Sie sind hier: Startseite / Über uns / Fach- und Regionalgruppen, Regionen-Rat / Fachgruppen / Videobasierte Beratung
Print

Videobasierte Beratung

Die Fachgruppe Videobasierte Beratung stellt sich vor! Nächstes Treffen am 5. April 2023!

Aktivitäten in 2023

Online-Treffen der Fachgruppe Videobasierte Beratung am 5. April 2023 von 19.00 -20.30 Uhr
Thema: Video Self Modeling – VHT mit Kindern und Jugendlichen.

Aktivitäten in 2022

Aktuell bereiten wir uns auf die Teilnahme an der wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF im September 2022 in Dresden vor: Vorgesehen sind ein Infostand sowie ein Workshop zum Thema „Feed-Forward“. Zudem erarbeiten wir einen Artikel zum Thema „Theorie und Praxis einer Videobasierten systemischen Beratung“ (Arbeitstitel) zur Veröffentlichung in der Zeitschrift KONTEXT. Und im Dezember wird es einen Workshop zum Thema „Emotionale Kompetenzen und Körpersprache in der videobasierten Beratung“ mit der „Mimikresonanz“-Spezialistin Laura Nachreiner geben. Details folgen.

Die Fachgruppe plant einen gratis Online-Workshop am 8. Dezember 2022 ab 15.00 Uhr: „Emotionale Kompetenzen und Körpersprache in der videobasierten Beratung“ mit Laura Nachreiner

Die Fachgruppe „Videobasierte Beratung“ im Jahr 2021 –  Rückblick und Ausblick

Die Fachgruppe hatte im Dezember 2021 45 feste Mitglieder und traf sich 6 x Online im Abstand von 2 Monaten. Die Treffen waren immer gut besucht. In unserer augenblicklichen  Entwicklungsphase „Voneinander lernen“ haben wir unsere Zusammenkünfte jedes Mal mit Mitgliedervorträgen gefüllt, über die rege diskutiert wurde.

Aus dieser guten Zusammenarbeit entstand die Idee, auch externe systemische Referent*innen für Workshops zu gewinnen. Hieraus entwickelte sich ein neues Online-Format, das sich als besonders attraktiv erwies: Beim ersten Durchgang, für den wir Frau Dr. Therese Niklaus-Loosli aus der Schweiz zum Thema „Videointeraktionsanalyse neubiologisch wirksam nutzen“ gewinnen konnten, nahmen im November  über 50 Interessent*innen aus der Fachgruppe, dem Kreis der Mitglieder der DGSF und Gäste teil! Die Rückmeldungen waren überaus positiv und wir als Fachgruppe konnten festhalten, dass dieses Online-Format mit 3 Stunden am Nachmittag von 15 -18 Uhr zu einem interessanten Thema ein attraktives Angebot darstellt. Für 2022 haben wir bereits 2 weitere Veranstaltungen in diesem Format geplant.

Weiter entstand daraus die Idee, eine Online-Intervisions-Gruppe einzurichten und auch ab und zu systemische Supervisor*innen aus dem Bereich unterschiedlicher videobasierter Methoden einzubeziehen.

Das Jahr 2021 kann rückblickend als ein sehr erfolgreiches Jahr für die Fachgruppe bezeichnet werden.
Neben den regelmäßigen Online-Treffen führten drei Fachgruppenmitglieder auf der Online-Bundesfachtagung der SPIN-DGVB im September Workshops durch und auf der Fachtagung von Marte Meo im Juli 2021 war die Fachgruppe mit einem Infostand vertreten.

Der  geplante Artikel für die Zeitschrift KONTEXT ist in Arbeit und die Autorinnen Birgit Sonanini und Hannelore Gens sind zuversichtlich, ihn im ersten Halbjahr des nächsten Jahres der Redaktion anbieten zu können.

Im Ausblick auf 2022 freuen wir uns sehr auf unsere Teilnahme an der wissenschaftlichen Jahrestagung in Dresden. Wir bieten ein Präsenz-Fachgruppentreffen und 2 Workshops an und werden wieder mit einem Infostand vertreten sein. Die Fachgruppe ist dem ausrichtenden Institut „Famthera“ sehr verbunden, sowohl durch die Fachgruppensprecherin Annett Gehres als auch durch das dortige Angebot zur Weiterbildung in videobasierter systemischer Beratung.

Arndt Montag und Hannelore Gens im backoffice leiteten die Geschicke der Fachgruppe, ihnen beiden vielen Dank für ihren Einsatz. Annett Gehres wünschen wir baldige Genesung!

Rückblick auf 2020

Die Fachgruppe zählt mittlerweile 23 Mitglieder und hat 2020 rege Online-Aktivitäten entwickelt, z.B. trafen wir uns fünf Mal zum Austausch auf einer Plattform im Netz. Anfang März waren wir – eine Woche vor dem ersten Corona-Lockdown – noch auf der Bundesfachtagung von SPIN-DGVB in Stuttgart mit einem Infostand und einem Workshop präsent. Im November waren wir als Fachgruppe Mitveranstalter des Online- Bundestreffens der Ausbilder*innen von SPIN-DGVB und stellten eine Referentin.

Thematisch hat uns sehr beschäftigt, wie wir unsere Arbeit im Netz weiterführen können und sind auf einige kreative Lösungen gekommen. Neben der Entdeckerfreude über die Vorteile der Online-Arbeit haben wir aber auch bedauert, dass die Qualität der Begegnungen und des Austausches im Netz nicht derjenigen entsprechen kann, die für unsere Beratungsarbeit notwendig ist. Da sind wir noch auf der Suche nach Lösungen.

Sehr erfreulich ist eine Weiterbildung „Videogestützte systemische Beratung“, die unter dem Dach des Instituts Famthera e. V. in Grimma u. a. von Fachgruppenmitgliedern angeboten wird und die die Grundzüge systemischer Beratung mit denen videogestützter Methoden vereint.

Wir beschäftigten uns auch mit den Anwendungsmöglichkeiten der videobasierten systemischen Beratung in der Erwachsenenbildung und in der Altenpflege. Dazu konnten wir zwei Präsentationen organisieren, die uns thematisch sicher noch weiter beschäftigen werden.

Zum Ende des Jahres 2020 erreichte uns noch ein Highlight: Im Dezember veröffentlichte der EREV (Evangelischer Erziehungsverband e. V.) in der Reihe „Theorie und Praxis der Jugendhilfe“ ein Buch zum Thema „Videogestützte Verfahren in den Erziehungshilfen – Entwicklungsperspektiven mit Bildern“. 28 Autor*innen mit VHT- und Marte Meo-Hintergrund, darunter mehrere Fachgruppenmitglieder, schildern dort ihrer Arbeit in Theorie und Praxis. Auch die Arbeit der Fachgruppe wird in einem Artikel vorgestellt und gewürdigt.

Rückblick auf 2019

Neue Sprecher*innen gewählt

Die DGSF-Fachgruppe „Videobasierte Beratung“ hat 2 neue Sprecher*innen!
Am 15. November 2019 wurde Annett Gehres für die kommenden 3 Jahre als Fachgruppensprecherin und Arndt Montag als ihr Stellvertreter gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Die Fachgruppe „Videobasierte Beratung“ in der DGSF besteht seit dem 01.07.2018. Nach einem Jahr Probelauf wurde ihr zum 01.07.2019 der Vollstatus zuerkannt.
Herzlichen Dank geht an Irene Goltsche, die der Fachgruppe für anderthalb Jahre vorstand und jetzt nicht mehr kandidierte.
Die Fachgruppe hat große Pläne in Bezug auf die Weiterentwicklung videobasierter Ansätze: Neben der Vernetzung mit Vertreter*innen anderer videobasierter Methoden in der DGSF wird der Entwurf einer systemischen Weiterbildung angestrebt.
Hier geht’s zum Flyer der Fachgruppe.

 

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, im Rahmen der Fachgruppe in einen Austausch mit Kolleg*innen zu treten, die ebenfalls videobasiert arbeiten. Der Einsatz der Kamera findet in der Beratung immer mehr Verbreitung, sie entbehrt aber oft einen konzeptionellen Hintergrund. Hier möchten wir Abhilfe schaffen. Bestehendes weiter zu entwickeln erscheint uns als notwendig und sinnvoll. Neben der Frage nach dem „WIE“ könnten Antworten auf das „WARUM“ und „WESHALB“ erarbeitet werden, die den Kolleg*innen eine solide theoretische Basis und damit wiederum Handlungssicherheit bieten  können.
Unsere Vision ist, im Rahmen dieser Fachgruppe gemeinsam einen eigenen Ansatz der videobasierten Beratung zu entwickeln, der den Kanon der systemischen Methoden erweitert.

Anfangs wollen wir im Austausch die spezifischen Beratungskonzepte und Arbeitsweisen mit ihren praktischen und theoretischen Begründungszusammenhängen gemeinsam kennenlernen und voneinander lernen.
Mittelfristig können wir uns vorstellen, dass diese Zusammenarbeit in eine weiterführende Konzeptbildung mündet, die den systemischen Beratungsansatz durch videobasierte Verfahren fundiert ergänzt. In Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen könnten die systemischen Konturen herausgearbeitet und gesichert werden. Dies verspricht einen spannenden fachlichen Austausch!

Wie wir arbeiten wollen

Neben internen Arbeitstreffen wollen wir uns an Fachtagungen beteiligen bzw. auch Fachtagungen organisieren sowie Workshops und Vorträge anbieten. Unsere Erkenntnisse wollen wir gerne in Form von e-papers oder Newslettern an die Mitglieder weitergeben. Ebenso können wir uns auch Fortbildungsangebote für die Mitglieder vorstellen.

Mitglieder

Die Gruppe hat z.Zt. 8 Mitglieder und lädt herzlich ein, sich ihr anzuschließen, wenn Sie mit Video oder auch Bildern arbeiten. Wie hoffen schnell zu wachsen!

Viel Interesse an unserem Stand in Hamburg!

Die Fachgruppe war auf der Jahrestagung in Hamburg vom 19. bis zum 21.09.2019 mit einem Informationsstand und einem Fachgruppentreffen vertreten, betreut von Helga Reekers, Arndt Montag und Hannelore Gens. Als Gast an unserem Stand präsentierte sich dieses Mal die SPIN-DGVB e.V. die Deutsche Gesellschaft für Videobasierte Beratung mit der Methode VHT. Wir können sagen, dass die Tage ein Erfolg waren!
Das Interesse am Stand war groß, das neue Roll-Up machte viele Teilnehmer*innen auf uns aufmerksam und unsere frisch gedruckten Faltblätter wurden gerne gelesen und mitgenommen.
Wir mussten viele Fragen zu unserer Motivation und unseren Zielen beantworten und mit Freude konnten wir bereits auf Vernetzungen und Kooperationen hinweisen, die sich im letzten Jahr – auch aufgrund des Fachgruppengedankens – aufgebaut haben: So gibt es im Jahr 2020 eine Weiterbildung in videobasierter Beratung beim Institut Famthera in Grimma, die von VHT- und marte meo Kolleg*innen gemeinsam durchgeführt wird. Im Albert-Schweitzer Kinderdorf Hessen lassen sich MFT-Fachkräfte über das Fortbildungswerk „Connect“ in VHT weiterbilden. Auch das Institut Fobi:aktiv in Esslingen bietet Fort- und Weiterbildungen in beiden Methoden an und vernetzt sie miteinander. Diese und weitere Fort- und Weiterbildungsangebote wurden am Stand präsentiert und fanden großes Interesse.
Unser Fachgruppentreffen zum Thema „Einander fachlich kennenlernen – voneinander lernen“ fand in einem kleinen und sehr lebendigen Rahmen statt. Anhand von Aufnahmen, die Arndt Montag präsentierte, wurde lebhaft über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Vorgehensweisen diskutiert. Wir wünschen uns noch viel mehr davon!
Insgesamt haben wir festgestellt, dass die Idee der Fachgruppe, die unterschiedlichen videobasierten systemischen Arbeitsweisen zu vernetzten und einen eigenen Ansatz zu entwickeln, zum „Zeitgeist“ passt und dass wir auf dem richtigen Weg sind. Neue Fachgruppenmitglieder haben wir auch dazugewonnen, sodass wir uns jetzt der Zahl 20 nähern.
Wir laden jetzt schon Fachgruppenmitglieder und -interessent*innen dazu ein, sich auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung 2020 in Heidelberg zusammen mit der Fachgruppe an einem Stand zu präsentieren!
Wir freuen uns auf Heidelberg!

Fachgruppenstand bei der Jahrestagung 2019 in Hamburg
 

 

Kontakt

E-Mail: