Sie sind hier: Startseite / Über uns / Fach- und Regionalgruppen, Regionen-Rat / Fachgruppen / Pflege: systemisch {pflegen – betreuen – begleiten} beraten
Print

Fachgruppe Pflege: systemisch {pflegen – betreuen – begleiten} beraten

Herzlich willkommen!

In bester Gesellschaft mit anderen sozialen Berufen nahmen ab März d. J. und mit der sog. Corona-Krise und deren Systemrelevanz die Belastungen deutlich zu. Neuartige Regelwerke im Gesundheitswesen führten zu gewaltigen Herausforderungen. Die stationäre wie die ambulante Pflege, die Versorgung und die Betreuung (professioneller und familiärer Art) können nun nicht mehr ganz so einfach „übersehen“ werden. In der Krise zeigte sich, wie sehr wir gesellschaftlich und familiär abhängig sind von der Spontaneität des Einsatzes, dem grenzenlosem Einsatz (mit guten bis schlechten Schutzvorkehrungen), von dem schlichten Zupacken - trotz der gesellschaftlichen Distanzregeln - während der Pandemie. Die Berufe der Pflege und Betreuung (neben der Medizin und dem Hebammenwesen) und deren Bezugssysteme (Bewohner, Patienten, Kunden) stehen im Fokus der Fachgruppe Pflege: systemisch {pflegen - betreuen - begleiten - beraten} der DGSF.
 
In großer Sorge um das, was in den Pflegeeinrichtungen geschieht und erlebt und verarbeitet werden muss, lenken wir unser Augenmerk auf einige  systemrelevante und äußerst systemische Aspekte dieser Krise. 

Fachgruppenlogo

 

Aktuelles in Zeiten von Corona

Die DGSF-Fachgruppe Pflege: systemisch {pflegen-betreuen-begleiten} beraten hat im November 2021 einen Zwischenruf "Pflege im Brennglas der Coronapandemie" veröffentlicht.

Während der Corona-Pandemie ist noch offensichtlicher geworden, dass Anspruch und situative Wirklichkeiten der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland oft weit auseinanderklaffen. Das schreiben die Sprecherinnen der DGSF-Fachgruppe Pflege in ihrem aktuellen Zwischenruf »Es war einmal ... der ›Mensch‹ im Mittelpunkt«. Zum Wortlaut des Zwischenrufs.

----

Mit ihrem Impulstext "Mit und ohne Corona: Die Versorgung und Betreuung von alten, kranken und sterbenden Menschen auf dem Prüfstand" meldet sich die Fachgruppe in Zeiten von Corona zu Wort.

Ausgewählte Links zum Impulstext:


Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat, u. a. in Kooperation mit der DGSF, Empfehlungen zur Unterstützung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona-Pandemie aus palliativmedizinischer Perspektive veröffentlicht.


Aktuelle Termine

Die Fachgruppe trifft sich im Jahr 2023 an folgenden Terminen:

Medienbeiträge zu verwandten Themen

In der neunten Folge von "PflegeStandard", dem pflegewissenschaftlichen Podcast der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel ist ein Interview mit Karl-Josef Laumann zu hören. Laumann ist seit 2017 im Kabinett Laschet Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Inhaltlich geht es um die Rolle der Pflege, Personalmangel und die Auswirkung auf die gesundheitliche Versorgung, die überfällige Professionalisierung durch einheitliche Tarifverträge und politische Selbstverwaltung, berufliche Aufstiegschancen und die Covid-19 Pandemie. Die Podcast-Folge ist hier kostenlos abrufbar.

Klemens Hundelshausen veröffentlicht in seinem YouTube-Kanal einen Videobeitrag zum Thema Resilienz. Das Video steht dieser Seite online.

Rückblick

Am 20. November 2019 veranstaltete die Fachgruppe in Vallendar den Fachtag Präventive Hilfen und Beratung in kritischen Lebensphasen. Zu der Veranstaltung gibt es nun eine Präsentation. Hier geht es zum Veranstaltungsflyer.


Sprecher: Johannes Mertens, Jürgen Voß

Bei Interesse können sich gerne melden. Wir freuen uns auf Sie!: