Sie sind hier: Startseite / Wissen & Service / Medienkompetenz für Systemiker*innen
Print

Medienkompetenz für Systemiker*innen

Internet und Neue Medien in der systemischen Arbeit.

Kulturtechniken wie der Umgang mit Internet und Neuen Medien gehören heute zu den notwendigen kommunikativen Kompetenzen. Die immer noch anhaltenden rasanten Entwicklungen der Kommunikationstechnik bringen dabei neue Herausforderungen mit sich. Für Systemiker*innen, zu deren grundlegendem „Handwerk“ die Kommunikation gehört, gilt es, diese nicht nur beim Handeln ihrer Klient*innen im Blick zu haben, sondern die neuen Kommunikationsmöglichkeiten auch fachlich zu nutzen.

Internet und Neue Medien bringen Chancen für die gesellschaftliche Teilhabe, allerdings nur für diejenigen, die Medien für sich zu nutzen wissen. Daher gibt es durch die sich wandelnden Kommunikationsformen auch neue gesellschaftliche Ausschlussmechanismen, die vorhandene Ungleichheiten noch verstärken. Für solche Prozesse wurde der Begriff „Digitale Spaltung“ geprägt. Dies ist beispielsweise relevant in Bezug auf systemische Kontext- und Ressourcenarbeit.

Heute geschieht die Alltagskommunikation der meisten Menschen vielfach über medial vermittelte Kommunikationstechnik (Chat, Mail, Foren, Telefon, Foto-/Videosoftware). Aber auch Transaktionen wie Vertragsabschlüsse (z.B. Onlineshops) und selbst staatliches Handeln (z.B. Verwaltungsportale von Ämtern) geschehen immer häufiger über digitale Technik.

Fachkräfte, die mit Menschen pädagogisch, sozialarbeitend, beratend oder therapeutisch tätig sind, kommen heute also nicht mehr daran vorbei, mit den medientechnischen Phänomenen umzugehen. Die Spannbreite ist weit und reicht von einer Ausweitung der eigenen Kommunikationssphäre und neuer Hilfsangebote wie Onlineberatung, bis hin zu neuen Formen von Gewalt und Abhängigkeit.

Die vielfältigen Angebote im Netz zur Medienkompetenz werden hier wie folgt gegliedert:


Internetseiten werden bei den verschiedenen Zielgruppen nicht doppelt aufgeführt, sofern es auf der jeweiligen Webseite keine weiteren zielgruppenspezifischen Unterseiten gibt. Die Seiten für die vorangegangenen Zielgruppen sind aber auch für die nachfolgenden Zielgruppen grundlegend: So ist es sinnvoll, dass sich die Fachkräfte auch mit den Seiten für Kinder/Jugendliche bzw. Eltern befassen, um bei Bedarf kompetent auf diese Seiten verweisen zu können. Das Grundlagenwissen zu den jeweiligen Themen wird außerdem in weiten Teilen bereits auf den Internetseiten für Kinder/Jugendliche vermittelt. Darüber hinaus enthalten die Seiten für die nachfolgenden Zielgruppen eine erzieherisch/fachlich weitergehende Auseinandersetzung zu den Fragen der Medienkompetenz.

Die Links führen zu Internetseiten, die zur Aufklärung über Chancen und Gefahren beitragen. Ziel ist es, systemisch arbeitende Kolleg*innen dazu anzuregen sich aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen, um ihre Klient*innen bei aufkommenden Fragen und Problemen kompetent beraten zu können.

Darüber hinaus gibt es unter „Vertiefende Informationen und Studien für Fachkräfte“ aber auch Seiten, die den Blick auf institutionelle Fragen und Probleme bei zunehmender Internetvernetzung lenken. Leitungskräfte erfahren dort, welche rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten es für eine professionelle Technikgestaltung in therapeutischen/pädagogischen/psychosozialen Einrichtungen gibt.

Die hier verlinkten Seiten werden von nicht kommerziellen Anbietern verantwortet.

 

Corona-Links für Familien in der Krisenzeit

In der aktuellen Coronazeit sind in Familien haltgebende Struktur und gemeinsame Aktivitäten hilfreich. Nachfolgende Seiten können Familien durch diese ungewöhnliche Zeit helfen:

Die Maus erklärt Corona
https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5

Bilderbuch: Aufregung im Wunderwald - und alles wegen dieser Krankheit
http://www.praxis-hermans.de/app/download/10503023/Aufregung_Wunderwald_Bilderbuch_oD.pdf

Familienleben in der Coronazeit
Corona und das Familienleben:
https://www.familien-ban.de/newsletter/newsletter-2020-03-corona
Familienrat in der Coronakrise:
https://www.familien-ban.de/newsletter/newsletter-2020-04-familienrat

Sport
https://www.albaberlin.de/news/details/neueste-grundschul-sportstunde-jetzt-auf-dem-alba-youtubekanal/
https://www.youtube.com/watch?v=q8Rl1VhxXbk
https://www.ht16.de/homeworkout-videos/


Kreatives
https://www.familie.de/diy/regenbogen-malvorlage-ein-ausmalbild-das-hoffnung-macht/
https://shop.labbe.de/pdf-shop/gratis-homeschooling
https://www.geschwisterloewenstein.de/
https://omr.com/de/quarantaene-kids/
https://www.kinderstarkmachen.de/unterstuetzung/eltern/familien-box.html
https://aachenerkinder.de/corona-freizeitgestaltung-schule-online/
https://www.jugendarbeit.online/dpf_element/links-zu-online-angeboten-fuer-kinder-waehrend-der-corona-krise/

Musik & Hörspiele
https://www.youtube.com/watch?v=-tk1M1oUGzw
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/
https://www.die-neue-welle.de/karlsruhe/coronavirus-saengerin-bietet-youtube-musikstunden-fuer-kinder-an
https://www.zwergenorchester.de

Medien
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/pumuckl/index.html
https://www.kika.de/index.html
https://www.zdf.de/kinder/logo/wichtige-infos-zum-coronavirus-100.html
https://www.ndr.de/kultur/Planetarium-Hamburg-Der-Himmel-ueber-Hamburg-,planetarium586.html
http://www.ard.de/home/die-ard/Programmangebote_der_ARD_zur_Coronavirus_Pandemie/6006728/index.html

Kochen
https://www.verbraucherzentrale.de/essen-in-der-familie-45954
https://www.herrgruenkocht.de/ein-kleiner-marmorkuchen/

Lernen
https://www.daserste.de/specials/service/schule-daheim-lernangebote-schueler-corona-krise100.html
https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2020-03/fragen-coronavirus-kinder-einfach-erklaert-viren-homeoffice-ansteckung

Für Eltern in Corona-Zeiten
https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/corona/tipps-kinder
https://www.mdr.de/thueringen/corona-pandemie-quarantaene-kinder-familie-100.html
https://www.elternsein.info/beratung-anonym/anonym-kostenlos/corona-zeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern/
https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/corona/finanzielle-hilfen
https://www.vamv.de/vamv-startseite

 

Seiten für Kinder und Jugendliche

Die nachfolgenden Angebote richten sich direkt an Kinder und Jugendliche und sind weitgehend in kind-/jugendgemäßer Sprache verfasst.


Medienkompetenz und Sicherheit/Datenschutz im Netz

fragFINN – Das Netz für Kids
Jugendmedienschutz und Stärkung der Medienkompetenz von Kindern
www.fragfinn.de

Seitenstark
Kinderseiten mit Chat
http://seitenstark.de/

EU-Initiative für mehr Sicherheit im Internet
Themen: Kommunizieren im Netz, Problematische Inhalte, Technische Schutzmaßnahmen, Privatsphäre, Verletzendes Onlineverhalten wie Cyber-Mobbing, Mediale Frauen- und Männerbilder, Rechtsfragen, Spielen und Einkaufen im Internet
www.klicksafe.de

jugendschutz.net
Themen: Cybermobbing und sexuelle Belästigung, Essstörung und Selbstgefährdung, Extremismus
www.jugendschutz.net

Handysektor
Aktuelle Infos zu Apps, Smartphones und Tablets
https://www.handysektor.de

KlickITsafe
IT-Sicherheitszertifikate für Kinder und Jugendliche
www.dlgi.de/klickitsafe

Youngdata
Youngdata ist das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich
https://www.youngdata.de


Verbraucherschutz für Jugendliche

checked4you
Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
www.checked4you.de

Onlineberatung

Nummer gegen Kummer
E-Mailberatung für Kinder und Jugendliche
www.nummergegenkummer.de

Sextra
Onlineberatung für Jugendliche zu Fragen wie Liebe, Beziehung und Sexualität
https://profamilia.sextra.de

Jugendberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
Beratung per Mail, Chat und in Foren
https://jugend.bke-beratung.de

[U25] Online-Beratungsangebot für suizidgefährdete Jugendliche
Beratung durch speziell ausgebildete Gleichaltrige ("Peers")
www.u25-deutschland.de/

Youth-Life-Line
Online-Beratung für Jugendliche in Lebenskrisen und bei Selbstmordgedanken
www.youth-life-line.de

Bundesweite Liste: Telefon-/Onlineberatung (nicht nur für Kinder und Jugendliche)
www.dajeb.de/bwtel.htm

 

Seiten für Eltern und Erziehende

Die nachfolgenden Seiten richten sich an Eltern und andere Personen, die unmittelbar erzieherisch tätig sind.

Medienkompetenz und Sicherheit/Datenschutz im Netz

fragFINN
Infos für Eltern/Pädagogen
www.fragfinn.de/kinderliste/eltern/paedagogen.html
Materialien:
www.fragfinn.de/kinderliste/eltern/downloads.html

SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht:
www.schau-hin.info

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Portal für Bürger
https://www.bsi-fuer-buerger.de

BPtK veröffentlicht „Elternratgeber Internet“
https://www.bptk.de/den-pc-einfach-mal-aus-dem-fenster-schmeissen/

Podcasts für Eltern und Fachkräfte
https://www.kinderschutz-zentren.org/index.php?t=page&a=v&i=52083

Selbsttest zu digitalen Themen:
https://www.digitalcheck.nrw/



Verbraucherschutz im Netz

eCommerce Verbindungsstelle des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz e.V.
www.ecommerce-verbindungsstelle.de

Vorsicht im Netz
Gegen die Gefahr von Abo-Fallen: Portal des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschlands
www.vorsicht-im-netz.de

Onlineberatung

Elternberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
Beratung per Mail, Chat und in Foren
https://eltern.bke-beratung.de

 

Vertiefende Informationen und Studien für Fachkräfte

Die nachfolgenden Seiten richten sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen, die sich fachlich vertieft mit der Thematik beschäftigen möchten. So werden hier auch Studien, Konzepte und methodische Ansätze zum professionellen Umgang mit den jeweiligen Themen benannt. In diesem Zusammenhang wird aber auch zu institutionell-organisatorischen Themen verlinkt. Die benannten Portale bieten viele umfassende Materialien, sowohl in digitaler als auch in ausgedruckter Form. Zahlreiche Broschüren können dort auch kostenlos und in größerer Stückzahl bestellt werden.

Medienkompetenz allgemein

Medienpädagogische Studien
www.mpfs.de
Material bestellen (inkl. Download): www.mpfs.de/index.php?id=7

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
http://medienkompetenzbericht.de

ARD/ZDF-Onlinestudie
www.ard-zdf-onlinestudie.de

Bundesfamilienministerium
Dort extra Seiten zu den Themen „Kinder und Jugendliche“ / „Familie“
www.bmfsfj.de
Material bestellen (inkl. Download): www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen.html

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
www.lfm-nrw.de
Materialien (inkl. Download): http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de

Weitere Landesmedienanstalten mit sehr unterschiedlichen Angeboten:
www.die-medienanstalten.de/ueber-uns/landesmedienanstalten.html

Fachkräfteportal für Kinder und Jugendhilfe
Im Fokus: Medienkompetenz. Mit Stellungnahmen und Infos zu Medien, Jugendschutz etc.
https://www.jugendhilfeportal.de/fokus/medienkompetenz/

SINUS-Studie: Wie ticken Jugendliche 2016? (Open Access)
Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Mit dem Kapitel: Digitale Medien und digitales Lernen
http://www.wie-ticken-jugendliche.de/home.html
http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-12533-2

Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ der Stiftung Digitale Chancen
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de

Bertelsmann-Stiftung: Jugendhilfe weiterdenken: Digitale Kommunikations- und Zugangswege:
https://jugendhilfe.weiterdenken.online/19173




Sicherheit/Datenschutz im Netz und Schweigepflicht

EU-Initiative für mehr Sicherheit im Internet
www.klicksafe.de
Material bestellen (inkl. Download): http://www.klicksafe.de/materialien

SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht:
www.schau-hin.info
Material bestellen: http://www.schau-hin.info/service/materialien-bestellen.html
Downloads: http://www.schau-hin.info/service/downloads.html

jugendschutz.net
www.jugendschutz.net
Material bestellen (inkl. Download): http://www.jugendschutz.net/materialien

Portal zu Vertraulichkeit, Datenschutz und Schweigepflicht in der Beratung
www.vertraulichkeit-datenschutz-beratung.de

Sewecom-Verfahren für sichere, webbasierte Onlineberatung
www.sewecom.de/sewecom-verfahren

Verbraucherschutz

Materialkompass Verbraucherbildung
www.verbraucherbildung.de/materialkompass

Internetsucht/Suizidalität

Fachverband Medienabhängigkeit e.V.
www.fv-medienabhaengigkeit.de
Hilfsangebote vor Ort: http://www.fv-medienabhaengigkeit.de/hilfe-finden.html

Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention
www.suizidprophylaxe.de

Onlineberatung

Systemische Onlineberatung
www.systemische-onlineberatung.de

DGSF-Fachgruppe Systemische Onlineberatung
https://www.dgsf.org/ueber-uns/gruppen/fachgruppen/online-beratung

Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB)
Die DGSF ist Mitglied bei der DGOB
www.dg-online-beratung.de/

Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg
Kooperationspartner der DGSF-Fachgruppe Systemische Onlineberatung
https://www.e-beratungsinstitut.de/

 

 


------------------------------------------------------

Die Informationen auf dieser Seite wurden von DGSF-Mitglied Dr. Joachim Wenzel zusammengestellt.

Kontakt zur Fachgruppe Onlineberatung / zum Ersteller dieser Seite:
Dr. Joachim Wenzel, Sprecher der DGSF-Fachgruppe Systemische Onlineberatung
Mailadresse: