Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Meldungen / Hilfen in Zeiten von Corona
Print

Hilfen in Zeiten von Corona

Veröffentlicht: 18.03.2020, aktualisiert: 09.02.2023
Hier verweisen wir auf hilfreiche Tools für die Arbeit der DGSF-Mitglieder in Zeiten von Corona, auf allgemeine und spezielle Infos sowie Informationen zu finanziellen Hilfen etc.

Inhaltsübersicht



Allgemeine Informationen (zum Coronavirus)

Informationen zum Datenschutz, zur Onlineberatung und zum mobilen Arbeiten mit Privatgeräten

Informationen zu Videoplattformen und Onlinediensten

  • Zumedu (KBV-zertifizierter Anbieter) bietet bis 30. Juni seine "Videosprechstunde für Psychologen, Therapeuten, Heilpraktiker, Hebammen und weitere Heilberufe" kostenfrei an: https://zumedu.de
  • Aufgrund des Coronaviruses bietet das Unternehmen TheraPsy die Video-Telefonieplattform „TheraPsy Connect“ derzeit kostenlos an. Laut Auskunft des Unternehmens werden alle Anrufe verschlüsselt, werden Peer-to-Peer versendet, werden nicht aufgezeichnet und es ist keine Installation notwendig. Weitere Infos: https://www.therapsy.de

[Hinweis: Berufsgeheimnisträger*innen (Ärzt*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Angehörige anderer Heilberufe, staatliche anerkannte Sozialarbeiter*innen/-pädagog*innen) machen sich nach § 203 Strafgesetzbuch strafbar, wenn sie Technikdienstleister mit Zugriff auf Berufsgeheimnisse nicht zur Geheimhaltung verpflichten!; Hinweise zu Videosprechstunden für Psychotherapeut*innen z. B. bei der PtK Hessen: https://lppkjp.de/aktuelles/faq_corona/]


 Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen und finanziellen Hilfen

Informationen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und für Familien

Beratungsangebote in Zeiten von Corona


Weitere Informationen

Wird laufend überarbeitet (letzte Ergänzung: Mai 2021)

Zur Übersichtsseite: Hilfen in Zeiten von Corona  

Aktuelle Meldungen RSS
Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut
02.06.2023

Kindergrundsicherung: DGSF und 27 weitere Verbände kritisieren Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut

Angesichts des Stillstands bei der Ausarbeitung einer armutsfesten Kindergrundsicherung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts-, Verbraucher- und Kinderschutzverbänden sowie Jugendorganisationen und Gewerkschaften Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Neudefinition des kindlichen Existenzminimums endlich anzugehen und so den Weg freizumachen für eine Kindergrundsicherung, die vor Armut schützt. […]

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung
02.06.2023

Zweiter Online-Begegnungsraum zur Verbandsentwicklung

Der DGSF-Vorstand lädt am 13. Juni 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr alle interessierten DGSF-Mitglieder ein, in einem Online-Begegnungsraum mit Vertreter*innen der Steuerungsgruppe über das Thema der strukturellen Verbandsentwicklung ins Gespräch zu kommen. […]

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg
31.05.2023

DGSF bei den Evangelischen Kirchentagen in Nürnberg

Mitglieder der DGSF-Fachgruppe Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung vertreten den Verband vom 8. bis zum 10. Juni 2023 mit dem Fokus „Systemik in der Arbeitswelt“ auf dem Markt der Möglichkeiten im Rahmen der Evangelischen Kirchentage in Nürnberg. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“. […]

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
24.05.2023

Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), der Systemische Verbund für Psychotherapie (VfSP) und die Systemische Gesellschaft (SG) unterstützen die an den Deutschen Bundestag gerichtete Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung und Verbreitung auf. Die Mitzeichnungsfrist ist am 1. Juni. […]

22.05.2023

Die DGSF unterstützt Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma & Dissoziation (DGTD)

Die DGSF unterstützt die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) in Bezugnahme auf die Berichterstattungen über Trauma und falsche Erinnerungen in dem Artikel "Im Teufelskreis" in der Spiegelausgabe Nr.11 vom 11.3.23. […]

Weitere Nachrichten …
Corinna Martina Techt sagt
24.03.2020 08:24

Vielen Dank für Ihre Arbeit, die Aktualität und die sehr guten Tips, bleiben Sie gesund, Corinna Techt

Sabine Mischke sagt
01.05.2020 15:21

Liebes DGSF-Team, liebe KollegInnen, vielen Dank für diese gute Sammlung und Aktualisierung.