Treffen der Regionalgruppe Rhein/Main
Herzliche Einladung zu unserem anstehenden Präsenztreffen im November!
Die Regionalgruppe Rhein/Main stellt sich vor!
Wer "wir", die DGSF-Regionalgruppe Rhein/Main, sind, was wir tun und wie man sich beteiligen kann, dazu gibt der Text "Willkommen in der Regionalgruppe Rhein/Main" einen kleinen Überblick - und auch unsere Unterseite 'Die bisherigen Treffen...'. Für bis zu 10 Treffen pro Jahr laden wir zum Netzwerken ein, so haben wir uns vorgenommen: Neben einem inspirierenden Input gibt es Zeit und Anstöße für Gespräche und um Kontakte zu knüpfen, manchmal laden wir auch einfach "zum Stammtisch". Unser Verteiler umfasst mehr als 400 Adressen, an den Treffen beteiligten sich bislang 15 bis 80 Kolleg*innen.
Wer in den Mailverteiler aufgenommen werden möchte, möge eine kurze Nachricht an regionalgruppe-rheinmain|at|dgsf.org senden. Willkommen!
Heike Brose, Tabea Köth
Mail: regionalgruppe-rheinmain@dgsf.org
Herzliche Einladung zu unserem anstehenden Präsenztreffen im November!
Wer Interesse hat, uns zu unterstützen und / oder einfach mal bei den Regionalgruppensprecherinnen Hallo zu sagen ist herzlich willkommen. Auch wenn Ihr eine Idee für einen Themenabend, Referent:innen oder ein Stammtisch/ Intervisionstreffen in der Region Rhein Main habt, meldet euch sehr gerne bei uns unter der Emailadresse:
Wenn ihr Interesse an einer Teilnahme an einer regionalen Intervisionsgruppe habt, sendet dazu einfach folgende Infos an regionalgruppe-rheinmain|at|dgsf.org
Wir planen die Intervisionsgruppe regelmäßig stattfinden zu lassen, also mind. 1-mal im Quartal. Bei Bedarf kann die Frequenz auch nach vorheriger Abstimmung bedarfsorientiert erhöht werden.Das erste Treffen wird in meinem Praxisraum in 64319 Pfungstadt stattfinden (https://www.psychologische-fach-beratung.de/kontakt/)
Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne auch telefonisch (06157 9281807) oder per Mail (alinefach@outlook.de) bei mir melden. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Der Online-Fachtag „KI in der Beratung“, organisiert in Kooperation mit dem Netzwerk der systemischen Freiberufler*innen in der DGSF, der Regionalgruppe Rhein-Main sowie den Instituten ISTM Münster und ISTB Rhein-Main, fand Ende September 2025 statt. Über 70 Teilnehmende setzten sich, angeregt durch die Fachvorträge von Emily Engelhardt und Stefan Kühne mit dem Thema Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf das beraterische Handeln auseinander. Moderiert wurde der Tag von Astrid Hochbahn und Heike Brose. In einem anschließenden Fachgespräch diskutierten Sebastian Mielsch von der KI-Schulungsplattform wissen-ai und Heike Brose vom ISTB Rhein-Main die Chancen und Grenzen der KI im beruflichen Alltag.
Es war ein inspirierender Nachmittag mit intensiven Diskussionen und kritischen Fragen, ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung mit einem Thema, das längst im Alltag vieler Klientinnen angekommen ist. Denn die Frage lautet zunehmend: Was „weiß“ die KI eigentlich – und wie können systemische Beraterinnen und Therapeut*innen mit dieser neuen „Beratungsinstanz“ professionell und reflektiert umgehen?
Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem folgende Fragen:
Zum Abschluss herrschte Einigkeit: Die menschliche Beziehung bleibt der Kern unserer Arbeit. Sprache, Haltung und auch bewusstes Schweigen sind zentrale Elemente professioneller Beratung – auch im Dialog über und mit KI. Oder auch: Haltung kommt vor Prompt.
Das Thema wird die DGSF und ihre Mitglieder weiterhin begleiten. Stefan Kühne regte an, eine Handreichung für Klient*innen zum reflektierten Umgang mit KI zu entwickeln – ein Vorschlag, der für den Verband eine wertvolle Aufgabe für die Zukunft darstellen könnte.
Wer noch mehr zu diesem Thema wissen möchte, dem sei das kürzlich erschienene Buch von Emily Engelhardt und Stefan Kühne "Künstliche Intelligenz in der Beratung" empfohlen.