Fachgruppe Systemische Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
Zweimonatlich treffen sich die Mitglieder der Fachgruppe zu Online-meetings. Dieses aus der Not geborene Format hat sich sehr bewährt, weil es auch Teilnehmenden aus allen Himmelsrichtungen ermöglicht, mit vertretbarem Aufwand an den Treffen der Fachgruppe teilzunehmen. Damit wir uns dabei nicht persönlich aus den Augen verlieren, finden im Jahr ca. drei Präsenstreffen statt. Auch hier bemühen wir uns darum, an verschiedenen Orten der Republik zu sein und folgen gern den Einladungen von Kolleg*innen in ihre Wirkungsbereiche!
Die Treffen dienen der Gestaltung fachlicher Projekte und dem persönlichen Austausch. Neben den organisatorischen Themen hat jede Sitzung einen inhaltlichen Schwerpunkt.
Wir veröffentlichen im Kontext der Fachgruppe erarbeitete oder von Mitgliedern verfasste Texte in e-Readern und unterstützen den Verband bei der Weiterentwicklung von Weiterbildungscurricula. Wir sind durch den DGSF-Geschäftsführer Bernhard Schorn bzw. die Fachreferentin für arbeitsweltliche Arbeitsfelder, Claudia Wessling, mit vielen anderen Coachingverbänden im RTC Roundtable Coaching e.V. vertreten und bringen dort unsere systemische Sichtweise ein. In der Struktur der DGSF sind wir dem Fachbereich „Arbeitsweltliche Beratung“ zugeordnet.
Die aktive Mitarbeit in unserer Fachgruppe steht allen Interessierten offen! Informationen und Einladungen zu den Treffen erhalten Sie über unseren E-Mail-Verteiler.
Bei Interesse an einer Mitarbeit nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf:
Sprecherin und Sprecher:
Gunda Busley, Maurice Malten und Peter Wattler-Kugler
E.Mail: fachgruppe-sco|at|dgsf.org
Unser Thema: In derArbeitswelt sichtbar werden als Systemiker:innen
Die DGSF ist erstmalig auf dem "Markt der Möglichkeiten" des evangelischen Kirchentages in Nürnberg vertreten. Vom 8. - 11. Juni 2023 üben wir den öffentlichen Auftritt in einem eher noch vertrauten Umfeld. Denn viele diakonische Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe, im Bereich der Altenhilfe, als Krankenhausbereiber etc. sind Kundinnen und Kunden von systemisch arbeitenden Coaches, Supervisor:innen und Organisationsentwickler:innen - unseren Mitgliedern!
Unser Ziel ist es, einen Beitrag für eine systemischere Arbeitswelt zu leisten und die arbeitsweltliche Sphäre stärker als Markt für unsere Dienstleistungen zu erschließen.. Während im Bereich der Wohlfahrtspflege das Spezifische des Systemischen Ansatzes inzwischen leidlich bekannt ist, stoßen wir im Bereich des Handels, der Industrie und dem zahlreichen Bereichen des Dienstleistungsgewerbes oft auf Unkenntnis und Desinteresse. Das wollen Schritt für Schritt ändern!
Wer selbst auf dem evangelischen Kirchentag ist, den laden wir herzlich ein, uns auf unserem Stand in Halle 9, Box G20 zu besuchen. Und wer uns statt dessen virtuell besuchen möchte, findet uns auf der Landingpage für Systemische Aktivitäten während des Kirchentages.
Fachgruppentreffen 2023
Liebe Mitglieder der Fachgruppe und liebe Supervisor:innen, Coaches und Organisationsentwickler:innen mit Interesse an der Fachgruppe
hier seht ihr die Terminplanung, soweit sie im Moment gediehen ist. Es warten Präsenztermine und Online-Termine via Zoom auf uns. Die Treffen im virtuellen Raum behanlten wir bei, die während der Pandemie einst aus der Not geboren waren. Viele, die weiter entfernt wohnen und/oder zuvor den Aufwand langer Anreisezeiten gescheut haben, ermöglichen sie die aktive Teilnahme und Mitgestaltung er Fachgrppe.
Die jeweiligen Themen entwickeln wir nach gemeinsamen Interessen. Eine Erinnerung mit Zeit- und Ortsangaben erhalten alle Fachgruppen-Mitglieder sowie Interessierte in unserer eMail-Liste von uns zeitnah zum jeweiligen Termin. Eine Anmeldung sowohl zu den Präsenz wie den Online-Terminen ist au Planunggründen zwingend erforderlich. Zu den virtuellen Treffen versenden wir personalisierte Zugangslinks. Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen link, der (spätestens) mit Versand des newsletters hinter dem jeweiligen Termin steht. Den inhaltlichen Planungsstand könnt ihr unserem Themenpadlet unter https://padlet.com/fachgruppesco/Bookmarks entnehmen und die thematische Arbeit dort aktiv mitgestalten. Wir freuen uns immer über Impulse, Ideen und Mitwirkung!
Präsenz-Termine
|
Online-Termine |
---|---|
2023 |
|
am 6.06.2023 | 17:00- 19:30 UhrThemen:
kollegiale Themenfindung über das Padlet statt: Zur Registrierung in Zoom am 9.10.2023 | 17:00- 19:30 UhrThemen:
kollegiale Themenfindung über das Padlet statt: Zur Registrierung in Zoom am 1.12.2023 | 17:00- 19:30 UhrThema noch offen, kollegiale Themenfindung über das Padlet statt: Zur Registrierung in Zoom |
|
13.05.23 | 10 - 16 Uhr | KasselThema: Bindungswissen für Organisationsentwicklung Registrierung: folgt |
|
13.09.23 | n.n. | WiesbadenWorkshop der Fachgruppe im Rahmen der wissenschaftl Jahrestagung der DGSF Registrierung: Zur Tagung anmelden |
|
11.11.23 | 10 bs 17 Uhr vorauss. in Köln oder WattenscheidMultiperspektivische Aufstellungen Registrierung: folgt |
Infos
- Online-Treffen finden erst ab 3 Anmeldungen statt.
- Aktives Anmelden ist uns lieber als die Gründe der Absage zu erfahren. 😉
Fragen oder Ideenvorschläge erbeten jeweils über fachgruppe-sco|at|dgsf.org
Interessierte können die Protokolle früherer Fachgruppentreffen bei den FG-Spürecher:innen anfordern. Mitglieder der FG erhalten die Protokolle ohne Anforderung per mail zugesandt.
Aktuelles/ Derzeitige Arbeitsschwerpunkte
- Kampagne Systemischere Arbeitswelt (Info zum Stand der Dinge bei den Fachgruppensprecher:innen oder bei Carolin Rung (CaroRung[at]web.de)
- Mitwirkung an der Verbandsentwicklung der DGSF
Über uns/ das Fachgruppensprecher:innen-Team stellt sich vor...
(hier entsteht was Neues :-) )
Kommunikation in der Gruppe
https://padlet.com/fachgruppesco/Bookmarks
Derzeit läuft die Kommunikation über die Fachgruppensprecher:innen. Wir arbeiten aber dran, einen verschlüsselten, datenschutzkonformen, gendersensiblen und deutschsprachigen, klimaneutralen und kostengünstigen Raum zu finden, der all Ihren Ansprüchen gerät wird.
Reader / eBook
Unsere Gruppenmitglieder haben unter dem Titel "Systemisch gedacht und systemisch gemacht" einen Reader / eBook erstellt, dessen Artikel systemische Methoden und Artikel zur systemischen Führung beleuchten. Es steht hier zum Download bereit.
Archiv/ Rückblick
Auswahl vergangener Veranstaltungen
Online-Treffen mit Diskussion zur Verbandsentwicklung der DGSF
Am 4. Oktober 2021 diskutierten Fachgruppenmitglieder im Rahmen eines Treffens zusammen mit Tom Levold über die Verbandsentwicklung.
"Was man von hier aus sehen kann" am 12. September 2020
- Einladung
- Ablaufplan
- Ganz herzlichen Dank an Nicole Wortmann, HH für die wunderbaren Sketchnotes Sketchnote 1, Sketchnote 2, Sketchnote 3, die wir an Stelle eines ausführlichen Protokolls veröffentlichen!
- Präsentation "Systemisches Coaching sichtbar machen?" von Hans-Jürgen Balz (Bochum)
"Veränderungshype, digitaler Nebel und heiteres Scheitern"
Am 16. März 2018 gestaltete die Fachgruppe den DGSF-Verbandstag in Budenheim bei Mainz. Die Überschrift zum Tag für DGSF-Mitglieder hieß „Mein Job 2018: Veränderungen ohne Ende?! – eine systemische Perspektive“.
BarCamp "Quo vadis - Systemische Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung?" im Klostergut Besselich
Im Juni 2016 veranstaltete die Fachgruppe einen Fachtag in Form eines innovativen BarCamps im Klostergut Besselich in Urbar. Das Schwerpunktthema lautete: "Quo vadis - Systemische Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung?" (Bericht zum Fachtag)
Gründung und Entwicklung der Fachgruppe
Bereits auf der Gründungstagung 2000 in Dresden, ergriffen Gisela Keil, Anne Valler-Lichtenberg und Karin Bongers die Initiative, um eine DGSF-Fachgruppe Systemische Supervision ins Leben zu rufen. Das erste Treffen fand im Januar 2001 statt. Die Teilnehmenden verband ihr Interesse an fachlichem Austausch, Vernetzung, Verbands- und Berufspolitik, Konzeptentwicklung Systemischer Supervision und die Formulierung von Standards für Systemische Supervision. 2001 wurde die Gruppe in "Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung" umbenannt. Damit sollte die Verbindung dieser Bereiche in der Fachgruppe zum Tragen kommen und eine Zersplitterung in zu viele Fachgruppen vermieden werden.
Eine von der Fachgruppe mit Unterstützung des DGSF-Vorstandes und der Geschäftsführung durchgeführte Fachtagung fand 2006 in Heidelberg statt. Thema: "Systeme in Bewegung – Ein Fachtag der DGSF zu Sinn und Wirksamkeit Systemischer Supervision". Zeitgleich erschien auch das von einer Arbeitsgruppe, unter Mitwirkung von Mitgliedern der Fachgruppe erstellte Verzeichnis der 280 zum damaligen Zeitpunkt von der DGSF-zertifizierten systemischen Supervisorinnen und Supervisoren.
Die Fachgruppe hat sich auf fast allen DGSF-Jahrestagungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten rund um die Systemische Supervision präsentiert, mit durchweg positiver Resonanz.
Seit 2009 wendet sich die Fachgruppe stärker auch dem Bereich Systemisches Coaching und Systemischer Organisationsberatung zu. Den Auftakt bildete die mit 30 Teilnehmenden gut gelungene Veranstaltung auf der Jahrestagung 2009 in Potsdam, mit den Themen:
- Schnittstelle Supervision und Coaching (Abgrenzung und Gemeinsamkeiten)
- Organisationsberatung oder Organisationsentwicklung - nur eine rhetorische Frage?
- Standortbestimmung innerhalb des Verbandes (Innenansicht und Außenwahrnehmung)