Fachgruppe Sucht
Aktuelles
Fachgruppentreffen in 2022
Das nächste Treffen findet am 5. Mai 2022 von 17.00 - 19.30 Uhr als Online-Termin statt. Dazu laden wir Kolleg*innen der Fachgruppe Sucht der SG ein (mit denen seit einer Weile ein sehr kooperativer & netter Austausch besteht).
Das übernächste Treffen findet am 18. August 2022 von 17.00 - 19.30 Uhr als Online-Termin statt. Ein Themenschwerpunkt steht noch nicht fest.
Für die Jahrestagung der DGSF in Dresden vom 15. - 17. September 2022 ist am 15.09. von der DGSF bereits ein Zeitfenster für alle Regional- und Fachgruppen geplant. Es gab die Idee, das als Mix aus realer und virtueller Anwesendheit zu gestalten, um mehr Kolleg*innen die Teilnahme zu ermöglichen. Die Optionen müssen noch mit der DGSF abgestimmt werden.
24. November 2022 (Donnerstag, von 17 - 19:30 Uhr): Hans Räbiger-Stratmann stellt den in seinem Institut entwickelten Ansatz einer spezifischen professionellen Kommunikation vor, u.a. mit einer Einfhührung in das Konzept von Roland Schleiffer. Die Einladung richtet sich an Kollegen und Kolleginnen in den Arbeitbereichen Psychiatrie und Suchthilfe (hier auch an jene, die mit Eltern und anderen Angehörigen arbeiten), ambulantes und stationäres Betreutes Wohnen, Jugendhilfe. Einige Infos gibt es auf dem Padlet https://padlet.com/systemischefortbildung/schleiffer
Online-Training Elterncoaching
Liebe Kolleginnen und Kollegen der DGSF Fachgruppe Sucht,
aus der Not eine Lösung machen hat Milton Erickson "Utilisation" genannt. Dieser "Kniff" spielt im Elterncoaching eine bedeutende Rolle. Die Pandemie hat mich in der Präsenznot ein Online Angebot entwickeln lassen, über das ich Euch informieren möchte.
In der Doppelrolle Leitung einer Suchthilfe und Leitung des Weiterbildungsinstitutes habe ich 2002-2016 das Elterncoaching - Elternpräsenz statt Suchtpräsenz entwickelt und mit mehr als 300 Eltern erprobt. Ich habe damals für die Eltern und bereits ausgebildete Kolleg*innen 2 Blogs geschrieben, die man auf der Website www.suchtpraesenz.de nachlesen kann.
Informationen zum Live Online-Training Elterncoaching findet Ihr bei https://systemische-fortbildung.de/live-online-training-elterncoaching
Gerne beantworte ich Fragen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Hans Räbiger-Stratmann (rheinland@wmc.ag)
------
Wahlen in den Fachgruppen im Herbst 2019
Andreas Gohlke ist neuer Sprecher der Fachgruppe Sucht. Bei Interesse an einer Mitarbeit kontaktieren Sie den Fachgruppensprecher per E-Mail: fachgruppe-sucht|at|dgsf.org
Fachgruppe Sucht trifft sich in Köln
Wir sind aktuell 8 KollegInnen in NRW mit Arbeits- und Supervisionserfahrung in Arbeitsfeldern mit Menschen mit psychiatrischen und Abhängigkeitsstörungen und möchten uns über den Arbeitsbereich des ambulanten und stationären betreuten Wohnens (BeWo) mit dieser Zielgruppe austauschen. Speziell geht es um eine systemisch orientierte Konzeptentwicklung: was können wir Teams an Fortbildung, Coaching und Supervision anbieten, die mit diesen Klienten arbeiten.
Hierzu trafen wir uns erstmals am 27. Februar 2018 um 17 Uhr in der DGSF Geschäftsstelle in Köln.
Hans Räbiger-Stratmann stellte das von ihm entwickelte Konzept zur Supervision mit BeWo Teams und Einrichtungen vor.
Am 7. Januar 2019 fand ein 2. Treffen zum systemischen Arbeiten im Arbeitsfeld des Betreuten Wohnens mit Menschen mit psychischen Störungen und Abhängigkeiten statt.
----- ----- -----
Fachgruppe Sucht auf der DGSF-Jahrestagung in Oldenburg
Termin: Donnerstag, den 20.09.2018 von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr
Thema: Berichte über suchtspezifisches Arbeiten systemisch orientiert:
- Wir sind bei diesem Fachgruppentreffen leider nur mit 5 KollegInnen zusammen gesessen:
- Erfahrungsaustausch über (familien-) systemisches Arbeiten in der ambulanten und stationären Suchthilfe.
- Hans Räbiger-Stratmann berichtete über die Arbeitsgruppe zur Supervision mit Teams und Einrichtungen zum ambulanten und stationären betreuten Wohnen. Siehe oben.
Fachgruppenprotokolle
- Das Protokoll vom Treffen am 15. März 2021 ist hier eingestellt - zum Protokoll
- Via Zoom traf sich die Fachgruppe am 11. September 2020. Hier ist das Protokoll einzusehen.
- Am 19. Juni 2020 traf sich die Fachgruppe virtuell. Das Protokoll steht hier online.
- PDF Fachgruppentreffen am 22. September 2016 in Frankfurt (Download als PDF)
suchtspezifische Workshops
N.N.
suchtspezifische Fortbildungen
N. N.
suchtspezifische Supervisionsangebote
Gerhard Krones, 92271 Freihung, Tel. 09646-707, gerhardkrones@aol.com
Helmut Kuntz, 66119 Saarbrücken, Tel. 0681 98541-17, h.kuntz@drogenberatung-saar.de
Hans Räbiger-Stratmann, 42657 Solingen, www.systemische-ausbildung-wmc.de/systemische-supervision
Dr. Jürgen Rink, 69124 Heidelberg, www.juergen-rink.de
suchtspezifische Links
Erste Hilfe für Internetsüchtige - Neues Portal hilft bei Internetsucht weiter: Wir bieten die bislang größte Adress-Datenbank für Hilfsangebote bei Internetsucht in Deutschland. Droht Ihr Umgang mit Smartphone, Computer oder Tablet aus dem Ruder zu laufen? Sorgen Sie sich um Angehörige oder Befreundete? Suchen Sie Rat und Hilfe? Dann sind Sie hier richtig. Vorab können Sie in unseren Hintergrundinformationen stöbern – oder in unserem Blog, den wir zweiwöchentlich aktualisieren. Werbung gibt es bei uns nicht, nur seriöse Information ohne kommerzielles Interesse. Viel Spaß und, falls nötig, gute Besserung!
www.erstehilfe-internetsucht.de
Newsletter der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern: www.lsgbayern.de/information/newsletter/#c239
Die Mailingliste Suchtvorbeugung dient zur Vernetzung aller in der Suchtvorbeugung tätigen Fachkräfte aus den verschiedenen Berufsfeldern insbesondere aus Nordrhein Westfalen. Sie soll die Möglichkeit eröffnen, sich fachlich auszutauschen, andere Meinungen einzuholen und Anregungungen für die eigene Arbeit bieten. Natürlich sind hier nicht nur Info's und Ansichten der Prophylaxefachkräfte gefragt, sondern auch die von allen, die überhaupt an dem Thema Suchtvorbeugung interessiert sind. www.ginko-stiftung.de/mailingliste.aspx
Archivierte "News":
Beim Fachgruppentreffen am 22. September 2016 in Frankfurt wurde Hans Räbiger-Stratmann zum Fachgruppensprecher gewählt. Die bisherigen Sprecher Andreas Gantner und Harald Stickel haben die Fachgruppe Sucht gegründet und über mehrere Jahre aufgebaut.
--------------------------------------
Eine der letzten Veranstaltung der Fachgruppe Sucht fand am 3.4.2014 in Köln in Kooperation mit dem DGSF-Fachtag der Fachgruppe Systemische Kinder- und Jugendhilfe statt. Wir waren dort mit einem Vortrag und einem Workshop vertreten.
- Vortrag von Dr. Rudolf Klein: "Lob des Zauderns – Grundprinzipien einer systemischen Suchttherapie"
- Workshop: "Zaudern – Zögern – Zupacken" - Die längst überfällige Annäherung von Sucht- und Jugendhilfe am Beispiel evidenzbasierter Verfahren aus der systemischen Familientherapie
Andreas Gantner & Harald Stickel (Sprecher der Fachgruppe Sucht) und Dr. Rudolf Klein
Weitere Infos zu diesem Fachtag "Systemische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe" finden Sie hier.
Suchtspezifische Projekte und Angebote von Mitgliedern der Fachgruppe Sucht
- Das Elterncoaching – Elternpräsenz statt Suchtpräsenz wurde vom Suchthilfe.BIZ und dem WMC Rheinland für Eltern mit Rauschmittel konsumierenden und Medien mißbrauchenden Jugendlichen entwickelt. Informationen und Material für Eltern und für systemische BeraterInnen sowie den Hinweis auf einen BLOG finden Sie unter folgendem Link: www.elternpraesenz-statt-suchtpraesenz.de.
Sammlung suchtspezifischer Fachliteratur
- Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F10-F19) einschließlich Suchtstörungen: http://www.systemisch.net/Literaturliste/GF10.HTM
- Diagnostik / spezifische Beschwerden - Ausgewählte Themen - Sucht: http://www.if-weinheim.de/literatur/diagnostik-spezifische-beschwerden/ausgewaehlte-themen.html#02
- Diskussionsbeitrag im DGSF-Wissensportal: Die "evidenzbasierte" Wirksamkeit systemischer Behandlungsansätze in der Arbeit mit jugendlichen Drogenmissbrauchern – und der merkwürdige Mangel in der praktischen Anwendung.
Workshop der Fachgruppe Sucht "Dialog der Systeme – Wie zwei Wirksame Hilfesysteme zusammenkommen können?" (12. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2012 in Freiburg):
- Protokoll des Workshops
- Folien zu "MDFT als Praxisbeispiel"
- Folien zu "Aufsuchende Familentherapie für riskant konsumierende Jugendliche und ihre Eltern"