Geförderte Forschungsprojekte und Abschlussberichte
Die DGSF hat 2019 die Durchführung einer evidenzbasierten Wirksamkeitsstudie zur aufsuchenden systemischen Arbeit im nichtheilkundlichen Kontext der Jugendhilfe beschlossen (mehr Infos).
Zu den abgeschlossenen Forschungsprojekten
Förderzusagen (DGSF-Forschungsförderung im Rahmen einer "Anschubfinanzierung", pro Projekt max. 5.000 Euro)
2020
- Forschungsprojekt: "Transgenerationale Effekte auf Familien nach Zwangsmigration. Was lässt sich aus Geschichte(n) lernen?" Antragstellerin: Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV) Hochschule Nordhausen, Julia Hille
- Forschungsprojekt: "Systemische Grundannahmen und Methoden als Elemente klinischer Ethischer Fallberatung", Antragstellerin: Dr. Katharina Woellert
Vorstandsbeauftragte für Klinische Ethik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 2019
2019
- Forschungsprojekt: "Jugendliche in Pflegefamilien: Die Bedeutung aversiver Fürsorgeerfahrungen für Identitätsentwicklung und Beziehungsgestaltung. Implikationen für systemisches Arbeiten im Prozess der Verselbständigung", Projektleitung: Dr. Sandra Gabler, Dr. Melanie Kungl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2018
- Forschungsprojekt: "WSBT (Wissensbildung in der Systemischen Beratung und Therapie), Antrag Workpackage 2", Projektleitung: Prof. Dr. Marc Weinhardt, Evangelische Hochschule Darmstadt
- Forschungsprojekt: "Technologie und Technologiedefizit in der Psychotherapie", Stefan Beher (Promotionsvorhaben)
2017
- Forschungsprojekt: "Reflexion unter besonderen Bedingungen. Mentalisierungsprozesse in der Ausbildungssupervision im Studiengang der Sozialen Arbeit", Tim Middendorf (Promotions- und Qualifizierungsstelle an der Katholischen Hochschule NRW, kooperatives Promotionsverfahren)
- Forschungsprojekt: "Postpartale psychische Belastung von Müttern und ihre Feinfühligkeit – Einflussfaktoren im familiären Kontext", Dr. Sandra Gabler, Dr. Christine Heinisch (Uni Erlangen-Nürnberg)
- Forschungsprojekt „Haltung annehmen. Eine Analyse von Professionalisierungsprozessen bei Teilnehmenden der Weiterbildung ‚Systemische Supervision‘ mit Hilfe der Objektiven Hermeneutik“, Carsten Hennig (Promotion am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Forschungsprojekt: "Wissenschaftliche Begleitforschung zur Profilbildung von Supervisor_innen für die Arbeitsfelder der Mediation und des Konfliktmanagements im Rahmen des Pilot-Projektes 'Haltung und Struktur'", Projektleitung: Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Projektlaufzeit: April 2018 bis Juni 2020, Abschlussbericht
Forschungsprojekt: "Multifamiliengruppen als systemisches Angebot im Bereich somatischer Erkrankung und Behinderung" (Vorbereitende Studie / Phase einer Multicenterstudie), Prof. Dr. Andrea Goll-Kopka, SRH Hochschule Heidelberg, Projektlaufzeit: Januar 2018 bis November 2019, Abschlussbericht
"Evaluation systemischer Konzepte psychosozialer Versorgung in nicht heilkundlichen Kontexten“ (EVASYKO), Prof. Dr. Marc Weinhardt, Rebecca Hilzinger und Marlene Henrich, Evangelische Hochschule Darmstadt/University of Applied Sciences, Projektlaufzeit von Februar 2018 bis Mai 2019
"Relational Mind in Events of Change in Multiactor Therapeutic Dialogues – Relationales Selbst und Momente der therapeutischen Veränderung in systemischer Paartherapie", Prof. Dr. Maria Borcsa und Julia Hille, M.A. (Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung, Hochschule Nordhausen), Projektstand: Mai 2019, Abschlussbericht
"Auswirkungen systemischer Beratung und Therapie in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle auf die Bindungssicherheit verhaltensauffälliger Kinder im Grundschulalter", Dr. Mathias Berg (Fakultät II der Universität Siegen), Projektzeitraum: Januar 2014 bis Mai 2019, Abschlussbericht / Abstract
"Postpartale psychische Belastung von Müttern und ihre Feinfühligkeit – Einflussfaktoren im familiären Kontext", Dr. Sandra Gabler, Dr. Christine Heinisch (Uni Erlangen-Nürnberg), Projektlaufzeit: Oktober 2017 bis September 2018, Abschlussbericht
"Interaktionsforschung in der klinischen Anwendung: Wirksamkeit eines gruppentherapeutischen, systemisch-ressourcenorientierten und mitgefühlsbasierten Behandlungsansatzes bei Depressiven und ihren Partnern", Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Projektleitung: Dr. Corina Aguilar-Raab, Projektlaufzeit: Juli 2016 bis August 2018, Abschlussbericht, Fachartikel zu den Studienergebnissen im medical journal BMJ Open
"Kompetenzerfassung bei Systemischen Therapeuten", Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Projektleiterin Rebecca Hilzinger, Projektlaufzeit: September 2016 bis August 2017, Abschlussbericht
"WSBT – Wissensbildung in der Systemischen Beratung und Therapie", Evangelische Hochschule Darmstadt, Institut für Zukunftsfragen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (IZGS), Projektleitung: Prof. Dr. Marc Weinhardt, Projektzeitraum: Mai 2016 bis August 2017, Abschlussbericht von Marlene Heinrich und Marc Weinhardt
"Technik als Assistent – Interaktive Produkte als innovative Werkzeuge der Systemischen Beratung", Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Department Psychologie, an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Projektleitung: Prof. Dr. Sarah Diefenbach Projektlaufzeit: Oktober 2016 bis August 2017, Abschlussbericht von Sarah Diefenbach und Jasmin Niess
"Online-Supervision – Systematische Bestandsaufnahme eines neuen Arbeitsfeldes", Institut für E-Beratung der TH Nürnberg, Projektleitung: Emily Engelhardt, Prof. Dr. Richard Reindl, Projektlaufzeit: Januar 2015 bis Januar 2016, Abschlussbericht von Richard Reindl, Emily Engelhardt, Sigrid Zauter
"InGeno – Erforschung von Genogrammarbeit & Entwicklung und Evaluation einer Genogramm-Software", Projektleitung: Dr. Dirk Rohr (Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Arbeitsbereich Beratungsforschung) und Prof. Dr. Mario Winter (Technische Hochschule Köln, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften, Institut für Informatik), Projektlaufzeit: Oktober 2014 bis Dezember 2016 (wird fortgesetzt), Abschlussbericht von Dirk Rohr und Mario Winter
"Validierung des EVOS – Evaluation of Social Systems - Fragebogens bei Kindern und Jugendlichen", Sektion Medizinische Organisationspsychologie im Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Projektleitung: Dr. Corina Aguilar-Raab, Projektlaufzeit: September 2014 bis Januar 2016 (Bericht über die Forschungsergebnisse im September 2018 erschienen in Journal of Child and Family Studies: "How Children and Adolescents Evaluate their Families: Psychometric Properties and Factor Structure of the Evaluation of Social Systems (EVOS) Scale", https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10826-018-1254-6)
"Systemische SPFH – Eine vergleichende Studie zur Wirksamkeit bei massiven Erziehungsschwierigkeiten mit Kindeswohlgefährdung", Fachhochschule Kiel, FB Soziale Arbeit und Gesundheit, Lehrstuhl für psychosoziale Beratung und Diagnostik, Projektleitung: Prof. Dr. Joseph Richter-Mackenstein, Projektlaufzeit Juli 2014 bis Juni 2017, vorläufiger Abschlussbericht von Joseph Richter-Mackenstein und Josha Eisenhuth (Juli 2017)
"Systemische Therapie und Kognitive Verhaltenstherapie bei Sozialen Angststörungen im Erwachsenenalter. Manualentwicklung und randiomisiert-kontrollierte Machbarkeitsstudie", Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Projektleitung: Dr. Christina Hunger, Projektlaufzeit: April 2014 bis August 2017, Abschlussbericht (12/2017); weitere Infos: Jochen Schweitzer, Christina Hunger-Schoppe, Rebecca Hilzinger, Hans Lieb
"Systemische Multifamilientherapie bei Zwangshandlungen und -gedanken bei Kindern und Jugendlichen: 'Abschied von Herrn Penibel und Frau Kontrolletti'", Projektleitung: Dr. Rüdiger Retzlaff, Projektlaufzeit: Januar 2014 bis Dezember 2017