Neuigkeiten aus den Fach- und Regionalgruppen sowie Netzwerken
Hinweise auf Termine, Fachtage, Literaturempfehlungen, Positionspapiere, Stellungnahmen etc.
- Eine vollständige Liste aller DGSF-Veranstaltungen ist im Online-Terminkalender zu finden.
- Treffen der Fachgruppen, der Regionalgruppen und der Netzwerke sind hier aufgeführt.
- Auf dieser Seite führen wir eine Liste aller DGSF-Fachtage.
- In 2022 stehen turnusmäßig Wahlen in den Fach- und Regionalgruppen an. Diese Termine finden sich hier.
Positionspapiere, Stellungnahmen, Literaturempfehlungen, Diverses
- In einem aktuellen Zwischenruf weist die DGSF-Fachgruppe Pflege: systemisch {pflegen-betreuen-begleiten} auf die schwierige Situation im Pflegebereich vor dem Hintergrund der Coronapandemie hin und fordert "über das bisherige Tun hinausgehende Hilfen". Stand: November 2021
- Stellungnahme der DGSF-Fachgruppe Armut-Würde-Gerechtigkeit und des gesellschaftspolitischen Sprechers der DGSF: Die „Respekt-Rente“: ein vielleicht noch unzureichender Schritt, aber in eine richtige Richtung, Februar 2019
- Beitrag von Prof. Dr. Franz-Christian Schubert zum Thema "Neuere konzeptionelle Entwicklung auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung". (11/2015)
- Stellungnahme der Regionalgruppe Euregio zum Streik im Sozial- und Erziehungswesen: "Kurz reflektiert: Was ist Arbeit mit und für Menschen in dieser Gesellschaft wert?" (6/2015)
- Stellungnahme der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg: "Alles systemisch? Systemische BeraterInnen und TherapeutInnen positionieren sich!" (9/2014)
- "Handbuch Familienklasse: Multifamilienchoaching im Unterricht" (Behme-Matthiessen, Pletsch, Bock, Nykamp; Shaker-Verlag, 2012)
- "Interkulturelle Familientherapie und -beratung / Eine systemische Perspektive" (Saied Pirmoradi, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012)
- Systemische Kinder- u. Jugendhilfe im Dialog IV: Veranstaltungsbericht
- Positionspapier: Systemische Positionen in der "SGB II-Beratung"
- Zur Sammlung der Thesenpapiere der DGSF-Fachgruppe Humane Arbeit und Burnout-Prävention
- Positionspapier der DGSF-Fachgruppe Kinder- und Jugendhilfe: "Gedanken zur A-Länder-Initiative in Bezug auf eine Neuorientierung der Hilfen zur Erziehung"
- "International Migrants Day 2011" - Tagungsbericht von Saied Pirmoradi (Sprecher der FG Interkulturelle Familientherapie und Beratung)
- Zur Praxis der Aufsuchenden Familientherapie: "Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden" (Marie-Luise Conen, Carl-Auer-Verlag, 2002)