Sie sind hier: Startseite / Über uns / Tagungen / Weitere Tagungsberichte / Online-Fachtagung zu Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
Navigation
Print

Online-Fachtagung zu Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Gemeinsam mit dem Bundeserziehungshilfeverband AFET, der DGPPN sowie Schatten und Licht e. V. veranstaltete die DGSF am 3./4. Mai 2022 die Online-Fachtagung „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern“. Hier sind Progamm und Material von Vorträgen/Workshops dokumentiert.
Programm der Fachtagung
Verbändeübergreifende Online-Fachtagung "Und wer fragt mich?" am 3. und 4. Mai 2021
Grußwort von Bundesministerin Lisa Paus
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus übermittelte für die Tagung eine Videobotschaft (ca. 2:30 Min., eingestellt auf der Website des AFET e. V.)
Material zum Vortag von Eia Asen
Voraussetzung einer gelingenden Kooperation und Netzwerkarbeit in den Kommunen. Mehrfamilienarbeit und multi-systemische Vernetzung. Prof. Dr. med. Eia Asen (Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, Anna Freud Centre und University College London)
Material zum Workshop von Martin Driessen und Anke Berkemeyer
Fachlicher Umgang mit komplexen familienbezogenen Leistungen. Prof. Dr. Martin Driessen (DGPPN e. V., Ev. Klinikum Bethel, Bielefeld), Anke Berkemeyer (Jugendamt Bielefeld)
Material zum Workshop von Sabine Surholt u. a.
Partizipationskultur und Betroffenenbeteiligung – Wissen was hilft. Sabine Surholt (Schatten & Licht e. V.), Irmela Boden, Iris Dewald, Stefan Schneider (Seelenerbe e. V.)
Material zum Workshop von Filip Caby und Anke Lingnau-Carduck
Fallgebundene und fallunabhängige Kooperation und Netzwerkarbeit. Dr. Filip Caby, Anke Lingnau-Carduck (DGSF e. V.)
Material zum Workshop Kristina Hasselbach und Katarina Herz
Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern als Teil der kommunalen Planungsprozesse. Kristina Hasselbach (Fachbereich Jugend/Jugendhilfeplanung und Fachberatung Kinderschutz, Region Hannover), Katarina Herz (Netzwerk Familienhebammen, Region Hannover)
Material zum Workshop mit Ute Bürgermeister
25-jährige Entwicklung der Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Ute Bürgermeister (Sozialpsychiatrische Beratung und Betreuung, Gesundheitsamt Oberspreewald-Lausitz), Katrin Koch (Fröbel e. V.)
Material zum Workshop von Michael Leggemann und Dorothee Redeker
Das Bielefelder Kanu-Angebot – eine gelebte systemische multimodale und multiprofessionelle Regelversorgungs-Unterstützung belasteter Familien. Michael Leggemann (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Ev. Klinikum Bethel, Bielefeld), Dorothee Redeker (Kinderschutzbund Bielefeld)
Material zum Vortrag von Sabine Herpertz und Anke Berkemeyer
Transgenerationale Weitergabe von psychischen Erkrankungen: Warum macht es Sinn, jetzt ranzubleiben? Prof. Dr. Sabine Herpertz (Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Heidelberg), Anke Berkemeyer (Jugendamt Bielefeld)
Material zum Vortrag von Koralia Sekle
Von Empfehlungen zur Umsetzung. Vorstellung ausgewählter Vorschläge der Arbeitsgruppe Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern. Dr. Koralia Sekler (AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e. V.)
Visualisierung zu den Workshops Workshops am 1. Tag.
Visualisierung: Franzika Brauner
Und wer fragt mich? Visualisierung zum Podium 1
Podiumsdiskussion: Ein Blick nach vorn – wie kann es gehen? Dialog zwischen den verschiedenen Systemen. Visualisierung: Franzika Brauner
Und wer fragt mich? Visualisierung zum Podium 2
Podiumsdiskussion: „Und wer fragt mich? Hilfen gelingend gestalten“. Antworten und Pläne der Politik im Dialog mit Teilnehmenden und Betroffenen zur Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Visualisierung: Franzika Brauner
Und wer fragt mich? Visualisierung eines Fazits
Visualisierung: Franziska Brauner
Visuelle Begleitung der KipkE-Tagung 2022
Visualisierung der Tagung (pdf, Datei, ca. 3 MB)
Komplexe Hilfen für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Präsentation von Birgit Richterich, PHG Duisburg: Komplexe Hilfen für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Multiprofessionelle Versorgung und Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern
Präsentation von Silke Wiegand-Grefe und Sabine Wagenblass