Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Als Familie gut bis ans Ende der Pandemie kommen
Print

Als Familie gut bis ans Ende der Pandemie kommen

Veröffentlicht: 01.06.2021, aktualisiert: 01.06.2021
Zum heutigen Weltelterntag hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ein Interview mit der DGSF-Vorstandsvorsitzenden Anke Lingnau-Carduck veröffentlicht, in dem sie erläutert, wie Familien gut bis ans Ende der Pandemie kommen können.
Als Familie gut bis ans Ende der Pandemie kommen

Interview von Anke Lingnau-Carduck zum Weltelterntag

Auch wenn sich die Belastungen der Coronapandemie für Familien derzeit wieder etwas abschwächen - Familien, vor allem mit Kleinkindern, sind dankbar für jede Art der Unterstützung und Erleichterung, die ihnen geboten wird. Vor diesem Hintergrund haben DGSF-Mitglieder in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen zahlreiche Ideen gesammelt und einen Ideen-Pool für Familien mit kleinen Kindern in der Corona-Zeit entwickelt, der auf www.elternsein.info veröffentlicht ist.

Die Tools geben Anregungen für den Alltag, für die Beschäftigung miteinander und sollen bsp. Spaß und Entspannung fördern. DGSF-Vorstandsvorsitzende Anke Lingnau-Carduck erläutert die Hintergründe der Methoden in einem Interview:

"Die Ideen sind Methoden, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Familien- und Resilienzforschung basieren. Sie sind allesamt in der Praxis erprobt und von einem Expertenteam geprüft worden. Sie helfen den Eltern, auch in stressigen Zeiten entspannt und gelassen zu bleiben. Das ist jetzt wichtig in der Corona-Zeit. Aber auch in normalen Zeiten."

"Die Methoden machen Freude, sie üben den Umgang mit Gefühlen und das freundliche und wertschätzende Miteinander in der Familie. Sie fördern den familiären Zusammenhalt und das Erleben von Eigenwirksamkeit. Außerdem helfen sie gegen Langeweile und ermöglichen Eltern und Kindern, eine schöne gemeinsame Zeit zu erleben. Mit den schönen Momenten wächst auch die Zuversicht auf eine gelingende Zukunft. Diese Momente stärken die Fähigkeit von Kindern und Eltern, schwierige Momente im Leben zu meistern."

Gestartet wurde das Projekt während des "Lockdowns" im Frühjahr 2020, inzwischen sind rund 70 Tools auf dem NZFH-Portal elternsein.info veröffentlicht.

Zum vollständigen Interview mit Anke Lingnau-Carduck

Aktuelle Meldungen RSS
Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut
02.06.2023

Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut

Angesichts des Stillstands bei der Ausarbeitung einer armutsfesten Kindergrundsicherung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts-, Verbraucher- und Kinderschutzverbänden sowie Jugendorganisationen und Gewerkschaften Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Neudefinition des kindlichen Existenzminimums endlich anzugehen und so den Weg freizumachen für eine Kindergrundsicherung, die vor Armut schützt. […]

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung
02.06.2023

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung

Der DGSF-Vorstand lädt am 13. Juni 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr alle interessierten DGSF-Mitglieder ein, in einem Online-Begegnungsraum mit Vertreter*innen der Steuerungsgruppe über das Thema der strukturellen Verbandsentwicklung ins Gespräch zu kommen. […]

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg
31.05.2023

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg

Mitglieder der DGSF-Fachgruppe Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung vertreten den Verband vom 8. bis zum 10. Juni 2023 mit dem Fokus „Systemik in der Arbeitswelt“ auf dem Markt der Möglichkeiten im Rahmen der Evangelischen Kirchentage in Nürnberg. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“. […]

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
24.05.2023

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), der Systemische Verbund für Psychotherapie (VfSP) und die Systemische Gesellschaft (SG) unterstützen die an den Deutschen Bundestag gerichtete Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung und Verbreitung auf. Die Mitzeichnungsfrist ist am 1. Juni. […]

22.05.2023

Die DGSF unterstützt Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma & Dissoziation (DGTD)

Die DGSF unterstützt die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) in Bezugnahme auf die Berichterstattungen über Trauma und falsche Erinnerungen in dem Artikel "Im Teufelskreis" in der Spiegelausgabe Nr.11 vom 11.3.23. […]

Weitere Nachrichten …