Wirksamkeit von Familientherapie - europäisches Forschungsprojekt SCORE

Information zur Mitarbeit am europäischen Forschungsprojekt SCORE (Systemic Clinical Outcomes in Routine Evaluation)
Meldung bis 5.November!

Ziel des SCORE-Projektes ist es, therapeutisch arbeitenden PraktikerInnen sowie systemisch forschenden WissenschaftlerInnen mittelfristig ein wissenschaftlich etabliertes und verlässlich einsetzbares Instrument für die Wirksamkeitsmessung Systemischer Therapie/Familientherapie an die Hand zu geben (mit dem die Veränderungen bei Familien oder Paaren während einer Familientherapie im Zeitablauf erfasst werden können). Neben Deutschland und Großbritannien beteiligen sich unter anderem Finnland, Griechenland, Italien, Polen, Portugal, Österreich und Ungarn an dem SCORE-Projekt.

Das SCORE-Projekt wurde entwickelt und wird koordiniert durch Professor Peter Stratton, University of Leeds, Leeds Family Therapy & Research Centre, Leeds Institute of Health Sciences, Leeds, UK, der auch zum Sprecher der Forschungs-Kommission der EFTA (European Family Therapy Association) berufen wurde. In Deutschland koordiniert Prof. Dr. Maria Borcsa, Fachhochschule Nordhausen, das SCORE-Projekt (Kontakt: Prof. Dr. Maria Borcsa, Fachhochschule Nordhausen, FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Weinberghof 4, 99734 Nordhausen, E-Mail borcsa|at|fh-nordhausen.de). Frau Borcsa ist delegiert, die beiden deutschen systemischen Verbände, DGSF und Systemische Gesellschaft (SG), bei der EFTA zu vertreten, und ist auch Vorstandsmitglied der Länderkammer NFTO der EFTA.

DGSF und SG wollen das SCORE-Projekt unterstützen und für Deutschland nutzbar machen. Nach der Übersetzung des Fragebogens und weiterer Materialien müssen im nächsten Schritt Daten gesammelt werden, um die Gütekriterien der deutschen Fassung zu überprüfen – dafür werden systemisch arbeitende TherapeutInnen gesucht. Das Projekt unterstützen können alle, die eine eigene Praxis haben oder in einer Institution arbeiten und mit dieser am Projekt teilnehmen wollen. Die Auswertung des Datenmaterials erfolgt durch das SCORE Forschungsteam in Großbritannien und durch die FH Nordhausen. Zudem besteht die Möglichkeit, die vor Ort gewonnenen Daten für die eigene Praxis selbst auszuwerten, denn der Fragebogen ist auch ein hilfreiches Instrument zur Begleitung des therapeutischen Prozesses.

Die Teilnahme wird über die Geschäftsstelle der SG koordiniert. Kontakt-E-Mail bitte bis 5. November an die SG-Geschäftsstelle: info|at|systemische-gesellschaft.de.