Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Zehn Jahre Bündnis Kindergrundsicherung
Print

Zehn Jahre Bündnis Kindergrundsicherung

Veröffentlicht: 12.04.2019, aktualisiert: 17.04.2019
Zehn Jahre Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG – das ist für die beteiligten Verbände, darunter die DGSF, ein Grund, Bilanz zu ziehen, aber kein Grund zu feiern: "Kinderarmut ist weiterhin hoch. Millionen Kinder in Armut darf es in einem reichen Land wie Deutschland nicht geben", schreibt das Bündnis in seiner Erklärung zum zehnjährigen Jubiläum.

Die Verbände erklären:

Gemeinsam gegen Kinderarmut: 10 Jahre Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG


Zehn Jahre Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG – das ist für uns ein Grund, Bilanz zu ziehen, aber kein Grund zu feiern. Denn die Kinderarmut ist weiterhin hoch. Millionen Kinder in Armut darf es in einem reichen Land wie Deutschland nicht geben. Seit zehn Jahren erleben wir, dass das Thema zwar zunehmend auf der Agenda steht, es Reformbemühungen und ernsthaftere Diskussionen um eine größere Lösung gibt, der große Wurf gegen Kinderarmut aber dennoch bis heute ausbleibt. Unsere Forderung nach einer Kindergrundsicherung ist daher aktueller und wichtiger denn je.
Der Staat muss für ein gutes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen Sorge tragen, denn Kinder haben ein Recht auf ein Aufwachsen in sozialer Sicherheit, auf Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe. Wir fordern mehr Gerechtigkeit und grundlegende Reformen der Kinder- und Familienförderung. Jedes Kind soll die Chance auf eine gute Entwicklung bekommen.
Deshalb haben wir uns 2009 zum Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG zusammengeschlossen. Heute stehen 14 Verbände und Organisationen und 13 renommierte Wissenschaftler*innen für die Schlagkraft des Bündnisses. Unser Ziel, damals wie heute: Das sozial ungerechte und bürokratische Fördersystem muss durch eine Kindergrundsicherung ersetzt werden, die Kinderarmut wirksam bekämpft und allen Kindern gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.
Nach zehn Jahren ist unser Konzept aus der Debatte in Politik und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und findet immer mehr Unterstützung. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Kindergrundsicherung Wirklichkeit wird.

Gemeinsame Erklärung (pdf-Datei mit Logos und  Unterschrften der Verbände).

Pressemitteilung des Bündnisses zum zehnjährigen Bestehen

Website des  Bündnisses: www.kinderarmut-hat-folgen.de

Aktuelle Meldungen RSS
DGSF unterzeichnet Statement: Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen!
27.09.2023

DGSF unterzeichnet Statement: Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen!

Heute wird im Bundeskabinett der Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung verabschiedet. Eine Gruppe soll von vorneherein ausgeschlossen werden: Kinder, die Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes erhalten. […]

27.09.2023

Protokoll der Mitgliederversammlung

Das Protokoll der ordentlichen DGSF-Mitgliederversammlung vom 13. September 2023 ist im Mitgliederbereich der Internetseiten eingestellt. […]

Tagungsberichte zur DGSF-Jahrestagung 2023
26.09.2023

Tagungsberichte zur DGSF-Jahrestagung 2023

„Karussell der Kulturen - Systemisch-interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ lautete der Titel der DGSF-Jahrestagung, die vom 14. bis 16. September 2023 im Kurhaus in Wiesbaden stattfand. […]

Neue Weiterbildungsrichtlinien "Systemische Paartherapie und -beratung"
26.09.2023

Neue Weiterbildungsrichtlinien "Systemische Paartherapie und -beratung"

Die Mitgliederversammlung der DGSF hat am 13. September dieses Jahres mit großer Mehrheit die Einführung neuer Weiterbildungsrichtlinien in Systemischer Paartherapie und -beratung als Aufbauweiterbildung beschlossen. Es bestehen befristete Übergangsregelungen zur DGSF-Zertifizierung als „Systemische*r Paartherapeutin und -beraterin“ und als „Lehrende*r für Systemische Paartherapie und -beratung“. […]

Systemischer Forschungspreis 2023
21.09.2023

Systemischer Forschungspreis 2023

Bernhild Pfautsch ist für ihre herausragende Dissertation mit dem Titel "Systemische Familientherapie in Kambodscha - Eine empirische Untersuchung zu Aspekten kultureller und kontextueller Passung für die Entwicklung einer Weiterbildung" mit dem Systemischen Forschungspreis 2023 von DGSF und Systemischer Gesellschaft (SG) ausgezeichnet worden. […]

Weitere Nachrichten …