Netzwerk Macht- und Diskriminierungskritik
Planungen 2023:
Online-Vortrag am 14. September 2023: Rassismuskritik in der systemischen Therapie und Beratung.
Bei unserem Netzwerktreffen im März in Köln haben wir diskutiert, wie wir als machtkritisches Netzwerk damit umgehen wollen, dass auf der diesjährigen DGSF-Jahrestagung mit dem Titel „Karussell der Kulturen - Systemisch-interkulturelles Arbeiten in der Einwanderungsgesellschaft“ das Thema Rassismuskritik im Titel gar nicht und im Programm kaum präsent ist, obwohl es innerhalb der systemischen Therapie und Beratung dringend eine kritische Auseinandersetzung damit braucht.
Wir haben uns dafür entschieden, das Thema selbst zu setzen und dafür einen Rahmen zu wählen, der möglichst barrierefrei für alle Interessierten zugänglich ist.
Daher findet am 14. September 2023 ab 18.30 Uhr folgender Online-Vortrag via Zoom mit der systemischen Familientherapeutin Kati Eloho Nowothnig statt:
Rassismuskritik in der systemischen Therapie und Beratung: Was hat das mit mir zu tun?
Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und betrifft somit auch die systemische Therapie und Beratung. BI_PoC (Black, Indigenous and People of Color) erfahren in diesen Settings Unverständnis, Bagatellisierung von Diskriminierung und Retraumatisierung. Wollen wir als Systemiker*innen einen sicheren Ort für alle Menschen schaffen, müssen wir unseren Blick schärfen und eine rassismuskritische Haltung einnehmen. Wie das gehen kann, wollen wir in diesem Vortrag mit der systemischen Familientherapeutin Kati Eloho Nowothnig erkunden. Neben einem Input wird es Zeit für Fragen und eine Vertiefung in Kleingruppen geben.
Wir möchten eine machtkritische und diskriminierungssensibles Veranstaltung für alle Teilnehmenden ermöglichen und sind vorher und auch während des Treffens für Sie ansprechbar. Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch bitte per Mail an: netzwerk-macht-kritisch@dgsf.org
Planungen 2024:
Freitag, 9. Februar 2024 (14.00-18.00 Uhr)
Queeres Online-Forum - Das Queer Space des Netzwerkes Macht- und Diskriminierungskritik ist Kooperationspartner dieser Veranstaltung.
-----------
- Transsexuellengesetz (TSG) durch ein Selbstbestimmungsgesetz ersetzen (SGBB) – Stellungnahme der DGSF
----------
Das Netzwerk bietet Raum für verschiedene Arbeitsgruppen, aktuell treffen sich folgende AGs regelmäßig:
- Queer Knoten tritt sich aktuell zwei Mal jährlich in Präsenz (derzeit in Münster) und zwei Mal jährlich online
- Gruppe für Lehrende trifft sich regelmäßig online
- Machtkritisch systemisch arbeiten Die Treffen finden alle 2 Monate online statt
- Neu gebildet hat sich die Gruppe Kritisches Weißsein, die derzeit aus zwei Personen besteht, die sich über Zuwachs freuen.
- Außerdem sind die Gruppen Kritische Männlichkeit sowie ein Space jüdische Menschen und Menschen mit jüdischer Familiengeschichte zur Zeit in Planung
Wenn ihr Interesse haben solltet, an einer der Gruppen teilzunehmen, meldet euch gerne bei uns und wir leiten eure Anfrage an die zuständige Person weiter. netzwerk-macht-kritisch@dgsf.org
Vorstellung des Netzwerkes
Das Netzwerk Macht- und Diskriminierungskritik soll interessierten Systemiker*innen einen Ort bieten, an dem sie sich in den kritischen Austausch zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen, der eigenen Eingebundenheit darin und zu den entsprechenden Auswirkungen auf die eigene Beratungshaltung und -praxis begeben können. Dabei geht es uns um eine Veränderungsperspektive für die systemische Haltung, Praxis und Theorie sowie ihre Arbeits-, Ausbildungs- und Vernetzungsstrukturen.
Wir wollen ...
- einen Ort für systemische Fachkräfte schaffen, die eigene Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen machen z.B. als queere und/oder rassifizierte Personen.
- Wir bemühen uns, mit einer sensiblen Haltung einen diskriminierungsarmen Raum ohne sexistische, rassistische, homo- oder transfeindliche, ableistische und andere Diskriminierungsformen zu gestalten.
- Zuschreibungen und Andersmachung (Othering) in systemischen Ausbildungen sichtbar machen und marginalisierte Lebensrealitäten und Identitäten sichtbarer und präsenter machen.
- einen Raum für Austausch und Vernetzung bieten mit dem Ziel, sich miteinander zu verbinden, zu verbünden, Empowermenträume zu schaffen und aus der Vereinzelung in der systemischen Welt herauszutreten.
- Macht- und Diskriminierungsverhältnisse als Querschnittsthema betrachten, das für alle relevant ist.
- systemische Ansätze mit macht- und diskriminierungskritischen Perspektiven verknüpfen.
Dazu laden wir alle interessierten Personen und Fachgruppen herzlich ein, die mit uns diese Visionen und sensible Haltung teilen wollen!
Vernetzen, Mitmachen, Gestalten
Das Netzwerk soll eine Plattform für eure Bedarfe und Interessen sein.
Meldet euch auch unabhängig der bestehenden Kleingruppen gerne bei uns Sprecher*innen:
- Wenn ihr eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerkes organisieren möchtet
- Wenn ihr eine weitere eine kollegiale Intervisionsgruppe im safer space aufbauen wollt
- Wenn ihr Aufrufe, Infos etc. für unseren Newsletter habt
- Wenn ihr Austausch und ggfls. Beratung zu diskriminierenden Erfahrungen in der Ausbildung sucht
Bei Fragen und Interesse an einer Teilnahme im Netzwerk (die übrigens nicht an eine DGSF-Mitgliedschaft gebunden ist) wendet euch gern an folgende Ansprechpersonen:
Freyja Pe* von Rüden
Martina Masurek
- Kontakt und Bestellung des Newsletters: netzwerk-macht-kritisch|at|dgsf.org
- Mehr Informationen zu unserem Gründungsprozess und unserem Selbstverständnis findest du in unserem Gründungstext.
- Zum Netzwerkarchiv mit älteren Meldungen