Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / "Die Würde des Menschen ist ertastbar "
Print

"Die Würde des Menschen ist ertastbar "

Veröffentlicht: 15.11.2017, aktualisiert: 15.11.2017
Der erste Regionentag in der DGSF lädt am 4. Dezember in Bochum zum multi-professionellen Austausch über die Arbeit mit Geflüchteten und über Support für Unterstützerinnen und Unterstützer ein.

Viele systemische Professionals arbeiten mit geflüchteten Menschen oder wirken als „supporter of the supporters“. Der erste Fach- und Begegnungstag der Region West der DGSF widmet sich daher gezielt diesem aktuellen Thema.

Nach einer Begrüßung und Einführung ab 11.00 Uhr beginnt der Tag zunächst mit einem Panel, an dem Vertretende von Nichtregierungsorganisationen, Systemische Beraterinnen und Berater der DGSF sowie Geflüchtete und hauptberufliche Supporter ihre unterschiedlichen Perspektiven darlegen. Ab 14.00 Uhr schließen sich vier parallel laufende Workshops an und ab 16.15 Uhr referiert Martina Ackers-Peilert zum Thema „Was mich bewegt – Achtsames und Belebendes für ein Auftanken zwischendurch“.

Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden sorgt Refugees´ Kitchen – ein Küchenmobil, das von Geflüchteten und Künstern sowie Künsterlinnern gemeinsam betrieben wird.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Anmeldungen nach Eingang berücksichtigt. Die Teilnahme ist für DGSF-Mitglieder kostenfrei. Anmeldeschluss ist bereits am 28. November.

Ablauf, Informationen zu den Workshops, Anmeldeformular, Wegbeschreibung

 

 

 

Aktuelle Meldungen RSS
DGSF-Jahrestagung 2023: Neuer Veranstaltungsflyer online
29.03.2023

DGSF-Jahrestagung 2023: Neuer Veranstaltungsflyer online

Unter dem Titel „Karussell der Kulturen - Systemisch-interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ findet die DGSF-Jahrestagung 2023 vom 14. bis zum 16. September in Wiesbaden statt. Der neue Veranstaltungsflyer steht jetzt online. […]

Kooperation im Kinderschutz
22.03.2023

Kooperation im Kinderschutz

Unter dem Titel "Kooperation im Kinderschutz. Handbuch für eine systemische Praxis" ist kürzlich ein fast 500 Seiten umfassendes Buch im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen. Die Herausgebenden sind allesamt langjährige Verbandsmitglieder bzw. bekannte Akteur*innen aus den Reihen der DGSF: Birgit Averbeck, Filip Caby, Björn Enno Hermans sowie Ansgar Röhrbein. […]

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“
20.03.2023

"Hallo Bundestag, wir müssen reden!" - Initiative „Tag der Klimademokratie“

Organisationen und Bürger*innen rufen den Bundestag im Rahmen der Initiative "Tag der Klimademokratie" zum größten digitalen Klimadialog des Jahres am 29. April 2023 auf. Das Kampagnenmotto lautet: "Hallo Bundestag, wir müssen reden! Wie werden wir #EndlichFossilfrei?" Terminbuchungen sind jetzt möglich. […]

Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten
16.03.2023

Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten

Save the date: Vom 15. bis zum 17. Juni 2023 kann im Rahmen eines Kongresses an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg das Synergetische Navigationssystem (SNS) in Praxis und Forschung erfahren werden. […]

1. Europäischen MFT-Tagung in Potsdam
15.03.2023

1. Europäischen MFT-Tagung in Potsdam

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e. V. (BAG MFT) lädt vom 7. bis zum 9. September 2023 zur 1. Europäischen MFT Tagung nach Potsdam ein. Die DGSF ist Kooperationspartnerin. […]

Weitere Nachrichten …