Systemische Paar- und Sexualberatung
Aktuelles
Auf der Jahrestagung 2023 wird die Fachgruppe systemische Paar- und Sexualberatung vier Jahre alt. Die gemeinsame Arbeit ist eine Erfolgsgeschichte: Mehr als 222 Personen erhalten aktuell den regelmäßigen Newsletter und die Einladungen zu den Online-Fachgruppentreffen, die alle zwei Monate stattfinden und durch die Mitglieder der Fachgruppe inhaltlich gestaltet werden. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftliche Inputs aus der Paar- und Sexualberatung und Praxisberichte. Die Themenvielfalt reicht von "Gewalt in Paarbeziehungen - so viel mehr als nur ein blaues Auge" über "Genderreflexive systemische Beratung mit Hetero-Paaren" bis zu "Trans* in der systemischen Beratung".
Eine Arbeitsgruppe hat sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit der Richtlinie und einem Curriculum für eine DGSF-zertifizierte aufbauende Weiterbildung „Systemische Paartherapie“ befasst. Wir hoffen auf eine positive Abstimmung auf der Mitgliederversammlung der Jahrestagung und möchten dann gleich einen Tag später beides beim Fachgruppentreffen in Wiesbaden feiern: vierten Geburtstag und Curriculum Systemische Paartherapie. Herzliche Einladung dazu!
---------
Über die Fachgruppe
Wir sind Berater*innen und Therapeut*innen, die mit Paaren, Menschen in (Liebes-) Beziehungen und Einzelpersonen zu allen Themen rund um Partnerschaft, Beziehung und Sexualität arbeiten. Unser Arbeitsverständnis und unser Anliegen für diese Gruppe haben wir in einem Konzept zusammengefasst, das im Folgenden zu lesen ist. Wir möchten es als ein Projekt im Wachsen und Werden verstanden wissen und freuen uns über Menschen, die ihre Ideen einbringen und sich beteiligen wollen.
Paarsein, in Beziehungen leben und Sexualität sind nicht voneinander zu trennen. Sexualität ist mehr als das, was Menschen miteinander leben oder nicht leben. Alle Menschen haben die lebenslange Aufgabe, Antworten zu finden auf die Frage, wie sie als sexuelle Wesen leben wollen, verfügen über sich evtl. verändernde sexuelle Identitäten, sexuellen Biografien, sexuelle Neigungen, Abneigungen und erworbene Sexualskripte. Alle Dimensionen partnerschaftlichen Lebens und Liebens wie Macht-Ohnmacht, Nähe-Distanz, Bindung-Autonomie sind immer auch mit sexuellen und geschlechtlichen Identitäten, Geschlechtszuschreibungen und Rollenbildern verbunden. Die stetige Veränderung dieser Facetten über die Lebensspanne hinweg und die Bedeutung, die Menschen und Paare diesen zuschreiben, hat Auswirkungen auf alle Themen, mit denen Menschen in die Beratung kommen.
Die Diversität von Beziehungs- und Lebensgestaltung ist in unserer Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen. Dazu gehören Schlagworte wie: living-apart-together, Fernbeziehungen, Patchwork- und Regenbogenfamilien, queer families, Trennung und Scheidung, Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin, erweitertes Verständnis von Geschlechtsidentitäten uvm.
Wir wünschen uns im Verband einen Ort, an dem wir diese Themen diskutieren und uns für eine verantwortungsvolle systemische Beratungsarbeit in diesem Feld einsetzen. Aus den genannten Gründen stehen wir für eine Fachgruppe, die sich mit dem Spannungsfeld Beziehungen, Partnerschaft und Sexualität befasst.
Typische Themen in der Beratung und Therapie sind:
- Auseinanderleben
- Schwierigkeiten in der Kommunikation
- Lust und Liebe lebendig halten
- Sexuelle Herausforderungen (unterschiedliches sexuelles Begehren, Erektionsstörungen, Orgasmusschwierigkeiten …)
- Gender-Rollenkonflikte
- Außenbeziehungen
- Konflikte
- Gewalt (z. B. psychisch, körperlich, sexualisiert oder ökonomisch)
- Trennung und Scheidung
- (unerfüllter) Kinderwunsch
- Phasenübergänge meistern
- Beziehungen, Partnerschaft und Sexualität im Alter
- Verbunden sein und autonom bleiben
- ...
Als Fachgruppe möchten wir den Austausch zu folgenden Bereichen der Arbeit mit Paaren anregen:
- Auseinandersetzung mit neuen Erkenntnissen aus der Paartherapie-Forschung, Gender- und Queer-Forschung, Sexualpädagogik und den Sexualwissenschaften
- Analyse der Nützlichkeit verschiedener therapeutischer Ansätze in der Paar- und Beziehungsberatung
- Reflexion und Diskussion aktueller Themen wie z. B. Polyamorie und möglicher Beratungsansätze
- Auseinandersetzung mit differenzierten Unterstützungsangeboten für verschiedene Paar- und Beziehungskonstellationen unter besonderer Berücksichtigung sexueller und geschlechtlicher Minderheiten
- Beleuchtung verschiedener Arten der Prozesssteuerung
- Auseinandersetzung mit den besonderen Bedingungen für Paarberatung in der Freiberuflichkeit
- …
Ideen und Ziele für die Fachgruppenarbeit:
- Die Vernetzung paar- und sexualtherapeutisch arbeitender systemischer Fachleute
- Eine Plattform im Internet (z.B. auf der DGSF- Seite passwortgeschützt) oder eine Mailingliste durch die der Austausch zu Themen der Paar- und Sexualberatung stattfinden kann
- Eine Deutschlandkarte der Paar- und Sexualtherapeut*innen erstellen
- Fachtage zu relevanten Themen gestalten
- Einen Leitfaden erstellen für selbständig arbeitende systemische Paar- und Sexualtherapeut*innen
- …
Sprecher:
Desiderio Triolo
E-Mail: fachgruppe-paar-sexualberatung|at|dgsf.org
Leitungsteam: Diana Böhme, Julia Henchen, Stefan Hierholzer, Lena Sauerland und der Sprecher
Fachgruppentermine in 2023
- 14. September 2023
- Fachgruppentreffen im Rahmen der DGSF-Jahrestagung 2023 in Wiesbaden (Thema "Paarbeziehungen in der Perspektive von Migration und Diskriminierung")
- 21. November 2023
Online-Treffen von 19.00 bis 20.30 Uhr