied Emily Engelhardt zeigt hier mit Co-Autorin Martina Hörmann den State of the Art auf. […]

03.06.2022

DGSF-Forschungsförderung

Die DGSF hat auch für das laufende Jahr eine Forschungsförderung ausgeschrieben. Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni möglich. […]

NEU: Systemischer Psychotherapie-Podcast
02.06.2022

NEU: Systemischer Psychotherapie-Podcast

Sebastian Baumann und Björn Enno Hermans, ehemaliger DGSF-Vorsitzender, haben einen Podcast produziert, der ab jetzt monatlich erscheint. […]

Hochschulpreis für DGSF-Mitglieder
27.05.2022

Hochschulpreis für DGSF-Mitglieder

Die DGSF-Mitglieder Astrid Dobmeier und Veronika Sweet wurden Ende April in Köln mit dem “Lehrpreis 2022” der Hochschule Fresenius ausgezeichnet. Über die Preisverleihung hat die Hochschule kürzlich berichtet. […]

Zwei neue institutionelle Mitglieder, die DGSF wächst
24.05.2022

Zwei neue institutionelle Mitglieder, die DGSF wächst

Ende April hat die DGSF ihr 9.000. Mitglied aufgenommen. Vorstand und Geschäftsführung freuen sich über die neuen institutionellen wie auch über zahlreiche persönliche DGSF-Mitglieder! […]

Systemischer Forschungspreis 2022
24.05.2022

Systemischer Forschungspreis 2022

Sontje Nordholt ist für ihre Masterarbeit „Idiografische Nachzeichnung von Selbstorganisationsprozessen im Therapieverlauf bei Patient*innen mit Depression“ mit dem Systemischen Forschungspreis 2022 von DGSF und SG ausgezeichnet worden. […]

23.05.2022

Suchttherapie auf der Grundlage der Systemischen Therapie

Weiterbildungen zur Suchttherapeut*in auf der Basis der Systemischen Therapie können, nachdem die Systemische Therapie in die Psychotherapie-Richtlinie aufgenommen worden ist, von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) „grundsätzlich akzeptiert“ werden. Das ist einer Mitteilung der zuständigen Abteilung der DRV an Weiterbildungsinstitute mit „anerkannten Curricula“ von März dieses Jahres zu entnehmen. […]

DGSF-Jahrestagung: abwechslungsreich, intensiv, inspirierend
20.05.2022

DGSF-Jahrestagung: abwechslungsreich, intensiv, inspirierend

Unter dem Titel „Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ findet die DGSF-Jahrestagung vom 15. bis zum 17. September 2022 in Dresden statt. Das FamThera-Institut informiert im aktuellen Mai-Newsletter über Neuigkeiten rund um die Tagung. […]

18.05.2022

100 Jahre Gesetz zur Jugendwohlfahrt: Symposium des DSGT

"Kinder- und Jugendhilfe(recht) in der gesellschaftlichen Entwicklung. gestern – heute – morgen", heißt eine Fachveranstaltung des Deutschen Sozialgerichtstags (DSGT) am 18. Juli in Berlin. Anlass ist das 100-jährige Jubiläum der Gesetzgebung zur Kinder- und Jugendhilfe. […]

Ergebnisse der 20. Coaching-Umfrage 2021/2022
17.05.2022

Ergebnisse der 20. Coaching-Umfrage 2021/2022

Was die Coachs am besten beschreibt, wie sie arbeiten und welche Marketing-Maßnahmen sie nutzen, beschreibt Jörg Middendorf anhand zentraler Daten seiner 20. Coaching-Umfrage, die diesmal zusammen mit dem Weiterbildungsverlag managerSeminare erfolgte. […]

Summer School Human Change Processes
16.05.2022

Summer School Human Change Processes

Zum 14. Mal organisiert Günter Schiepek, DGSF-Mitglied und Leiter des Instituts für Synergetik und Psychotherapieforschung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg die Summer School Human Change Processes. In diesem Jahr wird die Summer School wieder online-veranstaltet vom 8. bis 10. Juni. […]

Psychische Gesundheit als Gemeinschaftsleistung
16.05.2022

Psychische Gesundheit als Gemeinschaftsleistung

In der nun vorliegenden Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift Familiendynamik liegt der Schwerpunkt der Fokus-Beiträge auf dem Thema "Psychische Gesundheit als Gemeinschaftsleistung", denn infolge der Coronapandemie ist auch die Zahl der psychischen Erkrankungen sprunghaft angestiegen. […]

Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern – Fachtagung
12.05.2022

Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern – Fachtagung

Gemeinsam mit dem Bundeserziehungshilfeverband AFET, der DGPPN sowie Schatten und Licht e. V. veranstaltete die DGSF Anfang Mai 2022 die zweitägige fachpolitische Online-Tagung „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern“. […]

Was schulden wir unseren Eltern?
10.05.2022

Was schulden wir unseren Eltern?

DGSF-Vorsitzende Anke Lingnau-Carduck wurde für die Titelgeschichte "Was schulden wir unseren Eltern?" in der aktuellen Ausgabe der Zeit (Nr. 19, 5. Mai 2022) interviewt. Ein Fazit des Beitrags im Ressort Entdecken: Vielleicht schulden wir erst mal die Erkenntnis, dass das Alter für die meisten Eltern ein noch viel größerer Mist ist als für uns. […]

Familienmuster – Film über Satuila Stierlin
26.04.2022

Familienmuster – Film über Satuila Stierlin

Der Dokumentarfilm „Familienmuster“ porträtiert die Familientherapeutin Satuila Stierlin und kann bei Vimeo als "Video on Demand" gegen Gebühr gestreamt werden. Die promovierte Schweizer Psychologin Stierlin war mit Helm Stierlin verheiratet, der im vergangenen September im Alter von 95 Jahren gestorben ist. […]

DGSF-Tagung 2022 - Anmeldungen für Workshops möglich
25.04.2022

DGSF-Tagung 2022 - Anmeldungen für Workshops möglich

Unter dem Titel „Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ findet die DGSF-Jahrestagung vom 15. bis zum 17. September 2022 in Dresden statt. Das FamThera-Institut informiert im aktuellen Newsletter über Neuigkeiten rund um die Tagung. […]

22.04.2022

Männlichkeiten

Was heißt Mann-Sein heute? Wie funktioniert ‚toxische Männlichkeit‘? Wie begegnen wir verschiedenen Männlichkeiten in Beratung/Therapie? Diese und weitere Fragen sind Thema des Online-Fachtags der DGSF-Fachgruppe Systemische Paar- und Sexualberatung am 7. Mai. […]

EFTA-Tagung in Ljubljana
22.04.2022

EFTA-Tagung in Ljubljana

Sieben Gründe an der EFTA-Tagung 2022 vom 7. bis 10. September in Slowenien teilzunehmen, nennen die Organisatoren. Ein achter Grund für DGSF-Mitglieder: Die DGSF fördert die Teilnahme ihrer Mitglieder. […]

Aufsuchende Arbeit
11.04.2022

Aufsuchende Arbeit

"Wege zu einer qualitätsvollen systemisch aufsuchenden Arbeit. Berichte aus der Praxis", so ist das aktuelle Heft der DGSF-Fachzeitschrift Kontext betitelt. Es handelt sich um ein "beinah reines Praxisheft", das von der DGSF-Fachgruppe "Aufsuchende Systemische Arbeit" verantwortet wird, erläutern die Herausgeber*innen in ihren Vorbemerkungen. Das Heft ist Ende März erschienen. […]

Vierte Folge des Podcasts "Und wer fragt mich?" online
05.04.2022

Vierte Folge des Podcasts "Und wer fragt mich?" online

Die vierte und letzte Folge des Podcasts "Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien verbessern" ist jetzt online. In dieser Folge geht es um Sichtweisen aus Politik, Wissenschaft und gesetzlicher Krankenkasse. […]

Dokumentation des Online-Verbandstags der Generationen
02.04.2022

Dokumentation des Online-Verbandstags der Generationen

„Mit-einander, Für-einander, Trotz-einander“ – unter diesem Motto gestaltete die Fachgruppe Alter(n) im System zusammen mit dem Vorstand den Online-Verbandstag 2022. […]

28.03.2022

Dilemmasituationen im Krankenhaus

Den Umgang von mittleren Führungskräften mit Dilemmasituationen im Krankenhaus untersuchte Marieke Born in ihrer Dissertation, die im September vergangenen Jahres mit dem systemischen Forschungspreis von DGSF und SG ausgezeichnet worden ist. Hier ein Interview zu ihrer Arbeit. […]

Ambulante Erziehungshilfen: Vorträge der Fachtagung veröffentlicht
24.03.2022

Ambulante Erziehungshilfen: Vorträge der Fachtagung veröffentlicht

Am 7. März nahmen rund 400 Fachkräfte an der Online-Fachtagung "Ist den ambulanten Erziehungshilfen noch zu helfen?" teil. Die Vorträge der Tagung (referiert haben Marie-Luise Conen, Klaus Wolf und Holger Ziegler) wurden aufgezeichnet und stehen jetzt zum Nachschauen zur Verfügung. […]

Neues zur DGSF-Jahrestagung: Tagungs-Newsletter
24.03.2022

Neues zur DGSF-Jahrestagung: Tagungs-Newsletter

„Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ lautet der Titel der DGSF-Jahrestagung vom 15. bis zum 17. September 2022 im Hygiene-Museum Dresden. Das Tagungsprogramm steht nun online. Interessierte profitieren in den kommenden Wochen und Monaten noch von attraktiven Vergünstigungen. […]

Rabatt für Online-Beratungsplattform Coachingspace
21.03.2022

Rabatt für Online-Beratungsplattform Coachingspace

Mitglieder der DGSF erhalten mittels Rabattcode 20% Vergünstigung auf Abonnements der Coachingspace GmbH. Das Angebot ist gültig bis Ende des Jahres. […]

15.03.2022

Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine

Alexander Korittko, langjähriger Sprecher der DGSF-Fachgruppe "Trauma", und Björn Enno Hermans, Psychotherapeut und ehemaliger DGSF-Vorsitzender, haben Ad-hoc-Materialien zur Unterstützung der psychosozialen Versorgung geflüchteter Menschen aus der Ukraine erstellt, die hier als Download zur Verfügung stehen. […]

Online-Fachtagung: „Und wer fragt mich?"
14.03.2022

Online-Fachtagung: „Und wer fragt mich?"

Gemeinsam mit dem Bundeserziehungshilfeverband AFET, der DGPPN sowie Schatten und Licht e. V. veranstaltet die DGSF am 3./4. Mai 2022 die Online-Fachtagung „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern“. Das Programm steht nun online und Anmeldungen sind möglich. […]

09.03.2022

Jugendhilfe-Rundmail im März

Die Märzausgabe der Jugendhilfe-Rundmail der DGSF wurde kürzlich versendet. Eines der Themen darin: weitere Hilfemöglichkeiten für Menschen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine. […]

Globaler Klimastreik am 25. März
07.03.2022

Globaler Klimastreik am 25. März

Die DGSF ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland, die den nächsten Klimastreik am 25. März 2022 unterstützt - für eine Umsetzung des 1,5-Grad-Limits, für die Energiewende und Unabhängigkeit von russischem Gas. […]

04.03.2022

Krieg in der Ukraine – Erklärung der DGSF

Die DGSF verurteilt den Angriff auf die Ukraine. In einer Erklärung zum Krieg in der Ukraine weist der Fachverband darauf hin, dass es nun darauf ankomme, möglichst schnell sichere Fluchtwege zu schaffen sowie familiengerechte Unterkünfte inklusive materieller sowie psychologischer Hilfe für Kinder und Familien zu organisieren. […]

Kinofilm Vatersland - DGSF ist Kooperationspartnerin
04.03.2022

Kinofilm Vatersland - DGSF ist Kooperationspartnerin

Die DGSF ist Kooperationspartnerin beim Film Vatersland, der am 10. März in die Kinos kommt. […]

EFTA-Tagung in Slowenien - Förderung durch die DGSF
03.03.2022

EFTA-Tagung in Slowenien - Förderung durch die DGSF

Die DGSF wirbt gerne für die Teilnahme an der EFTA-Tagung im September in Ljubljana. Die Tagungsteilnahme wird für bis zu 20 DGSF-Mitglieder gefördert und es gibt ein gemeinsames Reiseangebot. […]

Krieg in der Ukraine – Erklärung der EFTA
02.03.2022

Krieg in der Ukraine – Erklärung der EFTA

Die DGSF ist Mitglied der EFTA, der European Family Therapy Association, und dort im Vorstand der Länderkammer aktiv. Der EFTA-Vorstand hat eine Erklärung verabschiedet, in der er die "flagrant violation of the human right to safety and emotional well-being" durch Russland verurteilt und Präsident Wladimir Putin auffordert, seine Truppen sofort zurückzuziehen. […]

01.03.2022

Gelingende Kooperation – mehr als Klärung von Zuständigkeiten!

Die Kooperationstagung vom 20. bis 21.6.2022 in Frankfurt a. M. richtet sich an Fachkräfte aus Vormundschaft, Sozialen Diensten und Pflegekinderhilfe. […]

PiA-Forum: „Türen öffnen und Netzwerke anstoßen“
22.02.2022

PiA-Forum: „Türen öffnen und Netzwerke anstoßen“

Am 28. Februar findet das Systemische PiA-Forum statt. Unter dem Motto: „Türen öffnen und Netzwerke anstoßen“ führt Ulrike Behme-Matthiessen, Lehrende für Multifamilientherapie (DGSF), in die Multifamilientherapie ein. […]

Online-Verbandstag der Generationen
18.02.2022

Online-Verbandstag der Generationen

Die DGSF lädt ihre Mitglieder am Freitag, 1. April 2022, zum Online-Verbandstag der Generationen „Mit-einander, Für-einander, Trotz-einander“ ein. Die Teilnahme ist für Verbandsmitglieder kostenfrei. Anmeldeschluss ist am 10. März. […]

16.02.2022

Jugendhilfe-Rundmail

Die neue Ausgabe der Jugendhilfe-Rundmail der DGSF ist im Februar erschienen. Birgit Averbeck, DGSF-Fachreferentin für Jugendhilfe/-politik und Soziale Arbeit, informiert darin zu Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfelandschaft. […]

14.02.2022

Fachtag "Deep Democracy"

Das Forum für gesellschaftliches Engagement lädt am 15. Juli 2022 zum Fachtag "Deep Democracy" nach Fulda ein. Referentin des Tages ist Christiane Leiste, die den Teilnehmenden die Methode "Deep Democracy" erlebbar machen wird - um konträre Positionen mutig, offen und emotional sichtbar werden zu lassen und achtsam in den Dialog zu bringen. […]

10.02.2022

Umsetzung der Europäischen Kindergarantie in Deutschland

Ein Bündnis von 17 Organisationen und Verbänden, darunter die DGSF, fordert, bei der Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans zur EU-Kindergarantie eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland auf den Weg zu bringen. […]

Systemische Sozialarbeit
08.02.2022

Systemische Sozialarbeit

Rund 450 Seiten umfasst Johannes Herwig-Lempps "Systemische Sozialarbeit. Haltungen und Handeln in der Praxis". DGSF-Mitglied Herwig-Lempp legt damit eine fundierte und sehr praxisorientierte Einführung in die systemische Sozialarbeit vor. Das Buch ist jüngst bei V&R erschienen. […]

Basiswissen Systemische Therapie
07.02.2022

Basiswissen Systemische Therapie

„Basiswissen Systemische Therapie“ ist der Titel eines neuen Buches, das von DGSF-Mitglied Reinert Hanswille herausgegeben worden ist. Der Untertitel „Gut vorbereitet in die Prüfung“ zeigt die besondere Ausrichtung des Buches, zu dem neben dem stellvertretenden DGSF-Vorsitzenden Matthias Ochs auch der ehemalige Vorsitzende Björn Enno Hermans und weitere Autor*innen beigetragen haben. […]

Ressourcenorientierung und systemische Sozialarbeit
04.02.2022

Ressourcenorientierung und systemische Sozialarbeit

Die aktuelle Ausgabe 1/2022 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema "Ressourcenorientierung und systemische Sozialarbeit". DGSF-Mitglied Wolf Ritscher stellt in seinem Beitrag "Lebensweltorientierte und Systemische Soziale Arbeit: Eine Skizze über viele Gemeinsamkeiten und wenig Unterschiede" theoretische Überlegungen an, welche Verknüpfungen es zwischen dem Ansatz der Lebensweltorientierung und der Systemischen Sozialen Arbeit zu konstruieren gibt. […]

03.02.2022

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Der Paritätische hat auf seinen Internetseiten einen Schwerpunkt zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht eingerichtet. Dort sind die derzeit verfügbaren Informationen aufbereitet und sollen fortlaufend aktualisiert werden. […]

Dritte Folge des Podcasts "Und wer fragt mich?" online
02.02.2022

Dritte Folge des Podcasts "Und wer fragt mich?" online

Die dritte Folge des Podcasts "Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien verbessern" ist seit Ende Januar online. […]

DGSF-Jahrestagung 2022: rabattierte Eintrittspreise, Bahntickets und Unterkünfte
01.02.2022

DGSF-Jahrestagung 2022: rabattierte Eintrittspreise, Bahntickets und Unterkünfte

Unter dem Titel „Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ findet die DGSF-Jahrestagung vom 15. bis zum 17. September 2022 in Dresden statt. Interessierte profitieren in den kommenden Wochen und Monaten noch von attraktiven Vergünstigungen. […]

Material-Box: "Ideen für Familien"
27.01.2022

Material-Box: "Ideen für Familien"

Das NFZH hat eine Material-Box für Fachkräfte zusammengestellt, um Familien dabei zu unterstützen, gut durch schwierige Zeiten zu kommen. Sie enthält 25 ausgewählte und praxiserprobte Methoden, die zusammen mit der DGSF entstanden und zu Beginn der Pandemie mit weiteren Ideen auf elternsein.info veröffentlicht worden sind. […]

26.01.2022

Systemisch digital

Die DGSF-Regionalgruppe Bergisches Land richtete am 22. Januar den DGSF-Fachtag "Systemisch digital - Beziehung, Technik & Methoden in der kreativen Prozessgestaltung" online aus zusammen mit der Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid. Hier ein kleiner Tagungsbericht. […]

Das neue KJSG durch die systemische Brille betrachtet – neuer Beitrag im DGSF-Wissensportal
26.01.2022

Das neue KJSG durch die systemische Brille betrachtet – neuer Beitrag im DGSF-Wissensportal

Im Mai vergangenen Jahres hat der Bundesrat dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zugestimmt, mit dem im Rahmen der SGB VIII-Reform der Grundstein für eine inklusive Jugendhilfe gelegt worden ist. Der Evangelische Erziehungsverband (EREV) hat in seiner Schriftenreihe einen Band „Blitzlichter“ auf das KJSG herausgegeben, in dem DGSF-Referentin Birgit Averbeck das Gesetz durch die „systemische Brille“ betrachtet. Der Beitrag ist im DGSF-Wissensportal nachlesbar. […]

25.01.2022

Neujahrsgruß des Vorstands

Der traditionelle Neujahrsgruß des Vorstands mit den aktuellen „Neuigkeiten und Informationen aus dem Verband“ und der Einladung zum diesjährigen Online-Verbandstag der Generationen wurde an die Mitgliedschaft per E-Mail versendet. […]

20.01.2022

RTC-online: Zukunft des Coachings

Unter dem Label RTC-online bietet der Roundtable Coaching e.V. (RTC) in der Regel einmal pro Monat kostenfrei Themenabende online an. Beim nächsten Termin kommende Woche widmet sich Thomas Bachmann der Zukunft des Coachings: Zukunft des Coachings – wo geht die Reise hin? […]

18.01.2022

Wir können und müssen uns neu erfinden

Über ein neues Buch des DGSF-Gründungsvorsitzendenden, Wilhelm Rotthaus, haben wir im November vergangenen Jahres bereits berichtet. Jetzt gibt es zum Buch „Wir können und müssen uns neu erfinden“ eine kurze Rezension von DGSF-Fachreferentin Kerstin Dittrich. […]

17.01.2022

Ist den ambulanten Erziehungshilfen noch zu helfen?

Online-Fachtagung im Rahmen einer politischen und fachlichen Qualitätsoffensive für die ambulanten Erziehungshilfen am 7. März 2022 - die DGSF lädt zu dieser Online-Veranstaltung alle Vertreter*innen aus der Fachpolitik, aus Verbänden und Wissenschaft sowie alle interessierten Fachkräfte herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. […]

14.01.2022

Systemischer Forschungspreis: Einsendeschluss am 6. Februar

Noch bis 6. Februar sind Einreichungen für den Systemischen Forschungspreis 2022 möglich. Der Preis wird jährlich gemeinsam vergeben von den systemischen Fachverbänden DGSF und Systemische Gesellschaft (SG). […]

13.01.2022

Psychisch erkrankten Eltern besser helfen – Änderungsbedarf beim SGB V

Zehn Fachorganisatoren, darunter AFET, BPtK, DGPPN und DGSF, haben konkrete Vorschläge vorgelegt für Änderungen im SGB V, die die Hilfen für psychisch erkrankte Eltern und deren Kinder verbessern sollen. […]

12.01.2022

Qualifikationsrahmen Beratung – Forschungsprojekt begonnen

Ein Forschungsprojekt zur Erarbeitung eines Qualifikationsrahmens Beratung im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) hat unter Federführung von DGSF-Mitglied Dirk Rohr (Uni Köln) begonnen. Es wird von den Mitgliedsverbänden der DGfB finanziert, darunter die DGSF. […]

10.01.2022

Coronapolitik: Nazi-Vergleiche relativieren die Verbrechen der NS-Diktatur!

Mit einer Stellungnahme reagiert der DGSF-Vorstand auf innerverbandlich kommunizierte Nazi-Vergleiche im Zusammenhang mit der derzeitigen Coronapolitik. Die Vorstandsmitglieder weisen darauf hin, dass provozierende und unangemessene historische Vergleiche die Verbrechen der Nazi-Diktatur verharmlosen. Zudem werde ein konstruktiver Dialog verhindert. […]

Systemische Reflexionen
07.01.2022

Systemische Reflexionen

Die letzte Ausgabe von Kontext im Jahr 2021 setzt sich schwerpunktmäßig mit der Bedeutung und Tragfähigkeit der Werke von bspw. Luhmann, Bateson oder Maturana für den aktuellen systemischen Diskurs auseinander. Das Heft umfasst vier Fachaufsätze zum Thema. Darunter auch "Geschwister: Zwischen Nähe und Distanz, zwischen Intimität und Feindseligkeit" von Arist von Schlippe. […]

Sprecher*innenwahlen in den DGSF-Regionalgruppen
06.01.2022

Sprecher*innenwahlen in den DGSF-Regionalgruppen

Im ersten Quartal des neuen Jahres endet in den DGSF-Regionalgruppen die dreijährige „Amtszeit“ der Sprecher*innen. Die nächsten Wahlen der Regionalgruppensprecher*innen bzw. der Stellvertretungen finden zumeist im Februar statt. […]

DGSF-Jahrestagung 2022 - "Call for Papers" bis 15. Januar
23.12.2021

DGSF-Jahrestagung 2022 - "Call for Papers" bis 15. Januar

Warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich für die kommende DGSF-Jahrestagung vom 15. - 17. September 2022 in Dresden anzumelden? Der aktuelle Tagungsnewsletter beantwortet diese Frage im "Blitzlicht". "Call for Papers" verlängert bis 15. Januar 2022! […]

Fachtagung: Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Pandemie
23.12.2021

Fachtagung: Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Zur Fachtagung "Kinder brauchen mehr / Jugend braucht mehr" am 9. November 2021 in Berlin gibt es ein Video mit den Highlights der Tagung, das Ende November bei YouTube veröffentlicht wurde. Die DGSF gehörte zum breiten Veranstalter*innenkreis der Tagung. […]

22.12.2021

Impfpflicht im Gesundheitswesen

Der Bundestag hat am 10. Dezember 2021 weitere Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Danach gilt ab 15. März 2022 eine sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen. […]

17.12.2021

Neue Termine in 2022: Intervisions-Lounge der DGSF im virtuellen Raum

Auch in 2022 wird das DGSF-Format "Intervisions-Lounge", systemische Intervision online, fortgeführt. Die Termine für das komplette Jahr sind bereits geplant. Los geht es am 11. Januar. […]

Leitfaden für die Systemische Therapie im Kassensystem
09.12.2021

Leitfaden für die Systemische Therapie im Kassensystem

Systemische Therapie – Materialien zu Fallkonzeption, Therapieplanung, Antragsverfahren. Das ist der Titel einen neuen Buchs von DGSF-Mitglied Rüdiger Retzlaff, der damit einen praktischen Leitfaden für die Systemische Therapie im Kassensystem vorlegt. Das Buch wird ergänzt durch ein eBook mit Vorlagen und Formularen. […]

08.12.2021

Forschungsprojekt: Jugendliche in Pflegefamilien

Vorläufige Ergebnisse eines durch die DGSF geförderten Forschungsprojektes zeigen, dass sich Jugendliche in Fremdunterbringung nicht belasteter als andere Jugendliche einschätzen und ähnliche Bewältigungsstrategien anwenden. Der Abschlussbericht zum Projekt liegt nun vor. […]

07.12.2021

Wirksamkeitsstudie Jugendhilfe: 2. Aufruf zur Beteiligung

Im Januar hatte die DGSF bereits zur Mitwirkung an einer Wirksamkeitsstudie aufgerufen, die von der DGSF-Mitgliederversammlung 2019 beschlossen worden war. Um valide Ergebnisse zu erhalten, wie systemisch aufsuchende Hilfen nach § 31 (systemisch arbeitende SPFH) und § 27,3 SGB VIII (AFT) wirken, werden noch Fachkräfte für die Teilnahme an der Befragung gesucht. […]

Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel?
06.12.2021

Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel?

Systemisches Coaching – ein weißer Schimmel? Unter diesem Titel schrieb DGSF-Mitglied Hans-Jürgen Balz über die Bedeutung systemischer Methoden in der Coaching-Praxis und -Weiterbildung. Der Artikel – veröffentlicht in der "ZSTB" – ist im Wissensportal der DGSF abrufbar. […]

DGSF-Jahrestagung 2022
02.12.2021

DGSF-Jahrestagung 2022

Call for papers, rabattierte Tickets und Unterkünfte: Das FamThera Institut informiert in seinem neuen Newsletter über aktuelle Themen zur kommenden DGSF-Jahrestagung im September 2022 in Dresden. […]

Podcast „Und wer fragt mich?, Folge 2
01.12.2021

Podcast „Und wer fragt mich?, Folge 2

Die zweite Folge des Podcasts "Und wer fragt mich?" ist online. Den Initiatoren (AFET e. V., DGPPN und DGSF) geht es darum, Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien zu verbessern. […]

20. Coaching-Umfrage Deutschland
29.11.2021

20. Coaching-Umfrage Deutschland

Jörg Middendorf (BCO Köln) und der Verlag managerSeminare, Bonn, bringen gemeinsam die Jubiläumsumfrage der Coaching-Umfrage Deutschland heraus. Seit 20 Jahren liefert diese Coaching-Umfrage Zahlen, Daten und Fakten zum Coaching-Markt und fördert damit dessen Transparenz für Coaches und deren Kunden. […]

26.11.2021

Pflege im Brennglas der Coronapandemie

In einem aktuellen Zwischenruf weist die DGSF-Fachgruppe Pflege: systemisch {pflegen-betreuen-begleiten} auf die schwierige Situation im Pflegebereich vor dem Hintergrund der Coronapandemie hin und fordert "über das bisherige Tun hinausgehende Hilfen". […]

Coaching und Therapie in Corona Zeiten
26.11.2021

Coaching und Therapie in Corona Zeiten

Beim nächsten Angebot von "RTC-online" am 30. November referiert DGSF-Mitglied Elke Kuske über "Coaching und Therapie in Corona Zeiten – Einblicke und Fragen aus der Praxis". […]

25.11.2021

Systemischer Praxispreis

Die Systemische Gesellschaft (SG) vergibt im Jahr 2022 wieder Ihren SG-Praxispreis für herausragende aktuelle Projekte, die Grundsätze systemischen Denkens und Handelns in einem spezifischen Arbeitsfeld praktisch umsetzen. Konzepte können noch bis 31. Januar 2022 eingereicht werden. […]

24.11.2021

Tagesaktueller Testnachweis für Praxispersonal

In Praxen und anderen Gesundheitseinrichtungen müssen Arbeitgeber, Beschäftigte und Besucher ab heute, 24.11.21 einen tagesaktuellen Antigentest vorlegen – unabhängig davon, ob sie geimpft oder genesen sind. Dies schreibt das geänderte Infektionsschutzgesetz vor, das gestern veröffentlicht wurde. […]

22.11.2021

Heilpraktikerrecht – Anhörung im BMG

Mitte November hatte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zu einer mündlichen Anhörung zu dem vom BMG beauftragten Rechtsgutachten zum Heilpraktikerrecht eingeladen. Die DGSF hat neben zahlreichen anderen Verbänden teilgenommen. […]

Wir müssen uns neu erfinden
19.11.2021

Wir müssen uns neu erfinden

Wilhelm Rotthaus, Gründungsvorsitzender der DGSF, hat kürzlich ein neues und durchaus bemerkenswertes Buch veröffentlicht: Wir können und müssen uns neu erfinden. Am Ende des Zeitalters des Individuums – Aufbruch in die Zukunft. […]

Systemische Ausblicke
16.11.2021

Systemische Ausblicke

Die aktuelle Ausgabe 4/2021 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema "Systemische Ausblicke". DGSF-Mitglieder Franziska Gnest, Martina Masurek und Dirk Rohr geben in ihrem Beitrag "Systemische Qualitative Sozialforschung" Ausblick auf systemische Forschung. […]

Fachtag "Systemisch digital"
12.11.2021

Fachtag "Systemisch digital"

Die DGSF-Regionalgruppe Bergisches Land richtet am 22. Januar 2022 ihren Fachtag "Systemisch digital - Beziehung, Technik & Methoden in der kreativen Prozessgestaltung" aus. Der Fachtag greift die Entwicklungen der aktuellen Corona-Situation auf und soll die Chance eröffnen, sich mit anderen Systemiker*innen auszutauschen und Raum für die eigene Weiterentwicklung im digitalen Setting geben. […]

DGSF verabschiedet Detlef Seperant aus seiner Tätigkeit für den Fort- und Weiterbildungsausschuss
10.11.2021

DGSF verabschiedet Detlef Seperant aus seiner Tätigkeit für den Fort- und Weiterbildungsausschuss

Der Fort- und Weiterbildungsausschuss sowie Astrid Beermann als Vorstandsmitglied verabschiedeten sich am Montag, den 8. November, in einer hybriden Ausschusssitzung von Detlef Seperant. […]

Coachingspace – Online-Beratungsplattform für Systemiker*innen
08.11.2021

Coachingspace – Online-Beratungsplattform für Systemiker*innen

Die während der Coronapandemie 2020 entwickelte Online-Beratungsplattform „Coachingspace“ transferiert Methoden aus der systemischen Beratungspraxis ins Digitale und verspricht daneben eine „sichere Videokonferenz und Klientenverwaltung in einer Lösung“. […]

Nova Meierhenrich übernimmt Schirmherrinnenschaft: Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
04.11.2021

Nova Meierhenrich übernimmt Schirmherrinnenschaft: Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Nova Meierhenrich übernimmt Schirmherrinnenschaft über Fachtagung und Podcast: Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern […]

Versorgung von Kindern psychisch erkrankter Eltern muss in die Koalitionsvereinbarungen!
03.11.2021

Versorgung von Kindern psychisch erkrankter Eltern muss in die Koalitionsvereinbarungen!

10 Fachverbände schließen sich einem Impulspapier der DGSF an, in dem die künftige Bundesregierung auf einen weiterhin dringenden fachlichen und bundesrechtlichen Handlungsbedarf für Familien mit psychisch- und suchterkrankten Eltern in der neuen Legislaturperiode hingewiesen wird. Individuelle, familienorientierte komplexe Hilfen aus dem Gesundheitswesen, der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe müssen endlich strukturell verortet werden, damit sie auch bei den Betroffenen ankommen! […]

02.11.2021

Protokoll der Online-Mitgliederversammlung

Das Protokoll der ordentlichen Online-Mitgliederversammlung der DGSF vom 23. Oktober 2021 ist jetzt im Mitgliederbereich der Internetseiten eingestellt. […]

02.11.2021

DGSF-Mitglied als Berater der WHO

DGSF-Mitglied Dirk Rohr nahm im Oktober als Vorstandsmitglied der International Association for Counselling (IAC) an zwei internationalen Veranstaltungen teil: Dem "Global mental health summit“ und dem "WHO Mental Health Forum 2021“. […]

DGSF-Jahrestagung 2022: Der Film zur Tagung
28.10.2021

DGSF-Jahrestagung 2022: Der Film zur Tagung

„Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ - der Kurzfilm zur DGSF-Jahrestagung 2022 ist über die Tagungsseite www.dgsf-tagung-2022.de abrufbar. […]

Pflege anders denken
27.10.2021

Pflege anders denken

Die Fachgruppe Pflege richtet am 1. Dezember 2021 den Online-Fachtag "Von Lücken und Brücken: Pflege anders denken" aus. Dieser DGSF-Fachtag dient der Neufokussierung sowohl hinsichtlich der Bedarfe als auch der Lösungsideen. Fokussiert werden Multiperspektivität, Lücken-Kompetenz, die Hervorhebung sozialer Vernetzung, die genaue Reflexion und Prüfung der Anliegen von Betroffenen, die Achtung elementarer Bedürfnisse und die Rechte auf Versorgung am Lebensanfang wie am Lebensende. […]

26.10.2021

Verabschiedungen

Im Rahmen der DGSF-Mitgliederversammlung am 23. Oktober 2021 wurden Mitglieder des Ethikbeirats, des Fort- und Weiterbildungsausschusses sowie Jochen Schweitzer in seiner Sprecherfunktion verabschiedet. […]

23.10.2021

Online-Mitgliederversammlung

Am 23. Oktober tagte die Mitgliederversammlung der DGSF zum zweiten Mal virtuell. […]

22.10.2021

Beratung in Krisenzeiten

Zu einer Best-Practice-Veranstaltung mit dem Thema "Beratungsanforderungen in Krisenzeiten – am Beispiel der Flutkatstrophe" hat die DGfB im Oktober eingeladen. DGSF-Mitglied Renate Zwicker-Pelzer hat für diese Veranstaltung ihre Gedanken zum Thema in einem Paper zur Verfügung gestellt. […]

Postkartenwettbewerb – die Gewinner*innen
19.10.2021

Postkartenwettbewerb – die Gewinner*innen

Als Auftakt zur Kampagne, die dem Systemischen in der Arbeitswelt zu mehr Sichtbarkeit verhelfen soll, hatte die DGSF-Projektgruppe „Systemische(re) Arbeitswelt“ (SystA), einen Postkartenwettbewerb ausgeschrieben. Nun wurden drei Postkartenmotive ausgewählt. […]

18.10.2021

Informationen zur Approbationsausbildung

Monatlich bieten der Systemische Verbund, DGSF und SG eine Fragerunde an zur Approbationsausbildung in Systemischer Therapie für PIAs und solche, die es werden wollen. Die nächsten Termine: 26. Oktober und 30. November 2021. […]

16.10.2021

Systemisches Gesundheitscoaching

Die DGSF-Fachgruppe "Humane Arbeit und Burnout-Prävention" veranstaltete Anfang Oktober in Köln einen Fachtag „Systemisches Gesundheitscoaching als Beratungsformat“. […]

Bindungswissen für die systemische Praxis
15.10.2021

Bindungswissen für die systemische Praxis

Die jüngste Ausgabe von Kontext widmet sich dem Thema Bindung. Unter dem Titel "Bindung in Systemischer Therapie und Beratung" umfasst das Heft vier Fachaufsätze zum Thema, darunter "Bindungswissen für die systemische Praxis" von DGSF-Mitglied Alexander Trost. Dieser Beitrag ist über das DGSF-Wissensportal frei zugänglich. […]

14.10.2021

Fachkonferenz “Kinder brauchen mehr”

Das Bündnis der Psychotherapieverbände GK-II bietet eine Fachveranstaltung zu psychischen Belastungen infolge der Corona-Pandemie an am 9. November 2021 in Berlin oder online. […]

Kinderschutz interdisziplinär
13.10.2021

Kinderschutz interdisziplinär

In der nun vorliegenden Ausgabe 4/2021 der Zeitschrift Familiendynamik greifen die Fokus-Beiträge Aspekte des Kinderschutzes auf. "Kinderschutz interdisziplinär" deshalb, weil es im Kinderschutz immer um die Kooperation verschiedener Berufsgruppen mit ihren je eigenen Entscheidungsgrundlagen geht. […]

PiA-Forum
12.10.2021

PiA-Forum

Wie kann erreicht werden, dass Menschen, die in Deutschland Rassismuserfahrungen machen und mental belastet sind, bei psychosozialen Angeboten auf rassismussensible und rassismuskritisch arbeitende Berater*innen und (Psycho-)Therapeut*innen treffen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten Pia-Forums des Systemischen Verbundes am 25. Oktober. […]

11.10.2021

Auswertung der Onlinebefragung

Im Vorfeld der ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 holte die DGSF ein Meinungsbild zu den eingereichten Beschlussvorlagen per Onlinebefragung ein. In diesem Zuge wurden die Mitglieder auch zur Verbandsentwicklung und zur Kooperation der beiden Schwesterverbände Systemische Gesellschaft und DGSF befragt. […]

Ausbildungssupervision im Studium der Sozialen Arbeit
11.10.2021

Ausbildungssupervision im Studium der Sozialen Arbeit

Die enge, teilweise emotionale, Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und praktischen Herausforderungen in der Ausbildungssupervision ist besonders wirksam für Professionalisierungsprozesse. Das ist eines der Ergebnisse des von der DGSF geförderten Forschungsprojektes zur Ausbildungssupervision im Studiengang der Sozialen Arbeit. […]

Jahrestagung 2022 - Internetseite jetzt online
10.10.2021

Jahrestagung 2022 - Internetseite jetzt online

Die Internetpräsenz für die kommende Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF ist jetzt online erreichbar. Unter dem Titel „Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel“ findet die DGSF-Jahrestagung vom 15. bis zum 17. September 2022 in Dresden statt. […]

Podcast: Kinder psychisch kranker Eltern
08.10.2021

Podcast: Kinder psychisch kranker Eltern

Anlässlich der Aktionswoche der seelischen Gesundheit startet der Podcast „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien verbessern“. Der Podcast ist von den Fachverbänden AEFT, DGPPN und DGSF entwickelt worden. In der ersten Folge "Mama weint" berichten eine betroffene Mutter und ihr 13-jähriger Sohn über ihre persönlichen Erfahrungen. […]

07.10.2021

Systemischer Forschungspreis 2022

Systemische Gesellschaft (SG) und die DGSF vergeben gemeinsam den Systemischen Forschungspreis. Die neue Ausschreibung läuft, Bewerbungen sind bis 6. Februar 2022 möglich. […]

06.10.2021

Kinderarmut endgültig beseitigen

61 Verbände, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Einzelpersonen fordern die nächste Bundesregierung auf, Kinderarmut endlich effektiv zu bekämpfen und konkrete, entschlossene Maßnahmen im Koalitionsvertrag festzuhalten. […]

Coaching Essentials 1980 – 2050
05.10.2021

Coaching Essentials 1980 – 2050

6. Internationaler Coachingkongress vom 18. bis 19. November 2021 «Coaching meets Research ... Coaching Essentials 1980 – 2050» – der Kongress 2021 findet virtuell statt und bietet Teilnehmenden einen Blick auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen der Coachingpraxis. […]

27.09.2021

Systemische Therapie für Ärztinnen und Ärzte

"Grundlagen und Methoden der Systemischen Therapie für ÄrztInnen" ist ein neuer Kompaktkurs, den das Helm Stierlin Institut in Heidelberg (hsi ) ab Februar kommenden Jahres anbietet. Das hsi ist Mitglied und akkreditiertes Weiterbildungsinstitut der DGSF. […]

DGSF-Videotage
17.09.2021

DGSF-Videotage

Noch bis zum Sonntag, 19. September, laufen die DGSF-Videotage. In Kooperation mit Auditorium Netzwerk werden Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung gezeigt, dabei auch Aufzeichnungen von Vorträgen oder Workshops bei den DGSF-Jahrestagungen der letzten Jahre. […]

Klimastreik vor der Bundestagswahl
17.09.2021

Klimastreik vor der Bundestagswahl

Die DGSF ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland, die den nächsten Klimastreik kurz vor der Bundestagswahl - am 24. September - unterstützt. Für echten Klimaschutz, eine Zukunft ohne Klimakrise und das Versprechen, die Bundestagswahl zur Klimawahl zu machen. […]

14.09.2021

Nachruf auf Helm Stierlin

Für die DGSF hat Jochen Schweitzer, DGSF-Vorsitzender von 2007 bis 2013, einen Nachruf verfasst. […]

14.09.2021

Meinungsbild zu den Beschlussvorlagen, Materialien für die Online-Mitgliederversammlung 2021

Im September holt die DGSF im Vorfeld der Online-Mitgliederversammlung am 23. Oktober 2021 erneut ein Meinungsbild zu den eingereichten Beschlussvorlagen per Online-Befragung ein. Einladungen zur Teilnahme an der Online-Befragung werden in Kürze versendet. […]

Helm Stierlin ist tot
13.09.2021

Helm Stierlin ist tot

Die DGSF trauert um Helm Stierlin. Am vergangenen Donnerstag, 9. September 2021, ist Helm Stierlin in Heidelberg im Alter von 95 Jahren gestorben. Stierlin gilt als einer der großen Wegbereiter der Systemischen Therapie in Deutschland. […]

Marieke Born mit dem Systemischen Forschungspreis ausgezeichnet
13.09.2021

Marieke Born mit dem Systemischen Forschungspreis ausgezeichnet

Im Rahmen der DGSF-Videotage am 12. September wurde der Systemische Forschungspreis von DGSF und SG verliehen. Preisträgerin ist Marieke Born, ausgezeichnet wurde ihre Dissertation "Zur Bewältigung von Dilemmasituationen im Krankenhaus. Wie gehen mittlere Führungskräfte mit Ambiguitäten um und lässt sich der Umgang trainieren?" […]

"Counselling“ in 39 europäischen Ländern – von Belgien bis in die Ukraine
10.09.2021

"Counselling“ in 39 europäischen Ländern – von Belgien bis in die Ukraine

„Counselling in Europe“ heißt die neueste, auf Englisch erschienene Veröffentlichung von Dirk Rohr, in der er 39 europäische Länder und damit 39 unterschiedliche Standards und Kontexte von Beratung, Coaching und Supervision in den Blick nimmt – in Lehre, Praxis und Forschung. Die Ergebnisse sind Bestandteil des globalen Projekts „World Mapping of the Counselling Profession“ der International Association for Counselling (IAC). […]

DGSF trauert um Tobias von der Recke
06.09.2021

DGSF trauert um Tobias von der Recke

Die DGSF trauert um Tobias von der Recke, der am 24. August beim Schwimmen im Ammersee ums Leben gekommen ist. […]

Kinder nicht als Tyrannen abstempeln
03.09.2021

Kinder nicht als Tyrannen abstempeln

Zum TV-Beitrag „Warum Kinder keine Tyrannen sind", der sich mit der Arbeit des auch als Bestsellerautor bekannten Kinder- und Jugendpsychiaters Winterhoff befasste (erstmals ausgestrahlt am 9. August im WDR-Fernsehen), hat die DGSF eine Stellungnahme abgegeben. […]

Neuer Podcast ab Oktober: "Und wer fragt mich?"
02.09.2021

Neuer Podcast ab Oktober: "Und wer fragt mich?"

Im Rahmen der Aktionswoche der Seelischen Gesundheit wird ab dem 8. Oktober 2021 der Podcast "Und wer fragt mich?" - Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien verbessern, starten. […]

Bundesregierung muss für Klimagerechtigkeit kämpfen
30.08.2021

Bundesregierung muss für Klimagerechtigkeit kämpfen

Kurz vor der Bundestagswahl fordert Environmental Justice Foundation Deutschland mit einem breiten Bündnis aus u. a. Klima-, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen und -initiativen, darunter die DGSF, die Bundesregierung auf, sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen und die Klimakatastrophe zu stoppen. […]

Gemeinsam gegen Kinderarmut: EINE für ALLE – Kindergrundsicherung jetzt!
23.08.2021

Gemeinsam gegen Kinderarmut: EINE für ALLE – Kindergrundsicherung jetzt!

In einer gemeinsamen Erklärung fordert eine breite Allianz von 22 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Verbänden und Gewerkschaften die Parteien auf, der Bekämpfung von Kinderarmut in der nächsten Wahlperiode höchste Priorität einzuräumen und eine Kindergrundsicherung einzuführen. […]

19.08.2021

Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche – G-BA prüft die Kassenzulassung

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute beschlossen, die Aufnahme der Systemischen Therapie in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Kinder und Jugendliche zu prüfen. […]

16.08.2021

Heilpraktikerrecht

Das Bundesgesundheitsministerium hat im Juli Verbände zu Einschätzungen zum Rechtgutachten zum Heilpraktikerrecht aufgefordert. Die DGSF hat eine Stellungnahme abgegeben, in der sie vor allem für den Erhalt der "Heilpraktikererlaubnis für Psychotherapie" eintritt. […]

Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie
15.08.2021

Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie

Die DGVT lädt zusammen mit DGSF und SG am 15. und 16. Oktober 2021 zur Online-Tagung Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an evolving affair: „Ich sehe was, was Du nicht siehst ...“. Mitglieder der drei Verbände zahlen reduzierte Teilnahmegebühren. Den rabattierten Frühbucherpreis gibt es noch bis kommenden Sonntag, 22. August. […]

13.08.2021

Grundsatzpapier: Gute Kinder- und Jugendhilfe verwirklichen!

Der Deutsche Sozialgerichtstag e. V. (DSGT) hat ein Grundsatzpapier zur Verwirklichung der Kinder- und Jugendhilfe als staatliche und gesamtgesellschaftliche Zukunftsaufgabe vorgelegt. […]

09.08.2021

DGSF-Intern 2021

"DGSF-Intern" ist Im August an alle Mitglieder verschickt worden. Das Verbandsheft ist Rechenschaftsbericht und Einladung zur diesjährigen Online-Mitgliederversammlung. […]

Flanieren zwischen analogem und digitalem Raum
02.08.2021

Flanieren zwischen analogem und digitalem Raum

Die Fachgruppe Künstlerische Prozessgestaltung veranstaltet am 8. September ihren 4. Fachtag online als Videokonferenz: Flanieren zwischen analogem und digitalem Raum – Möglichkeiten künstlerischer Auseinandersetzungen. […]

Soziale Kodierung des Körpers
27.07.2021

Soziale Kodierung des Körpers

Insgesamt vier Fokus-Beiträge widmen sich in der Ausgabe 3/2021 der Zeitschrift Familiendynamik dem Thema „Soziale Kodierung des Körpers“. Bernhard Strauß, Professor am Uniklinikum in Jena und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der DGSF, ist mit seinem Artikel „Die (psycho-)soziale Kodierung des Körpers und deren Auswirkung auf die Trans*-Gesundheit“ vertreten. […]

19.07.2021

Psychosoziale Hilfeangebote im Wandel

Das neue Heft der ZSTB "Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen – psychosoziale Hilfeangebote im Wandel" ist erschienen und enthält Beiträge von prominenten DGSF-Mitgliedern. Autoren sind unter anderen die ehemalige DAF-Vorsitzende Marie-Luise Conen und die derzeitige DGSF-Vorsitzende Anke Lingnau-Carduck. […]

Systemic Resonances and Interferences
15.07.2021

Systemic Resonances and Interferences

Die 11. Tagung der European Family Therapy Association (EFTA) wird 2022 in Ljubljana, Slowenien, stattfinden. Die EFTA-Tagungen werden alle drei Jahre in unterschiedlichen Ländern Europas ausgerichtet. […]

Psychiatrie unter der Lupe
01.07.2021

Psychiatrie unter der Lupe

Kurz vor Beginn der Sommerferien liegt die aktuelle Ausgabe 2/2021 der Zeitschrift KONTEXT vor. Die Autoren der drei Fachbeiträge nehmen diesmal die Psychiatrie unter die Lupe und betrachten das Verhältnis zwischen Psychiatrie und systemischer Therapie in der Vergangenheit, Gegenwart und in einer möglichen Zukunft. […]

30.06.2021

Protokoll der Mitgliederversammlung

Das Protokoll der außerordentlichen DGSF-Mitgliederversammlung am 14. Juni 2021 in Fulda ist jetzt im Mitgliederbereich der Internetseiten eingestellt. […]

Neuer Termin für «Coaching meets Research»
29.06.2021

Neuer Termin für «Coaching meets Research»

Die DGSF ist Partner des virtuellen 6. Internationalen Coachingkongresses: «Coaching Essentials 1980-2050». Neuer Termin für den nun virtuellen Kongress in der Reihe «Coaching meets Research» ist der 18. bis 19. November 2021. […]

Selbstständig als Systemiker*in
25.06.2021

Selbstständig als Systemiker*in

Systemisches Know-how bietet vielfältige Chancen, um sich selbstständig auf dem Markt zu positionieren. DGSF-Mitglied Astrid Hochbahn befasst sich in ihrem fast 300 Seiten umfassenden Ratgeber zur Selbständigkeit mit formalen Voraussetzungen für den Weg in die Selbständigkeit, aber auch mit Angebotsentwicklung oder Marketing. Ideen sollen "zum Strahlen" gebracht werden. […]

Leben weben – DGSF-Videotage
23.06.2021

Leben weben – DGSF-Videotage

Save the Date: Erstmals veranstaltet die DGSF "Videotage" vom 12. bis 19. September 2021 in Kooperation mit Auditorium Netzwerk. Gezeigt werden Vorträge, Seminare oder Workshops mit Paul Watzlawick, Virginia Satir, Humberto Maturana, Nora Bateson, Gunther Schmidt und vielen weiteren prominenten Systemiker*innen – aufgezeichnet bei DGSF-Jahrestagungen oder anderen Gelegenheiten. […]

Gutachten zum Heilpraktikerrecht
18.06.2021

Gutachten zum Heilpraktikerrecht

Mitte Mai hat das Bundesministerium für Gesundheit das bereits für vergangenes Jahr angekündigte Rechtsgutachten zum Heilpraktikerrecht veröffentlicht. […]

18.06.2021

Mitgliederversammlung in Fulda

Unter Coronabedingungen und mit Abstand, aber endlich in Präsenz konnten Vorstand, Fachreferentinnen und weitere DGSF-Vertreter*innen bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14. Juni in Fulda über ihre Arbeit berichten. […]

15.06.2021

DGSF-Forschungsförderung 2021/2022

Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung der DGSF in Fulda wurde wieder eine Forschungsförderung in Höhe von 25.000 Euro für zwei Jahre beschlossen. Anträge für die diesjährige Vergaberunde können bis 20. Juli eingereicht werden. […]

Drei neue DGSF-empfohlene Einrichtungen sowie Wiederempfehlung
15.06.2021

Drei neue DGSF-empfohlene Einrichtungen sowie Wiederempfehlung

Im Rahmen ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14. Juni in Fulda zeichnete die DGSF drei Einrichtungen mit dem Siegel „DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtung“ aus. Zudem erhielt eine Einrichtung eine Wiederempfehlung. […]

Gesellschaftspolitik in der DGSF – Ergebnisse der Mitgliederbefragung
14.06.2021

Gesellschaftspolitik in der DGSF – Ergebnisse der Mitgliederbefragung

Im November 2020 startete die DGSF eine Online-Befragung aktiver Teilgruppen der DGSF zum Thema „Gesellschaftspolitik in der DGSF: Was beschäftigt und was wünschen die Mitglieder – und was wünschen sie nicht?“. Ergebnisse der von Janna Küllenberg und Jochen Schweitzer durchgeführten Befragung wurden bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juni vorgestellt. […]

11.06.2021

Weiterbildung Systemische Sachverständigentätigkeit

Die DGSF hat im November 2020 neue Aufbau-Weiterbildungsrichtlinien „Systemische Sachverständigentätigkeit im Familien- und Kindschaftsrecht (DGSF)“ beschlossen. Nun schreibt das erste Weiterbildungsinstitut die DGSF-anerkannte Weiterbildung aus. […]

„Systemische(re) Arbeitswelt“ – Kampagne startet
09.06.2021

„Systemische(re) Arbeitswelt“ – Kampagne startet

Die mit der Durchführung der Kampagne beauftragte DGSF-Projektgruppe „Systemische(re) Arbeitswelt“ (SystA), hat zum Kampagnenstart einen Postkartenwettbewerb ausgeschrieben. Einsendungen sind erwünscht. […]

Als Familie gut bis ans Ende der Pandemie kommen
01.06.2021

Als Familie gut bis ans Ende der Pandemie kommen

Zum heutigen Weltelterntag hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ein Interview mit der DGSF-Vorstandsvorsitzenden Anke Lingnau-Carduck veröffentlicht, in dem sie erläutert, wie Familien gut bis ans Ende der Pandemie kommen können. […]

Klima-Pledge
29.05.2021

Klima-Pledge

DGSF unterstützt die Kampagne "Klima-Pledge: Meine Stimme für die Zukunft" […]

Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie
19.05.2021

Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie

Die DGVT lädt zusammen mit DGSF und SG am 15. und 16. Oktober 2021 zur Online-Tagung Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an evolving affair: „Ich sehe was, was Du nicht siehst ...“. Mitglieder der drei Verbände zahlen reduzierte Teilnahmegebühren. […]

Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag vom 18. bis 20. Mai 2021
17.05.2021

Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag vom 18. bis 20. Mai 2021

Vorstandsmitglieder und Mitarbeitende der DGSF-Geschäftsstelle sind während des DJHT am virtuellen Messestand anwesend und können via Zoom besucht werden: Dienstag, 18. Mai: 12–14 Uhr sowie 15–17 Uhr, Mittwoch, 19. Mai: 11–13 Uhr sowie 15–17 Uhr und Donnerstag, 20. Mai: 10–16 Uhr. […]

 Summer School Human Change Processes
12.05.2021

Summer School Human Change Processes

Die DGSF ist bei der diesjährigen Summer School vom 31. Mai bis 2. Juni wieder Kooperationspartner. Pandemiebedingt geht die Summer School – wie schon im vergangenen Jahr – wieder online, statt ins Kloster Seeon. […]

Hypnosystemischer Salon mit DGSF und SG
11.05.2021

Hypnosystemischer Salon mit DGSF und SG

Im April gab es zum zweiten Mal den „Hypnosystemischen Salon“, Thema des Online-Fortbildungsabends: „Gegenwart und Zukunft der systemischen Ansätze“. Zu Gast waren DGSF-Vorsitzende Anke Lingnau-Carduck und Christina Hunger-Schoppe aus dem Vorstand der Systemischen Gesellschaft. […]

10.05.2021

Kinder- und Jugendhilfe: Bundesrat stimmt Reform des SGB VIII zu

Am 7. Mai 2021 hat der Bundesrat der vom Bundestag am 22. April verabschiedeten Reform der Kinder- und Jugendhilfe zugestimmt. […]

Förderung von Beteiligung in der Vormundschaft
07.05.2021

Förderung von Beteiligung in der Vormundschaft

Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft hat einen Online-Methodenkoffer mit Materialien zur Förderung von Beteiligung in der Vormundschaft entwickelt, der auch für Fachkräfte der Jugendhilfe, die mit Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien und Heimen zum Beispiel im Rahmen der Hilfeplanung arbeiten, interessant ist. […]

06.05.2021

Kindergrundsicherung – aktuelles Konzept

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG, in dem auch die DGSF mitarbeitet, hat sein erweitertes Konzept vorgelegt und bekräftigt damit im Bundestagswahljahr die Forderung nach einer bedarfs- und sozial gerechten sowie unbürokratischen Kindergrundsicherung […]

Systemische Therapie auch für Kinder und Jugendliche zulassen
04.05.2021

Systemische Therapie auch für Kinder und Jugendliche zulassen

Sebastian Baumann, DGSF-Mitglied und Vorstandsbeauftragter Psychotherapie der SG, kritisiert in seinem gestrigen Kommentar im "Observer Gesundheit", dass der Gemeinsame Bundesausschuss immer noch keinen Antrag auf Methodenbewertung für Systemische Therapie bei Kindern und Jugendlichen gestellt hat – angesichts der Pandemiefolgen gerade für Kinder und Jugendliche vollkommen unverständlich. […]

Ansichten wechseln: Meinungen - Konflikte - Streit(kultur)
30.04.2021

Ansichten wechseln: Meinungen - Konflikte - Streit(kultur)

Die aktuelle Ausgabe 2/2021 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema "Meinungen - Konflikte - Streit(kultur)". Im Diskussionsteil erläutert DGSF-Mitglied Marie-Luise Conen ihre Haltung zu der in der Diskussion befindlichen Fusion der beiden systemischen Fachverbände DGSF und Systemische Gesellschaft (SG). […]

Wir machen Zukunft - jetzt!
29.04.2021

Wir machen Zukunft - jetzt!

Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) bietet vom 18. bis zum 20. Mai 2021 ein vielfältiges Programm mit Fachveranstaltungen und Messeforen. Pandemiebedingt findet die Veranstaltung als digitale Messe statt. Die DGSF ist mit einem virtuellen Stand vertreten. […]

28.04.2021

Außerordentliche Mitgliederversammlung am 14. Juni 2021 in Fulda

Der DGSF-Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese soll am 14. Juni 2021 im ESPERANTO Kongress- und Kulturzentrum in Fulda als Präsenzveranstaltung stattfinden. […]

Systemische Therapie – was ist das eigentlich?
26.04.2021

Systemische Therapie – was ist das eigentlich?

Bereits Ende Januar referierte Matthias Ochs, stellvertretender DGSF-Vorsitzender, beim "Dienstagskolloquium" des Uniklinikums Freiburg über Systemische Therapie. In Pandemiezeiten war es eine rein virtuelle Veranstaltung, die aufgezeichnet wurde. Die neue Veranstaltungsreihe des Sommersemesters beginnt am 26. April. […]

Familiendynamik: Abschiede
25.04.2021

Familiendynamik: Abschiede

Die aktuelle Ausgabe der Familiendynamik setzt den Schwerpunkt auf das Thema "Abschied". Sich verabschieden zu können ist eine Kompetenz - nicht nur am Ende von Therapien. Die Artikel im Fokus beleuchten das Ende von Therapie und Beratung. […]

24.04.2021

Peter Fürstenau

Ende März ist Peter Fürstenau kurz vor seinem 91. Geburtstag gestorben. Fürstenau, Philosoph, Soziologe und psychoanalytisch ausgerichteter Psychotherapeut war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der DGSF, er kritisierte "Oligopolbildung" im Bereich der staatlich geregelten Psychotherapie und arbeitete mit einem "lösungsorientierten psychoanalytisch-systemischen Konzept". […]

23.04.2021

Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Bundestag beschlossen

Der Bundestag hat gestern das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) beschlossen. Im Rahmen der SGB-VIII-Reform hat sich die DGSF vielfältig zu Wort gemeldet. […]

20.04.2021

Offener Brief an die Bundestagsabgeordneten zum KJSG

In dieser Woche (22. April) berät der Bundestag abschließend über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG, 2./3. Lesung). Mit einem offenen Brief haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendhilfe an den Hochschulen an die Bundestagsabgeordneten gewandt. Sie mahnen – mit Verweis auf die Stellungnahme der DGSF und weiterer Fachverbände – Korrekturen am Gesetzentwurf an. […]

Sex and Gender: Systemisches Arbeiten intersektional
19.04.2021

Sex and Gender: Systemisches Arbeiten intersektional

Was brauchen systemische Berater*innen, Therapeut*innen, Coaches und Supervisor*innen heute, um Menschen bei ihrer sexuellen und geschlechtlichen Emanzipation zu unterstützen? Diese und weitere Fragen rund um Geschlechter und geschlechtliche Identitäten sollen im Rahmen der "Out of the Box Days - digital" ab Ende Mai thematisiert werden. […]

Arist von Schlippe
12.04.2021

Arist von Schlippe

Arist von Schlippe, DGSF-Mitglied seit Verbandsgründung, langjähriger erster Vorsitzender der Systemischen Gesellschaft, Lehrbuchautor und Professor an der Universität Witten/Herdecke (Stiftungslehrstuhl für Führung und Dynamik von Familienunternehmen) wird heute 70. Die DGSF gratuliert herzlich! […]

Fachtag zu Fort- und Weiterbildungsfragen mit Wilhelm Schmid
31.03.2021

Fachtag zu Fort- und Weiterbildungsfragen mit Wilhelm Schmid

Wie lernen wir? Im Wesentlichen aus Erfahrung, was eine schwierige Erkenntnis für einen Philosophen sei, erläuterte Wilhelm Schmid in seinem inspirierenden Abschlussvortrag im Rahmen des Online-Fachtags der DGSF zu Fort- und Weiterbildungsfragen am 22. März 2021. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und ist im DGSF-YouTube-Kanal eingestellt. […]

30.03.2021

DGSF-Jahrestagung 2021: pandemiebedingt verschoben

Die DGSF-Jahrestagung "Karussell der Kulturen" findet nicht im September 2021 statt. Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen wird die Veranstaltung in den September 2023 verschoben. […]

25.03.2021

Appell: Kinderrechte ins Grundgesetz

Mit mehr als 100 Organisationen fordert die DGSF in einem gemeinsamen Appell die Bundestagsfraktionen und die Bundesländer auf, sich bis zur Sommerpause auf ein Gesetz zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz zu einigen, das den Ansprüchen der UN-Kinderrechtskonvention gerecht wird. […]

Virtueller Verbandstag 2021: Welcome to the Lemon Tree!
20.03.2021

Virtueller Verbandstag 2021: Welcome to the Lemon Tree!

Am 19. März 2021 fand mit rund 200 Teilnehmenden ein virtueller Begegnungstag mit allerlei Gestaltungstipps, Übungen/Techniken und Materialien für die systemische Praxis statt. […]

16.03.2021

Appell zum Klimaschutzgesetz

Mehr als 85 Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Kirche, Jugend und Soziales haben zur heutigen Veröffentlichung der Emissionsdaten die Bundesregierung aufgefordert, die Klima- und Sektorziele in Deutschland anzuheben. Als Mitglied der Klima-Allianz Deutschland hat auch die DGSF den Appell mitgezeichnet. […]

15.03.2021

SYMPAthische Psychiatrie

Die Online-Tagung „Zur Zukunft einer SYMPAthischen Psychiatrie“ des Helm Stierlin Instituts am 5. und 6. Februar mit rund 140 Teilnehmenden wurde von der DGSF unterstützt. In seinem Grußwort zur Tagung betonte DGSF-Vorsitzender Filp Caby, dass sich das Gesundheitssystem mit der Systemischen Therapie noch immer schwertue. […]

Helm Stierlin
12.03.2021

Helm Stierlin

Helm Stierlin, Pionier der Familientherapie in Deutschland, wird 95 – die DGSF gratuliert ihrem ältesten Mitglied zum Geburtstag! […]

Klimastreik
11.03.2021

Klimastreik

Die DGSF ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland, die den nächsten Klimastreik am 19. März unterstützt. […]

10. Multifamilientherapie-Bundestagung - diesmal digital!
10.03.2021

10. Multifamilientherapie-Bundestagung - diesmal digital!

Mutig Räume öffnen – Vielfalt gestalten – Schätze finden, so lautet das Motto der diesjährigen Multifamilientherapie-Tagung im Mai. Die Veranstaltung findet zum zehnten Mal statt - im Jubiläumsjahr 2021 werden alle Inhalte erstmals digital angeboten. Die DGSF ist erneut als Kooperationspartner dabei. […]

05.03.2021

Neuer NZFH-Beirat

Ende 2020 hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) einen neuen Beirat berufen, der im Februar zur Gründungssitzung per Videokonferenz zusammentraf. Die DGSF ist bereits seit 2011 im NZFH-Beirat vertreten, jetzt durch die Vorsitzende Anke Lingnau-Carduck und Fachreferentin Birgit Averbeck als Stellvertreterin. […]

04.03.2021

Appell: „Jetzt handeln: Personal im Gesundheitswesen vor Burnout!“

Vor dem Hintergrund der sehr hohen Belastung von Beschäftigten im Gesundheitswesen während der Coronapandemie fordern Berufsgesellschaften, Fachverbände (darunter auch die DGSF) und Stiftungen unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) die Politik dazu auf, eine Lösung zur Entlastung der von COVID-19 besonders betroffenen Bereiche der Gesundheitsversorgung zu finden. […]

02.03.2021

DGSF trauert um Michael Scholz

Michael Scholz, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pionier der Multifamilientherapie in Deutschland, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Scholz war Gründer und über viele Jahre Sprecher der DGSF-Fachgruppe Multifamilientherapie und leitete das MFT-Institut Dresden, das die erste DGSF-anerkannte Weiterbildung in Multifamilientherapie angeboten hat. Der ehemalige DGSF-Vorsitzende Björn Enno Hermans hat einen Nachruf verfasst unmittelbar nachdem ihn die traurige Nachricht erreicht hatte. Scholz ist am 16. Februar gestorben. […]

Hypnosystemischer Salon
01.03.2021

Hypnosystemischer Salon

DGSF-Vorsitzende Anke Lingnau-Carduck und SG-Vorstandsmitglied Christina Hunger-Schoppe sind gemeinsam zu Gast im "Hypnosystemischen Salon", der von Stefan Junker veranstaltet wird. Thema der virtuellen Begegnung am 13. April: Gegenwart und Zukunft der systemischen Ansätze. […]

26.02.2021

Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an evolving affair

Am 15./16. Oktober 2021 laden die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), die DGSF und die Systemische Gesellschaft (SG) zur gemeinsamen Fachtagung „Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an evolving affair“ in das Novotel nach Erlangen ein. […]

19.02.2021

Bundesratsbeschlüsse zur Änderung des KKG nicht umsetzen

Der Systemische Ärzteverbund in der DGSF und die Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen e. V. haben in einer aktuellen Stellungnahme ihr Unverständnis über die Bundesratsbeschlüsse zur Veränderung der §§ 4, 3 und 8a des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz zum Ausdruck gebracht. […]

16.02.2021

Keine Meldepflichten im Kinderschutz!

Neun Fachverbände fordern, aktuelle Beschlüsse des Bundesrates zum KJSG nicht umzusetzen. […]

11.02.2021

Stärkung der Familienbildung jetzt!

Anlässlich der aktuellen parlamentarischen Debatten um eine Reform des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) sprechen sich 23 Organisationen gemeinsam in einem offenen Brief dafür aus, die Familienbildung als niedrigschwellige und wirksame Unterstützung für Familien zu stärken. […]

08.02.2021

Wirksamkeitsstudie zur aufsuchenden systemischen Arbeit in der Jugendhilfe

Bei der DGSF-Mitgliederversammlung 2019 in Hamburg wurde eine Wirksamkeitsstudie zur aufsuchenden systemischen Arbeit in der Jugendhilfe beschlossen. Nun ruft die DGSF aufsuchend arbeitende Träger und Fachkräfte zur Beteiligung auf. […]

04.02.2021

Profil von Supervisor*innen für Mediation und Konfliktmanagement

Supervision sollte eine bedeutsame Stellung auch innerhalb des Professionalisierungsprozesses zum*zur Mediator*in haben. Welche besonderen Qualifikationen sinnvoll sind, um die komplexen und intensiven Abläufe innerhalb von Mediationsprozessen durch Supervision angemessenen begleiten und anleiten zu können, sollte in einem Pilot-Projekt „Haltung und Struktur“ an der Uni Oldenburg ausprobiert werden. Das Projekt wurde in einer von der DGSF geförderten Begleitforschung ausgewertet. […]

03.02.2021

Gründungstreffen der Fachgruppe systemisch tiergestützte Interventionen

Am 17. Februar 2021 findet um 17.30 Uhr das virtuelle Gründungstreffen der neuen Fachgruppe systemisch tiergestützte Intervention (TGI) statt! […]

02.02.2021

Alleinerziehende und Trennungsfamilien unterstützen

Die DGSF fordert zusammen mit 12 weiteren Organisationen, vor dem Ende der Legislaturperiode Reformen im Existenzsicherungsrecht auf den Weg zu bringen, die die gemeinsame elterliche Verantwortung trotz Trennung ermöglichen. […]

Tool-Projekt mit dem NZFH abgeschlossen
02.02.2021

Tool-Projekt mit dem NZFH abgeschlossen

Die DGSF hat im ersten Corona-Lockdown im vergangenen Jahr mit dem NZFH vereinbart, 100 Tools für Familien mit kleinen Kindern zu liefern, die bei der Alltagsbewältigung helfen sollten. Der überwiegende Teil der Ideen und Materialien ist inzwischen auf www.elternsein.info veröffentlicht, das Projekt mit einem Abschlussbericht beendet. […]

01.02.2021

Systemischer Forschungspreis 2021 – Bewerbungsfrist bis 28. Februar

Bis zum 28. Februar 2021 können noch Arbeiten für den Systemischen Forschungspreis eingereicht werden. Seit 2017 vergeben DGSF und Systemische Gesellschaft jährlich den mit 3.000 dotierten Preis gemeinsam. […]

28.01.2021

Wirksamkeit systemischer Formate im Arbeits- und Organisationskontext

Die Systemische Gesellschaft (SG) hat eine Pilotstudie zur Wirksamkeit systemischer Formate im Arbeits- und Organisationskontext in Auftrag gegeben, die von der DGSF mitfinanziert wird. Hier ist ein Aufruf zur Unterstützung der Studie beispielsweise durch Hinweise auf Publikationen, Forscher*innen oder Falldarstellungen. […]

27.01.2021

Umfrage zum Coaching

Noch bis 31. Januar läuft die 19. Coaching-Umfrage Deutschland. Rege Beteiligung von DGSF-Coachs erwünscht. […]

26.01.2021

Multifamiliengruppen bei somatischer Erkrankung und Behinderung

Multifamiliengruppen und Multifamilientherapie sind auch im Bereich somatischer Erkrankung und Behinderung ein hilfreiches systemisches Angebot. Die DGSF hat eine empirische Studie dazu unterstützt, deren Abschlussbericht kürzlich auf der DGSF-Website veröffentlicht wurde. Verantwortlich für das Projekt war Andrea Goll-Kopka, Professorin an der SRH Hochschule in Heidelberg. […]

Bewegung (nicht nur) in der systemischen Therapie
25.01.2021

Bewegung (nicht nur) in der systemischen Therapie

Das Jahr ist noch jung und schon liegt die aktuelle Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) vor. Bewegung und Bewegungsfreiheit sind in Zeiten von Corona fragile Güter und so passt der Themenschwerpunkt "Bewegung (nicht nur) in der systemischen Therapie" auch in die aktuelle Lockdown-Situation. […]

19.01.2021

Zukunft einer SYMPAthischen Psychiatrie

Viele DGSF-Mitglieder arbeiten in psychiatrischen Kliniken oder gemeindepsychiatrischen Einrichtungen. Weit mehr DGSF-Mitglieder haben in ihrer Arbeit mit psychiatrischen Störungen, Diagnosen und Behandlungen aus anderen Perspektiven zu tun. Die Online-Tagung „Zur Zukunft einer SYMPAthischen Psychiatrie“ am 5. und 6. Februar gibt Orientierungen, wie eine systemisch-familienorientierte Arbeitsweise im Psychiatriealltag und weiteren Arbeitsfeldern gut gelingen kann. […]

[1]