Sie sind hier: Startseite / Über uns / Netzwerke und Zukunftsforum / Zukunftsforen
Print

Zukunftsforen

Zukunftsforen schaffen fokussierte Themenräume, um wichtige Zukunftsfragen in der DGSF voranzubringen. Damit kann es möglich werden, auch übergreifende Themen zwischen DGSF-Gremien, Fachbereichen/Fachgruppen, Regionen-Rat/Regionen, Mitgliederversammlung, Mitgliedertagen innerhalb einer angemessenen Zeitdauer zu bearbeiten. Dazu werden verschiedene Formate genutzt, online wie offline.

Zukunftsforum „Systemisches Arbeiten der Zukunft“ 

Die ersten Schwerpunktthemen wurden aus einem Pool von bereits gesammelten Themen genommen. Anschließend sollen die Schwerpunktthemen an einem Zukunftsforentag in einem größeren Rahmen zusammengeführt, vorgestellt, diskutiert und ein Resümee gezogen werden. Wer Interesse hat, beim aktuellen Zukunftsforum „Systemisches Arbeiten 2025“ mitzuwirken, kann sich gerne melden. Dabei ist auch an niedrigschwellige Mitwirkungsmöglichkeiten gedacht, so dass an den Diskursprozessen auch Mitglieder teilhaben können, die nicht an Treffen vor Ort teilnehmen können.

Derzeit gibt es zwei Themenbereiche im aktuellen Zukunftsforum

  • Digitalisierung
  • Neue Familienbildungen

Themenbereich Digitalisierung
Digitalisierung und die Bedeutung für Systemisches Arbeiten

Beschreibung
Nicht nur im systemischen Feld, finden Kommunikation und soziale Dienstleistungen immer häufiger digital statt. Und das nicht nur im Rahmen explizit ausgeschriebener Angebote wie Onlineberatung, sondern auch informell, etwa wenn Klient*innen zusätzlich Mails schicken und darin vertrauliche Punkte benennen, die sie face-to-face nie benannt haben. Das gilt also auch für die Arbeits- und Lebenswelten der Klient*innen, dass sie immer mehr durch Digitalität geprägt werden. Disruptive Technologien wie ChatGPT und Künstliche Intelligenz generell zeigen einmal mehr, dass systemisches Arbeiten in Zukunft von digitalen Medien beeinflusst wird und eine fachliche Auseinandersetzung dringend notwendig ist.
In der DGSF wurden seit Corona vermehrt digitale Weiterbildungsformate realisiert. Doch wie steht es etwa um Kompetenzen in Bezug auf digitale Beratung und Therapie? In diesem Zukunftsforum soll es darum gehen, Ressourcen zu sammeln, also wo wir als Systemiker digital gut aufgestellt sind aber auch was es künftig Weiteres braucht, um kompetent mit den Herausforderungen umgehen zu können.
Themenpatin: Prof. Emily Engelhardt, München 

Ergebnisse vergangener Treffen

Nächstes Treffen:
Fr., 19.01.2024 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr per Zoom 

Inhalt des Treffens im Januar 2024: 
„Brauchen wir spätestens seit den Entwicklungen in 2023 durch Künstliche Intelligenz (KI) eine systemische Digitalagenda?“

Konkrete Fragen dazu

  • Lässt sich die systemische Welt gerade von den digitalen Entwicklungen „überrollen“?
  • Wie steht es um die verbandsinterne digitale Vernetzung, wie wird sie erlebt?
  • Wie wird sichergestellt, dass in den Weiterbildungen qualifiziert auf die geänderten digitalen Lebenswelten der Teilnehmer*innen und deren Klient*innen eingegangen wird?
  • Braucht es gerade in den grundständigen Weiterbildungen auch Kompetenzen im Umgang mit den gewandelten digitalen Lebenswelten der Klient:innen?
  • Können Kompetenzen zu analogen Settings und analogen Interventionen digital sinnvoll gelehrt werden?
  • Braucht es eine öffentliche Positionierung zu den Gefahren von Künstlicher Intelligenz?

Anmeldung für den 19.01.2024: j.wenzel@ifs-essen.de

 

Themenbereich: Neue Familienbildungen
Neue Familienbildung: Reproduktionsmedizin: Samenspende, Eizellspende, Leihmutterschaft etc. und ihre Implikationen für systemisches Arbeiten. (Familienrekonstruktion, Genogrammarbeit, ethische Positionierung)

Beschreibung
Die Fragen rund um neue Familienbildung, Künstliche Befruchtung und Kinderwunsch werden in der systemischen Praxis immer bedeutsamer. Wir möchten bei diesem Treffen gerne zusammentragen mit welchen Themen die DGSF-Mitglieder diesbezüglich in Kontakt kommen, was bereits gut funktioniert, welche Ressourcen (Angebote, Veröffentlichungen, verlässliche Internetinfos etc.) es gibt und wo ggf. Handlungsbedarf besteht. Eingeladen ist jede/r, der als Systemiker*in mit den damit zusammenhängenden Fragen zu tun hat und/oder sich aus fachlicher Perspektive mit den damit zusammenhängenden Entwicklungen beschäftigen möchte. Am Ende wollen wir wichtige Eckpunkte schriftlich festhalten und sie in der DGSF verfügbar machen.
Themenpatin ist Christiane Hölkemeier aus Essen 

Ergebnisse vergangener Treffen
DGSF-Zukunftsforum zu neuen Familienbildungen

Anmeldung oder andere Form der Beteiligung / Rückmeldung

Wer sich zu einem Treffen oder in anderer Weise beteiligen möchte, melde sich bitte bei Joachim Wenzel unter j.wenzel@ifs-essen.de