Zertifizierung & Richtlinien
Zertifizierung
Mit den von der Mitgliederversammlung verabschiedeten Weiterbildungsrichtlinien legt die DGSF ihre Qualitätsstandards für systemische Weiterbildungen fest. Sie beziehen sich auf inhaltliche und formale Mindestanforderungen. Darüber hinaus liegt die Verantwortung für die Gestaltung der Weiterbildungen bei den Instituten. Das zuständige Prüfgremium in der DGSF, das über die Vergabe von Zertifikaten entscheidet, ist der Fort- und Weiterbildungsausschuss im Einvernehmen mit dem Vorstand. Die Zertifizierungen stellen die Einhaltung der Qualitätsstandards sicher.
Die DGSF stellt Zertifikate für Absolvent*innen DGSF-anerkannter Weiterbildungen aus, vergibt Zertifikate für Lehrende, zertifiziert Weiterbildungsgänge/Curricula von Weiterbildungsinstituten und empfiehlt systemische Einrichtungen. Für die Entstehung neuer und die Aufhebung bestehender DGSF-Weiterbildungsrichtlinien bestehen Prozessbeschreibungen.
Wissenswertes zur Zertifizierung
- DGSF-Zertifikate werden nur an Personen verliehen, die sich auf die Ethik-Richtlinien der DGSF verpflichten.
- Hier finden Sie alle Informationen zum Zertifizierungsverfahren für DGSF-Absolvent*innen sowie Infoblätter zu den Eingangsvoraussetzungen „Systemische Beratung (DGSF)“ und „Systemische Therapie und Beratung (DGSF)“.
- Antworten zu häufig gestellten Fragen im Zertifizierungsbereich sind in einer Liste der "Frequently Asked Questions (FAQ)" gesammelt.
- Bei der Suche nach finanziellen Fördermöglichkeiten für Ihre systemische Weiterbildung werden Sie hier fündig.
DGSF-Weiterbildungsrichtlinien
Die Weiterbildungsrichtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines Institutes anerkannt und beim Abschluss einer entsprechenden Weiterbildung das DGSF-Zertifikat vergeben wird
Grundständige Weiterbildungen (DGSF-anerkannt)
- Systemische Beratung (Stand: 9/2016)
- Systemische Therapie und Beratung (Stand: 9/2016)
- Systemisches Coaching (Stand: 9/2016)
- Systemische Organisationsentwicklung (Stand: 10/2017)
- Systemische Mediation (Stand: 10/2017)
Vertiefungs-/Aufbau-Weiterbildungen (DGSF-anerkannt)
- Systemische Therapie (Stand: 9/2016)
- Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (Stand: 10/2017)
- MFT - Multifamillientherapie (Stand: 10/2017)
- Systemische Sachverständigentätigkeit im Familien- und Kindschaftsrecht (Stand: 11/2020)
- Systemische Supervision (Stand: 10/2017)
- Systemisches Coaching (Stand: 10/2017)
- Systemisches Coaching als in die Weiterbildung „Systemische Supervision“ integrierter Weiterbildungsgang (Stand: 9/2016)
- Systemische Organisationsentwicklung (Stand: 10/2017)
Seit dem 23. September 2015 gelten Weiterbildungsrichtlinien für die grundständigen Weiterbildungen Systemische/s Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung, die den Anforderungen für „Beratung/Counseling“ der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) entsprechen. Die DGSF ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und beteiligt sich aktiv an einem gemeinsamen Projekt der DGfB-Mitgliedsverbände, in dem ein Qualifikationsrahmen Beratung auf Basis des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entsteht.
Im Archiv finden Sie überdies alle von der Mitgliederversammlung in der Vergangenheit beschlossenen Weiterbildungsrichtlinien.
DGSF-anerkannte Weiterbildungsgänge im Blended-Learning-Format in Zeiten von Corona
Im Zuge von Covid-19 haben sich Lehr-/Lernarrangements von systemischen Weiterbildungen verändert. Eine (teilweise) Umstellung auf Online-Formate wurde notwendig. Akkreditierte Institute dürfen infolgedessen bis zum 30. September 2023 bereits DGSF-anerkannte Weiterbildungsgänge im Blended-Learning-Format anbieten. Will heißen: Sämtliche Seminare – Theorie und Methodik, Supervision, Selbsterfahrung – können online durchgeführt werden, bis auf einen Stundenanteil (UE) in Höhe der jeweiligen Selbsterfahrungsstunden, der in Präsenz stattfinden muss. Der Fort- und Weiterbildungsausschuss begutachtet das Blended-Learning-Konzept. Die von den Instituten entwickelten und durchgeführten Curricula werden extern evaluiert.
DAF-/ DFS-Weiterbildungsrichtlinien - Übergangsregelungen
Die DGSF entstand im Herbst 2000 aus dem Zusammenschluss von zwei Verbänden, der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie (DAF) und dem Dachverband für Familientherapie und systemisches Arbeiten (DFS). Beide Verbände hatten Richtlinien für Zertifizierungen von Weiterbildungen, die zunächst für eine Übergangsfrist gültig waren. [Link zu den DAF-/DFS-Richtlinien]